Direkt zum Hauptbereich

2001: Odyssee im Weltraum

Ein Verfechter von Stanley Kubricks Werken, die ja so ziemlich jeder Filmfan als unnachahmliche Meisterwerke betrachtet, bin ich sicherlich nicht. Gerade Kubricks letzter Film, "Eyes Wide Shut", der von den Fans kritisch beäugt wird, hat mich nachdrücklich beeindruckt, während ich mit "Shining" weniger anfangen konnte. Und nun der Film, der wohl für Filmfans als größtes Ereignis seit der Wiederauferstehung Jesu gilt: "2001". Was hat man nicht alles schon über das Werk gelesen, Bücher wurden verfasst, Studiengänge beschäftigten sich mit Kubricks Suche nach außerirdischem Leben und der Frage auf die Entstehung der Menschheit. Und jetzt hab ich den Film auch gesehen...

2001: ODYSSEE IM WELTRAUM


Im Jahr 1999 wird auf dem Mond der erste klare Beweis für die Existenz von außerirdischem, intelligentem Leben gefunden. Achtzehn Jahre später werden fünf Astronauten, von denen sich drei in einem Tiefschlaf befinden, auf eine Reise geschickt, um genau dieses Rätsel zu erforschen... nur wissen sie nichts von dem wahren Ziel der Odyssee. Geleitet werden die beiden Astronauten Bowman (Keir Dullea) und Poole (Gary Lockwood) von dem superintelligenten Bordcomputer HAL, der jedoch langsam beginnt, eigene Gefühle zu entwickeln und somit die Mission gefährdet...

Mr. Kubrick, was wollten Sie mir mitteilen? Wie gerne würde ich dem Mann, der 1999 verstarb, diese Frage stellen, auch wenn ich mir fast sicher bin, dass er mir keine konkrete Antwort hätte geben können, denn wie auch Drehbuchautor Arthur C. Clarke bereits mitteilte, hatten sie vorgehabt, mehr Fragen als Antworten zu stellen und wer "2001" vollständig verstanden hätte, sei wohl eine Art Genie. Ich habs nicht gerafft und das ist wohl auch keine Schande, denn gerade dieser Film wird auf jeden Menschen einen ganz anderen Eindruck hinterlassen. Ich jedenfalls bin ziemlich verwirrt herausgegangen und rätsele noch immer, was genau Kubrick mit diesem Film andeuten wollte. Es ist offensichtlich, dass der Regisseur sich über die gewichtigen Thematiken des Ursprungs der Menschheit, der Geheimnisse des Weltraums und der Gewichtung von Zeit und Raum sehr viele Gedanken gemacht hat, er schafft es nur nicht den "weniger intellektuellen" Zuschauern, die sich mit den Themen nicht jahrelang beschäftigt haben (wie ich), diese Gedanken auch wirklich greifbar zu machen. Nach einem verwirrenden Einstieg zum Beginn der menschlichen Evolution und einem interessanten Kapitel, in welchem der Raumfahrtfunktionär Floyd im Mittelpunkt steht, welcher die außerirdischen Monolithen auf dem Mond untersuchen soll, erzählt Kubrick seine wirre Handlung anstattdessen so langsam, so gemächlich, aus heutiger Sicht so dröge, dass man schnell mit den Gedanken wieder woanders ist. Ein fataler Fehler, denn wie soll man so Kubricks "Genialitäten" folgen, aber der ganze Strang rund um den langsam amoklaufenden Computer HAL ist so zäh und voller Langsamkeit erzählt, dass ich schon bald nicht mehr folgen konnte. Da kann der Film noch so sehr der erste Weltraum-Film der Geschichte sein, mit optisch grandiosen Mitteln daherkommen und auch heute noch fantastisch aussehen, die Geschichte hat mich eben nicht gepackt. In den letzten zwanzig Minuten feuert Kubrick dann noch ein Bildfeuerwerk ab, in welchem er sicherlich einen Sinn gesehen hat, doch dieser hat sich für mich zwar nicht vollständig, aber in seiner Gesamtheit dennoch recht eindeutig verschlossen. Hier wird "2001" dann zu einem verstörenden, verwirrenden und vollkommen absurd erscheinenden Abschluss gebracht, der keine Antworten, sondern nur Fragezeichen gibt. Kubrick wird sich sicherlich was dabei gedacht haben und man merkt zu jeder Minute das Herzblut, welches in diese Produktion geflossen ist, er hätte vielleicht aber auch ein wenig an die Menschen denken sollen, die sich das ansehen und denen das Thema zugänglich gemacht werden sollte, und nicht nur an sich selbst und seine verqueren, obwohl interessanten Gedankengänge. Optisch ein Meisterwerk, ansonsten zerfasert und verwirrend. Ich bin vielleicht zu blöde dafür.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...