Direkt zum Hauptbereich

Scouts vs. Zombies - Handbuch zur Zombie-Apokalypse

Jedes Genre geht irgendwie auch in lustig. Actionfilme können mit einem Schuss Humor verdammt witzig sein, die Romantik wird durch herrlichen Slapstick gerne noch einmal aufgewertet und natürlich hat uns auch das Horror-Genre gerne mal zum Lachen gebracht. Mal ganz klar als Teil eines echten Schockers wie in der "Scream"-Reihe, mal auch als reine Komödie... und dafür werden dann gerne mal die Zombies hervorgeholt. Die wirklich ernsten Filme über die schlurfenden Toten sind mittlerweile, abgesehen von der nach wie vor verflixt erfolgreichen Zombie-Serie "The Walking Dead", seltener geworden... denn diese Apokalypse wird nun offensichtlich auch gerne mit einer Extraportion Spaß genossen.

SCOUTS VS. ZOMBIES


Die drei Pfadfinder Ben (Tye Sheridan), Carter (Logan Miller) und Augie (Joey Morgan) sind seit jeher beste Freunde. Nun wollen Ben und Carter dem kindischen Club jedoch austreten, was eine eventuelle Entzweiung der Clique zur Folge hätte. Diese Entscheidung muss jedoch aufgeschoben werden, als ein Gen-Experiment böse schief läuft und ein Virus in dem kleinen Ort ausbricht, welcher die Bewohner zu blutrünstigen Bestien mutieren lässt. Die drei Freunde machen sich auf, um Carters Schwester und Bens Schwarm Kendall (Halston Sage) von einer Party zu retten und schließen sich dafür mit der knallharten Bar-Bedienung Denise (Sarah Dumont) zusammen...

Der Untertitel dieses Films (der übrigens keine deutsche Erfindung ist und auch im Original so angehängt wurde) ist ein wenig irreführend. Während "Scouts vs. Zombies" hier natürlich wie die Faust aufs Auge passt, ist von einem Handbuch während der Handlung nicht die Rede - es sei denn man mag die doch erst gegen Ende recht professionellen Angriffe der Protagonisten gegen die wütende Zombie-Herde als Ratschläge verstehen, wie man denn während einer solchen Apokalypse zur Tat schreiten sollte. Darüber hinaus gibt es aber wenig, was an diesem Film so richtig bemerkenswert ist - außer, dass er nicht ganz so mies ist, wie erwartet. 
Natürlich strotzt das Werk nur so vor tumben Klischees, die unvermeidliche Dreier-Clique setzt sich aus den drei Loser-Stereotypen zusammen, die ich erst vor Kurzem in meiner Kritik zu "Project X" beschrieben habe (der schüchterne Nerd, der großkotzige Möchtegern, das tumbe Dickerchen) und viel weiter werden sie auch nicht typisiert. Die männlichen Darsteller der drei Jungspunde bleiben dementsprechend auch recht blass, was ganz besonders für Tye Sheridan gilt, der seinem konturlosen Ben hier kaum interessante Seiten abgewinnen kann und dementsprechend unterfordert bleibt. Sarah Dumont als toughe Bedienung, die sich den Zombies mit allem, was sie gerade in die Finger bekommt, erwehrt, in Hotpants unwiderstehlich aussieht und dem Hauptcharakter gar noch ein kleines Kusstraining anbietet, stiehlt hier aber eh allen die Schau und dürfte die Blicke der männlichen Zuschauer dauerhaft auf sich ziehen. Das einzig wirklich bekannte Gesicht dürfte jedoch das von David Koechner sein, seit jeher der typisierte Darsteller des überzogenen Unsympathen für verzeihbare Trashfilme wie "Krampus" und "Final Destination", der hier eine kleine Rolle einnimmt und als leider wenig lustiger und ziemlich vorhersehbarer Running Gag herhalten muss. 
Generell bleiben viele Witzchen in dieser doch eher flachen und auf Oberflächlichkeit fokussierten Horror-Komödie auf dem Trockenen. Eine Handvoll Jokes zündet zwar recht gut, doch einige der arg hektischen Slapstick-Nummer sind dann doch eher doof und verlassen sich auf pubertäre Haha-Reaktionen, nackte (verfaulte) Haut, in Mitleidenschaft gezogene Genitalien und natürlich auf den unverzichtbaren Einsatz von überzogenem Splatter... zumindest letzteres braucht man in einer Zombie-Komödie natürlich dringend. 
Hier wurde dann in vielen Szenen auf gute alte Handarbeit denn auf stumpfes CGI gesetzt... so richtig gut aussehen tut dies dank der doch eher dünnen Inszenierung von "Paranormal Activity"-Regisseur Christopher B. Landon aber leider nicht. Dieser schafft weder eine wirklich gruselige noch eine belustigende Atmosphäre, setzt auf Standard und verdaddelt sogar ein Finale während einer Metzelei auf einer Teenager-Party, indem er so wild schneidet und das blinkende Strobolicht so extrem einsetzt, dass man von den eigentlich netten Ideen hier nicht mehr viel mitbekommt. Am Ende bleiben einige ziemlich unterhaltsame Einzelszenen und ein flott erzählter, aber irgendwie auch recht blöder Film, der nicht so recht herausragen will. Man macht hier bestimmt nicht viel falsch und wird auch solide unterhalten, im Bereich der Zombie-Komödie hat man mit dem wesentlich charmanteren "Zombieland" aber doch deutlich mehr Chancen auf einige Lacher und sympathische Charaktere.

Fazit: Nette Zombie-Komödie, der es jedoch an erfrischenden Figuren und wirklich guten Witzen mangelt. Neben einer starken Sarah Dumont sorgen immerhin die Splatter-Effekte und manch eine Actionszene für optische Hingucker.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...