Direkt zum Hauptbereich

Daredevil

Zu Beginn der Jahrtausendwende boomten Comicverfilmungen zum ersten Mal richtig auf. Und die Überraschung war zusätzlich, dass sie fast alle überzeugend ausfielen und dabei auch die Kritiker auf ihre Seite zogen. Aber irgendwann musste eben auch mal ein Flop kommen und bevor "Hulk" wenige Monate später die ganz großen, negativen Meinungen auf sich zog, kam auch "Daredevil" in die Kinos. Dieser steht auch heute noch klar zu den schwächeren Comic-Verfilmungen, woran auch der gut eine halbe Stunde längere Directors Cut kaum etwas zu ändern vermag...

DAREDEVIL


Matt Murdock (Ben Affleck) arbeitet als Anwalt und ist seit seiner Geburt blind. Dadurch sind seine anderen Sinne jedoch noch weiter geschärft worden, sodass er sich mit seinen Fähigkeiten als "Daredevil" dem Kampf gegen das Verbrechen verschworen hat. Dabei kommt er den Machenschaften des mysteriösen Kingpin (Michael Clarke Duncan) auf die Spur, welcher alle Kriminellen der Stadt kontrolliert... und er lernt Elektra (Jennifer Garner) kennen, welche schon bald im Visier des Kingpins zu stehen scheint.

Da war die Enttäuschung schon nicht klein: Nach "Spider-Man" und den "X-Men" waren es die Massen bereits gewohnt, eine gewisse Qualität von dem Marvel-Verfilmungen geboten zu bekommen. "Daredevil" konnte diese Erwartungen nicht halten und leistete sich einige sehr herbe Schnitzer, weswegen der Film auch heute noch nicht gut angesehen ist.
Zum einen entwickelt sich die an sich vorhersehbare und einfallslose Geschichte doch recht wirr und nimmt unglaublich viele Subplots mit, wodurch es ziemlich lange dauert, bis sich dabei mal etwas Redundantes ergibt. Das ist generell bei Superheldenfilmen ja nichts Schlechtes, immerhin sind die Szenen, in denen ein Held seine Kräfte kennenlernt und sich mit ihnen anfreundet, ja meistens die unterhaltsamsten. Doch gerade diese werden hier so dermaßen flott abgespult, dass man da kaum etwas von sieht. Nach einem recht harten Schnitt ist aus dem kleinen, blinden, traumatisierten Jungen dann plötzlich der berüchtigte Daredevil geworden, ohne, dass dies noch näher ausgeführt werden würde. Anstattdessen widmet man sich in langatmiger Ausführlichkeit den Prozessen, denen Anwalt Murdock sich mit seinem Kollegen und Freund Nelson annimmt... warum man zugunsten für diese Geschichten auf eine überzeugende Origin-Story verzichtet, wird nie ganz klar.
Auch die Charaktere bleiben gelinde gesagt blass. Woher genau hat Elektra ihre extremen, körperlichen Fähigkeiten? Wer genau ist dieser Bullseye und was treibt ihn an? Und wieso handelt Murdock so, wie er handelt? Gerade gegen Ende stellen sich etliche Fragezeichen auf, die auch nach dem Abspann noch bestehen bleiben.
Immerhin können bei diesem teils wirren, teils unfreiwillig komischen Story-Gerüst die Actionszenen einigermaßen überzeugen. Die Effekte wirken nicht immer taufrisch, dafür sind die Kampfchoreos aber super inszeniert. Sobald die Szenen jedoch von unpassenden Kitsch-Songs a la Evanescene unterlegt werden, ist auch hier der Spaß vorbei. Warum man hier nicht auf einen sauberen Instrumental-Soundtrack vertraute, sondern jede zweite Szene mit unpassend rockigen- und schmalzigen Songs unterlegen muss, bleibt wohl auch ein Geheimnis der Macher.
Die Schauspieler mühen sich indes redlich, können gegen das miese Skript aber wenig unternehmen. Ben Affleck bleibt als Titelheld blass, Jennifer Garner ist okay, aber ebenfalls nicht tough genug und Colin Farrell als Bösewicht Bullseye ist so nervig, dass man ihn schnell aus dem Gedächtnis verbannen will. Mit einer extrem überzogenen, kasperhaften Performance hat sich Farrell zukünftig nicht unbedingt für weitere Antagonisten-Rollen empfohlen. Einzig Michael Clarke Duncan weiß als Kingpin, der im Hintergrund die Fäden zieht, mit Präsenz zu überzeugen und auch "Matrix"-Star Joe Pantoliano kann als intriganter Reporter einige gute Ansätze bieten. Insgesamt reicht das aber nicht, um einen Film zu retten, der gerade in Sachen Story eine Bauchlandung darstellt.
Fazit: Nette Actionszenen reichen nicht, um "Daredevil" sehenswert zu machen. Die Story ist wirr und einfallslos, die Darsteller sind unterfordert. Eine der schwächsten Marvel-Verfilmungen.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...