Direkt zum Hauptbereich

Emoji - Der Film

"Emoji" läuft bereits seit zehn Wochen in den deutschen Kinos und eigentlich hatte ich auch gar nicht mehr vor, mir den Film auf der großen Leinwand anzusehen. Die Trailer fand ich zwar recht witzig, doch die enorm miesen Kritiken schreckten mich bereits von Beginn an ab, sodass ich mich entschied, mir das Werk womöglich irgendwann auf einem Streaming-Portal anzusehen, aber keine Zeit im Kinosessel dafür abzusitzen. Nun ergab sich die Gelegenheit aber dennoch und ich beschloss, dem Animationsfilm doch noch eine Chance zu geben, schraubte meine Erwartungen zuvor aber möglichst tief hinunter...

EMOJI - DER FILM


Der "Meh"-Emoji Gene lebt in dem Handy des jungen Teenagers Alex in der Stadt Textopolis. Dort werden die Emojis für Textnachrichten ausgewählt - und Gene ist aufgeregt, darf er doch heute zum ersten Mal als Smilie für das Handy arbeiten. Doch sein erster Tag geht schief, Gene steigt das Lampenfieber zu Kopf, er versaut seinen Auftritt und Alex denkt aufgrund des Fehlers sogar, dass er sein Handy löschen lassen muss. Gene soll daraufhin gelöscht werden, um den Fehler zu bereinigen, doch er flüchtet vor seinen Vorgesetzten und landet gemeinsam mit seinem Begleiter, dem Emoji Hi-5, auf dem Startbildschirm. Von dort wollen die beiden versuchen, die Hackerin Jailbreak zu finden, welche Gene's Fehlfunktion beheben und somit ihn und auch alles Leben in Alex' Handy retten soll...

Nein, wie ich bereits erwarten durfte, ist "Emoji - Der Film" nicht wirklich gelungen und es gibt mehrere Stellen, an welchem man den Werk anmutet, dass hier solides Potenzial verschleudert wurde. Der Film wirkt streckenweise gar etwas unfertig - was jedoch nicht in technischer Hinsicht gilt. Der Soundtrack rockt und auch die Animationen sind auf dem guten Genre-Standard, erschaffen einige hübsche Bilder und bringen auch den manchmal etwas "steifen" Handy-Flair gut auf die Leinwand. Auch die einzelnen Welten bzw. die verschiedenen Apps, die Gene, Hi-5 und Jailbreak hier besuchen, sind sehr hübsch designt und fallen durch nette Details auf - in der Welt rund um das berühmte Handy-Game "Candy Crush" ertönt im Hintergrund sogar die selbe Musik. Auch darüber hinaus wartet man mit vielen gelungenen Gags auf, macht die Weiten eines Handys zur riesigen Abenteuerzone und hält viele Details bereit. Das ist dann alles ziemlich spaßig, turbulent und streckenweise gar ein wenig clever - man hätte es aber einfach noch besser umsetzen können. 
Dass die Figuren in der Instagram-App durch die geschossenen Fotos reisen können, ist eine schöne Idee oder dass man innerhalb der Facebook-Welt die einzelnen Posts lebendig betrachten kann, hätte für einige sehr nette Lacher herhalten können, leider nehmen sich die Macher aber zu wenig Zeit, um diese genauer zu betrachten. Sie rasen in einem wahnwitzigen Tempo voran, nehmen sich daher also wenig Zeit, um die gegebenen Details (die in Kritiken als schamlose Werbung bezeichnet wurden, was ich hier als wesentlich weniger schlimm befunden habe) und auch die Charaktere, die sich durch diese hindurchbewegen, wirklich genauer zu betrachten. So bleiben sämtliche Figuren hier doch auf einem flachen Stereotyp-Level hängen, was die ganze Chose ziemlich vorhersehbar und nach einer gewissen Zeit auch seelenlos wirken lässt. Wirklich langweilig wird es dank des hohen Tempos zwar nie, in Sachen Dramatik wäre aber dennoch weitaus mehr möglich gewesen, so grast man hier doch eher flachere Witzchen ab und bietet mit "Hi-5" einen der nervigsten Sidekicks der jüngeren Animationsgeschichte auf - begleitet von einem ebenso flachen und blassen Haupthelden. 
Immerhin macht "Stromberg"-Star Christoph Maria Herbst als deutsche Synchronstimme der High-5-Hand einen sehr spaßigen Job... etwas, was man von YouTube-Star Joyce Ilg nicht behaupten kann. Die Dame würde sich zwar, da sie immerhin auch Schauspielerin ist, als Sprecherin durchaus anbieten, es fällt jedoch auf, dass ihre Stimme deutlich zu flach daherkommt, um einer eigentlich doch wesentlich interessanteren Figur wie Jailbreak noch Konturen zu verleihen. Ilg fällt dabei im direkten Vergleich mit ihren wesentlich professioneller agierenden Kollegen hörbar ab. Schuld am Scheitern des Films ist sie aber natürlich nicht, denn das liegt viel mehr daran, dass man seiner soliden Grundidee hier streckenweise doch etwas zu wenig vertraute und erneut auf Stereotype und eine flache Handlung zurückgriff. Die desaströsen Kritiken, die "Emoji" schier in der Luft zerrissen, verdient der Film aber dennoch nicht, denn dafür verstecken sich zu viele liebenswerte Details darin und Einzelszenen haben durchaus das Zeug dazu, auch mal lautere Lacher zu entlocken.
Fazit: "Emoji" nutzt sein Potenzial nicht vollständig aus, rast in wahnwitzigem Tempo dahin und nimmt sich zu wenig Zeit für seine eigentlich sehr hübschen Details. Die Geschichte und auch die Charaktere kommen daher flach daher, dafür bieten Einzelszenen viel Schwung und auch einige wirklich nette Ideen.

Note: 4+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...