Direkt zum Hauptbereich

Apocalypse Now - Redux

"Apocalypse Now" ist wohl das Beispiel der Filmgeschichte für eine katastrophale Entstehung. Ein Sturm zerstörte das Set, der Hauptdarsteller erlitt einen Herzinfarkt, Marlon Brando erschien übergewichtig und eigentlich ungeeignet am Set und durch all die kleinen und großen Vorkommnisse wurden aus geplanten vier Monaten Dreh ganze sechzehn, weswegen Regisseur Francis Ford Coppola alle Risiken einging und den Film zu einem Großteil finanizell mitstemmte. Das hätte kollossal in die Hose gehen können, aber die Geschichte ist bekannt: Sein Anti-Vietnamkriegsfilm avancierte zu einem der größten Klassiker des Genres.

APOCALYPSE NOW - REDUX


Captain Willard (Martin Sheen) hat schon mehrfach im Krieg gedient und steht daher neben sich. Er betet für einen neuen Auftrag, damit er zurück in die Schlacht kann, während vor seinen Fenstern der Vietnamkrieg tobt. Schließlich wird er dazu aufgefordert, im kambodschanischen Dschungel den verrückt gewordenen Lieutnant Kurtz (Marlon Brando) zu finden und zu liquidieren. Dieser hat sich tief in der Wildnis bei den Eingeborenen verschanzt und stellt eine Gefahr für sich und die Soldaten da. Gemeinsam mit einem kleinen Trupp befährt Willard den Fluss über viele, viele Kilometer, tief hinein ins Herz des Bösen...

2001 brachte Coppola, der bereits viele Jahre keinen sonderlich angesehenen Film mehr zustande gebracht hatte, sein Werk "Apocalypse Now" als fünfzig Minuten längere und digital überarbeitete Version erneut in die Kinos. Die Kritiker waren sich einig, dass dies die einzig wahrte Version des Klassikers sei und man danach das zweieinhalbstündige Original kaum mehr sehen brauchte. Ich kenne ausschließlich die gefeierte Redux-Version und war anfangs ähnlich begeistert. Coppola beschreibt den Vietnamkrieg in eindrücklichen Bildern, nimmt sich keine Meinung wirklich heraus, sondern zeigt nur wie es war. Das wirkt ungemein realistisch, echt und hinterlässt jede Menghe Eindruck. Mit grandiosen Kamerafahrten, starker Effekte und gigantischen Sets lässt er einen Krieg aufleben, in welchem wir uns mittendrin fühlen, indem nichts glattgebügelt wird und die Spannung, auch dank sympathischer, lebensechter Charaktere, denen wir gerne folgen und um die wir uns sorgen, ungeahnte Höhen erreicht. Anderthalb Stunden lang sehen wir hier sicher kein Meisterwerk, aber einen sehr gut inszenierten und vortrefflich gespielten Kriegsfilm, der sich nicht auf die grandiose Action, sondern auf die Figuren konzentriert, die drohen, bei all den Leichen, all dem Tod, all dem "Grauen" den Verstand zu verlieren und dies teilweise später auch tun. Coppola muss nicht zwanghaft eine Tiefgründigkeit erschaffen, sie ist einfach da und das macht den Film so fesselnd, so flott, so eindrücklich. Später verliert der Film jedoch merklich an Tempo und zumindest mich haben die späteren, zwar grandios geschriebenen, aber doch irgendwie ziellosen Monologe irgendwann ermüdet. Eine gute halbe Stunde verbringt Coppola mit einer Diskussion, in welcher die überlebenden Soldaten mit Franzosen am Tisch sitzen... etwas handlungstragendes kommt dabei nicht herum, aber man hat wieder ein paar Eckpunkte abgegrast. Dies wird in der zweiten Hälfte dann gerne immer öfter getan, wenn sich in langen und langwierigen Dialogen Einzelheiten gewidmet wird, die für viele Zuschauer interessant sein dürften, die mich jedoch in all ihrer Metatextualität kalt ließen. Ich habe keinerlei Action vermisst, mir war der Film während der letzten anderthalb Stunden nur einfach gründlich zu lang und besonders das Finale, in welchem ein grandioser Marlon Brando auftritt, hat inhaltlich wenig zu bieten, dauert dennoch aber beinahe eine geschlagene Stunde. Was die Fans darin sehen, kann ich nachvollziehen, ich kann es nur nicht teilen, denn ich habe mich, so angetan ich zuvor noch war, nur recht mühselig, streckenweise sogar gelangweilt durch "Apocalypse Now" geschleppt und mich dabei immer wieder gefragt, was Coppola mir damit wohl sagen wollte, in dem er sämtliche Textpassagen so auswalzt. Vorher haben die kleinen Abstecher an Land Spaß gemacht, da sie die Charaktere thematisierten und dem Zuschauer näherbrachten, wer sie sind, später ging dieser Reiz in Schwere und bedeutungsschwangeren Texten verloren. Ein recht sperriges Werk, welches besonders von Sheen und Brando sowie von großen Namen wie Dennis Hopper, Laurence Fishburne und ganz speziell Robert Duvall fantastisch gespielt ist, dabei aber viele Zuschauer vor den Kopf stoßen dürfte. Ein Film, den man gesehen haben muss. Aber ich weiß nicht genau, wieso.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...