Direkt zum Hauptbereich

Captain Underpants: Der supertolle erste Film

Ich stehe auf Schwachsinnshumor, das gebe ich zu. Damit meine ich dann weniger die vollkommen ausgelatschten Bereiche des Fäkalhumors, den "Scary Movie" und Konsorten so oft bewiesen, bis auch der letzte, halbwegs mitdenkende Zuschauer nicht mehr darüber lachen wollte. Viel lieber mag ich diese vollkommen abgedrehten Dialoge, die auch mittlerweile auf den besseren YouTube-Kanälen ihre Daseinsberrechtigung erfahren und von herausragenden Serien wie "Family Guy" inspiriert sind. Die etwas kinderfreundlichere, aber nichts desto trotz beinahe ebenso witzige Version solchen Humors dürfen wir seit vergangenem Donnerstag in den deutschen Kinos sehen - auch wenn "Captain Underpants" beweist, dass das auf 90 Minuten gestreckt doch ein wenig anstrengend werden kann.

CAPTAIN UNDERPANTS


Harold und George besuchen beide die vierte Klasse der Jerome Horwitz Elementary School - beide sind seit dem Kindergarten unzertrennliche, beste Freunde. Gemeinsam halten sie die Lehrer mit Streichen auf Trab und versuchen, die trostlose, strenge Schule zu einem Ort voller Spaß zu machen. Dem oberfiesen Rektor Krupp wird das jedoch bald zu viel, weswegen er beschließt, die beiden Rabauken ab sofort in verschiedene Klassen zu stecken. Aus reiner Improvisation heraus beschließen die beiden, ihren Schulleiter zu hypnotisieren - was überraschenderweise gelingt und den fiesen Spielverderber zu "Captain Underpants", dem größten, selbsterfundenen Helden der beiden Freunde, macht... genau zu dem Zeitpunkt, als der hinterhältige Professor "P" in der Schule auftaucht.

Überraschung: Obwohl mit großem Start gelaufen saß ich vollkommen allein in der Nachmittags-Vorstellung von "Captain Underpants". Wieso, ist im Grunde leicht zu erklären: Der Film lässt sich für die jüngere Zielgruppe schwer bewerben, fehlt es hier doch an niedlichen Sympathieträgern wie in den Pixar-Produktionen und auch generell ist der Ton doch deutlich verrückter. Erwachsene, die vielleicht noch auf "SpongeBob" oder eben auf eine etwas sanftere, aber ebenso durchgedrehte Version von "Family Guy" stehen, dürften hier wesentlich besser unterhalten werden - da das Werk aber eben weitestgehend als Familienkino beworben wurde, dürften diese Kinozuschauer dem Film eben auch eher fernbleiben.
Gut, das soll generell nicht mein Problem sein, denn ich hatte besonders in der ersten halben Stunde viel Spaß. Die Macher sorgen sich nicht darum, besonders clever zu sein oder etliche Anspielungen auf die derzeitige Medienlandschaft abzuschießen, sondern eben einfach mal die Sau rauszulassen. Dementsprechend zünden die Witze in ihrer Verrücktheit, aber auch ihrer durchgeknallten Cleverness sehr gut, das Tempo ist enorm und wenn ein Gag mal nicht zündet, wartet der nächste bereits hinter der Ecke, um es besser zu machen. Ich habe viel gelacht, mich über etliche Details gefreut (ähnlich wie die Pixar-Filme muss man dieses Werk wohl mehrmals sehen, um wirklich alles zu entdecken) und mich auch an dem wesentlich härteren, aber dennoch sehr hübsch anzusehenden Animationsstil sattsehen können.
Leider hält der Film diese Qualität dann nicht durchgehend, wartet schließlich mit einem recht nervigen Bösewicht auf, der einzig allein wegen seines Namens an Gag-Potenzial gewinnen soll... da dieser Witz aber dauernd wiederholt wird, lacht irgendwann eben auch niemand mehr. Generell fühlt sich der Film dabei an wie eine auf Kinolänge gestreckte Episode einer herkömmlichen Animations-TV-Sendung - sehr unterhaltsam und flott, irgendwann aber, wenn das Ganze eben 90 und nicht nur 25 Minuten dauert, doch auch etwas anstrengend. Natürlich erreichen die Macher auch hier immer noch einige grandiose Gag-Momente und tappen nicht einmal in die zuckrige Kitsch-Falle, da auch hier die Verrücktheit noch über die Klischee-Emotions-Momente siegt... aber nein, so richtig begeistern will dies später nicht mehr.
Es ist irgendwann eben doch zu viel, es ist zu laut, es hat keine Ruhepausen und obwohl man den Machern angesichts ihrer Ideenvielfalt Lob zollen muss, war ich letztendlich froh als alles nach einem viel zu langen Showdown schließlich vorbei war. Als Kurzfilme würde ich mir diese Abenteuer aber immer noch gerne ansehen - ähnlich wie die Minions könnten diese Werke gerade in ihrer Kürze an Fahrt gewinnen... sobald man es auf Spielfilmlänge streckt, geht dieser Reiz aber doch verloren, was hier deutlich zu spüren ist.
Fazit: Die erste halbe Stunde ist schlichtweg grandioses, vollkommen verrücktes Comedy-Kino, eher für die Großen als für die Kleinen. Mit der Zeit wird die Chose aber doch etwas anstrengend und trotz vieler gelungener Gags ist das bunte Treiben letztlich doch ein wenig zu trivial geraten.

Note: 3








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...