Direkt zum Hauptbereich

Ein riskanter Plan

Noch gestern unterhielt ich mich mit meinem besten Freund mal wieder über Filme und wir kamen auf den Schauspieler Ed Harris zu sprechen. Beide waren wir der Meinung, dass Harris sicherlich nicht nur in guten Filmen mitspielt, dass er es aber dennoch stets schaffen würde, eigentlich blassen Charakteren seinen Stempel aufzudrücken, diesen Figuren noch etwas einzuhauchen, was sie irgendwie besonders macht. Nun habe ich direkt am nächsten Tag zufällig "Ein riskanter Plan" gesehen und auch hier setzt sich dieses Muster fort: Es ist kein guter Film, Harris' Antagonist bleibt eher blass, aber der Schauspieler dahinter ist groß.

EIN RISKANTER PLAN


Der Aufschrei der zuschauenden Passanten ist groß, als in einem New Yorker Hotel ein Mann namens Nick Cassidy (Sam Worthington) auf den Fenstersims steigt und droht, aus dem einundzwanzigsten Stock in die Tiefe zu springen. Die Polizeipsychologin Lydia Mercer (Elizabeth Banks) versucht alles, um den Mann von seinem Suizid abzuhalten und tatsächlich bleibt Cassidy auch erst einmal auf dem Sims stehen. Mit fortschreitender Dauer des Einsatzes beginnt Lydia jedoch zu glauben, dass weit mehr dahinter steckt als ein einfacher Suizidversuch...

Erst einmal sollte man den deutschen Verleihern eintrichtern, dass es manchmal einfach cleverer ist, die Original-Titel beizubehalten. Wieso man aus dem wesentlich sinnigeren "Man on a Ledge" im deutschen einen einfallslosen und ziemlich nichtssagenden Titel wie "Ein riskanter Plan" machen muss, bleibt mir völlig schleierhaft. Natürlich, den Film an sich, der auch nicht sonderlich gut ist, rettet das nicht, aber ich verstehe den Sinn hinter diesen Titeländerungen nicht. Der Film an sich ist dann den Aufschrei nicht wert, denn es handelt sich hier schlicht und einfach um einen relativ schematischen Action-Thriller mit zwischenzeitlichen, mal längeren und mal kürzeren Ausflügen ins Heist-, Drama- und Wirtschaftsthrillergenre, der über weitere Strecken einigermaßen unterhält, allerdings schon während dem Rollen des Abspanns wieder vergessen ist. 
Die Geschichte an sich ist auf beiden Seiten ziemlicher Murks: Sie ist trotz vieler Wendungen arg vorhersehbar und der Zuschauer selbst wird all die Zusammenhänge schon viel eher begriffen haben als einige der Charaktere, gewollte Aha-Momente verpuffen so sehr lieblos. Zudem muss sich die an sich ja nette, aber eben auch keinesfalls originelle Geschichte auch durch etliche Plotholes kämpfen. Oftmals gewinnt der Zufall über die ordentliche Planung in diesem "riskanten Plan", weswegen das alles doch schon sehr willkürlich wirkt. Würde ein Charakter in einer Sekunde nur etwas anders handeln, wäre wohl absolut alles für die Katz. Dank des hohen Tempos und nur weniger Längen, in denen ich zwischenzeitlich sogar drohte, das Interesse an der Hatz zu verlieren, kann man über solcherlei Logiklücken zwar hinwegsehen, wenn die intelligente und vertrackte Geschichte aber eben das Hauptargument des Films ist, dann sollte da schon etwas mehr geboten werden. 
Ein wenig Action gibt es zwar auch, diese nimmt aber einen deutlich geringeren Stellenwert ein und mehr als Standardware wird uns während eines Einbruchs in ein Hochsicherheitsgebäude eben auch nicht geboten. Es ist alles ganz nett, aber eben auch nichts, was wir nicht irgendwo schon mal origineller oder spannender gesehen hätten. Da nützt auch die recht erfrischende Medienkritik wenig, die sich über geifernde Reporter oder lechzende Passanten, die Cassidy sogar zum Sprung ermutigen, damit sie Blut spritzen sehen, hinzieht, was man in einem Mainstream-Film wie diesem zwar selten sieht, womit man es hier aber auch ein wenig übertreibt. Immerhin wird man durch zwischenzeitliche Hänger dann doch mit einem sehr spannenden Finale belohnt, bei welchem ich dann doch mitgefiebert habe, auch wenn die Vorhersehbarkeit sich zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht abschalten mag. 
Dass ich doch etwas gepackt war, das lag sicherlich nicht an den Charakteren, die durchgehend fade und blass gezeichnet sind. Man kann Sam Worthington, der beinahe den gesamten Film auf einem Fenstersims verbringen muss und dementsprechend bewegungslimitiert arbeiten muss, zu einer solchen Leistung zwar nur gratulieren, allerdings hätten versiertere Schauspieler wohl auch noch mehr herausgeholt. Selbiges gilt für Elizabeth Banks, welcher ich die angeschlagene Polizeipsychologin nicht wirklich abnehmen wollte und neben den soliden Ed Harris und Jamie Bell gibt es mit der von Genesis Rodriguez gespielten Angie sogar noch einen Nebencharakter, der nervig und mies gespielt zugleich ist... kein gutes Zeichen.
Fazit: Solider Thriller mit spannenden Momenten. Die Story ist jedoch ebenso vorhersehbar wie unlogisch und packt daher nur selten, weswegen man den Film angesichts solcher Lücken doch schnell wieder vergessen wird.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...