Direkt zum Hauptbereich

Die Tribute von Panem - Mockingjay: Teil 1

Wieder geht eine große, erfolgreiche Fantasy-Reihe zu Ende und wieder geschieht dies in zwei Teilen, indem das letzte Buch der Saga für die Kinoauswertung in zwei Filme gesplittet wird. Wie bereits bei "Harry Potter" und "Twilight" entfachte dies grobe Diskussionen, ob diese Aufteilung nun künstlerisch oder bloß finanziell wirkungsvoll sein soll... zwei Filme garantieren immerhin doppelte Kohle. Wie genau sich die Aufteilung rechtfertigt, wird bei "Die Tribute von Panem" erst das große Finale zeigen, "Mockingjay Teil 1" leistet dafür aber sehr gute Vorarbeit und macht wirklich Lust auf den großen Showdown.

DIE TRIBUTE VON PANEM - MOCKINGJAY: TEIL 1


Nachdem sie aus den 75. Hungerspielen gerettet wurde, erschließt sich Katniss (Jennifer Lawrence) im Unterschlupf des zerstörten Distrikt 13 der wahre Plan, der hinter allem steckte. Die Rebellen, angeführt von Präsidentin Alma Coin (Julianne Moore), wollen eine Propaganda gegen das Capitol und ihren Anführer Präsident Snow (Donald Sutherland) starten... und dafür brauchen sie Katniss als Symbolfigur. Diese sorgt sich jedoch um Peeta (Josh Hutcherson), der im Capitol gefangen gehalten wird und weigert sich, in die Rolle des Spotttölpels zu schlüpfen, um die anderen Distrikte für die Rebellion zu gewinnen. Währenddessen spielt Snow seinen Trumpf mit dem festgehaltenen Peeta mit voller Wucht aus...

Um es erst einmal vorab zu sagen: Ja, man merkt "Mockingjay Teil 1" an, dass er eigentlich nur die erste Hälfte einer verfilmten Romanvorlage ist und somit nur den Auftrag hat, die Bühne für den erst im nächsten Film stattfindenden Showdown so gut wie möglich zu richten. Charaktere werden näher beleuchtet und positioniert, es werden viele Pläne gemacht und nur wenige, kleine Kämpfe ausgefochten. Über zwei Stunden lang verliert der Film somit ab und an ein wenig an Tempo und es ist zu merken, dass an einigen Stellen doch schon gestreckt wurde, um die Rechtfertigung auf eine Zweiteilung des dritten Teils hinzubekommen. Dem vierten "Twilight"-Film brach genau dieser Aspekt beispielsweise das Genick und es ist erleichternd, dass das für "Die Tribute von Panem" erstaunlicherweise nicht gilt, ganz im Gegenteil. Ähnlich wie in "Harry Potter 7.1" (dem stärksten Teil der Saga um den Zauberlehrling) überzeugt der vorletzte Film durch eine starke Atmosphäre, durch viel Ruhe, eine gründliche Charakterisierung und dem Stellen der Weichen, was quasi durchgehend für eine Stimmung der Unruhe sorgt. "Mockingjay 1" ist sicherlich der bisher düsterste Teil der "Panem"-Reihe (was nach dem bereits harten ersten Film schon etwas heißen möchte) und wird auch allerlei erwachsene Zuschauer ansprechen, die sich an der herben Propaganda-Kritik und allerlei doppeltem Boden erfreuen werden, wobei das Liebesdreieck zwischen Katniss, Peeta und Gale zumindest in diesem Teil dem finsteren Vorbereiten auf den großen Kampf weicht. Dass es dabei immer mal wieder stockt und einige Szenen gedehnt wirken (so hätte eine Jagdszene zum Beispiel gerne der Schere zum Opfer fallen dürfen), ist halb so schlimm, da sich dabei die Atmosphäre gewaltig gut entfalten kann und Szenen, in denen es dann mal kräftig zur Sache geht, perfekt vorbereitet werden können. So entfaltet die Sequenz rund um den Sturm auf ein Bauwerk in Distrikt 5 erst durch die vorhergehende, aufbauende Szene seine ganze Wucht, die einem in ihrer Härte sogar die Tränen in die Augen treiben kann. Dass sich manch einer daran stört, dass hier vieles ein wenig ausgewalzt wird, ist verständlich, wer jedoch schon den ersten Part des "Harry Potter"-Finales mochte, der auch ruhiger und atmosphärischer daherkam, der wird auch "Mockingjay 1" lieben. Wenn man beide Filme dann zusammen als Gesamtwerk betrachten kann, wird sich da sicherlich ein noch positiverer Gesamteindruck ergeben. Schauspielerisch ist es ebenfalls nützlich, dass sich das Finale Zeit lassen kann und besonders Jennifer Lawrence wird erneut in die Karten gespielt, die sich mit ihrer fesselnden Ausstrahlung udn Präsenz hier wieder einmal grandios freispielt und ständig glänzt. Ebenfalls gut raus kommt Liam Hemsworth, der endlich eine größere, tragendere Rolle übernehmen darf, während Josh Hutchersons Peeta nur in wenigen, kurzen Szenen zu sehen ist... dafür aber in ganz großen. Die Riege der alten Hasen bekommt ebenfalls viele Momente großer Wucht: Klar wird wieder, was für eine große Lücke der verstorbene Philip Seymour Hoffman hinterlassen hat, Julianne Moore ist ebenfalls fantastisch und Woody Harrelson, Stanley Tucci und Elizabeth Banks haben zwar weniger Auftritte, leuchten dabei aber wie gehabt... genau wie Oberbösewicht Donald Sutherland, der auch hier mit boshafter, intriganter Präsenz Gänsehaut verursacht. "Mockingjay Teil 1" bereitet perfekt auf das große Finale vor, ist atmosphärisch, top inszeniert und spielt mit großen Gefühlen. Trotz einiger Längen ein starker Film des vierteiligen Fantasy-Franchises.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...