Direkt zum Hauptbereich

Im Herzen der See

Um Moby Dick reihen sich etliche Mythen und Legenden. Das Buch galt lange Zeit als Pflichtlektüre zu Schulzeiten, dabei war es nur eine inspirierte Geschichte von einer ganz anderen Wahrheit. Dass man sich der Story rund um den riesigen Wal nun also von der anderen Seite nähert und die Abenteuer der Männer erzählt, welche das gigantische Tier entdeckten, ist erfrischend. Und mit Ron Howard ist auch noch ein mehr als versierter Regisseur an Bord. Da kann doch eigentlich gar nichts mehr schiefgehen, oder?

IM HERZEN DER SEE


Das Jahr 1850: Der an der Flasche hängende, frühere Seemann Thomas Nickerson (Brendan Gleeson) erzählt dem jungen Autoren Herman Melville (Ben Whishaw) sein größtes Abenteuer, welches er mit vierzehn Jahren erlebte. Damals war Nickerson (jetzt: Tom Holland) an Bord des Walfangschiffes "Essex" stationiert, welches die Meere auf der Jagd nach Walöl durchquerte. Dabei kommt es zu Konflikten zwischen dem noch unerfahrenen Kapitän George Pollard (Benjamin Walker) und seinem ersten Maat Owen Chase (Chris Hemsworth). Als die Crew mitten in einer Herde von Walen jedoch auf einen monströsen Pottwal trifft, welcher das Schiff attackiert und die Männer dezimiert, wird es mehr als brenzlig...

Eins konnte man aus den Trailern schon erahnen: Optisch ist "Im Herzen der See" (beworben als wahre Geschichte um den Mythos Moby Dick) eine kleine Meisterleistung. Auch wenn einige Effekte als solche auch zu erkennen sind, ist das Gesamtbild unglaublich positiv. Durch detailreiche Sets, eine pompöse Ausstattung und visuelle Tricks, die mehr als state of the art sind, entstehen imposante und beeindruckende Bilder. Wenn der gigantische Wal seine Schwanzflosse erhebt und sie mit lautem Krach ins Wasser knallen lässt, dann bleibt einem glatt mal der Mund offenstehen. Die Effekte sind hier keine Klotzerei, sondern stehen im Dienst der Geschichte... was die Actionszenen dann tatsächlich richtig packend macht, da wir nicht ständig mit ihnen zugebombt werden. Anstattdessen nimmt sich Regisseur Ron Howard angenehm viel Zeit, um seine Geschichte in Stellung zu bringen, zeigt uns erst einmal, was Hauptfigur Chase an Bord der Essex treibt. Anschließend dauert es noch einmal über eine halbe Stunde, bis die Crew auf "Moby Dick" trifft... zuvor haben wir ihnen bei allerlei Abenteuern auf hoher See zugesehen. Leider verpasst Howard hier aber den entscheidenden Schritt, uns richtig ins Abenteuer hineinzuziehen, denn bei den meisten Charakteren ist ihm nicht genug eingefallen. Viele von ihnen werden nur sehr oberflächlich gezeichnet, die Konflikte, die zwischen ihnen aufkeimen, haben nicht genug Dampf, uns fehlen Hintergründe und Details, mit denen wir mit den Figuren sympathisieren könnten. So ist es im Grunde schon bald nicht mehr so wichtig, wer die Strapazen auf hoher See überlebt und bei all den vielen Gesichtern bekommt man manchmal gar nicht mit, wer da jetzt nun über Bord gegangen ist. Der große Wal, auf den das Publikum dann wartet, hat im Grunde letztendlich auch gar nicht mal so viele Auftritte. Seine Attacken sind zwar stets fantastisch inszeniert, haben Drive und auch eine gewisse Intensität zu bieten, darüber hinaus bietet "Im Herzen der See" aber erstaunlich wenig Action und konzentriert sich im letzten Drittel nicht mehr auf spektakuläre Action, sondern auf die Misere der verlorenen Männer. Hier erschafft Howard dann erneut einige starke Ansätze, auch wenn ihm in den letzten Momenten manchmal der Mut fehlt, um wirklich zu schockieren, was aber auch an den eben doch recht eindimensionalen Figuren liegen könnte. Schauspielerisch sieht man von allen Beteiligten sehr solide Arbeit, Chris Hemsworth ist als kerniger Held natürlich eine Idealbesetzung und auch der neue Spider-Man Tom Holland weiß als abenteuerlustiger Knabe zu überzeugen. Ebenfalls eine Erwähnung verdient sich Benjamin Walker, der als steifer Kapitän, der schließlich den Ernst der Lage zu spät erkennt, einer an sich farblosen Rolle einiges an Konturen verleiht. Darüber hinaus werden die Schauspieler angesichts des doch eher vorhersehbaren Skripts weniger gefordert. Fazit: Ein optisches Feuerwerk mit intensiver Action und wunderschönen Bildern. Die Zeichnung der Charaktere ist dagegen recht oberflächlich geblieben. Ein spannendes Abenteuer mit angenehmen, ruhigen Passagen ist dennoch drin.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...