Direkt zum Hauptbereich

Midnight in Paris

So gut wie jeder liebt die Filme von Woody Allen, leider gehen sie in der Kinobranche erstaunlicherweise immer ein wenig unter. Sein letztes, von Kritikern einigermaßen positiv aufgenommenes Werk, "Cafe Society", lief bei uns in der Gegend nicht einmal im Kino, trotz Star-Besetzung und guten Reviews. Deswegen hatte ich bislang noch nicht die Gelegenheit, den Film zu sehen. Das ist natürlich schade, denn Allen ist Zeit und Geld natürlich fast immer wert, was auch sein 2011 entstandener Film "Midnight in Paris" zeigt...

MIDNIGHT IN PARIS


Gil Pender (Owen Wilson) ist ein erfolgreicher Drehbuchautor in Hollywood, möchte sich nun jedoch an einen richtigen Roman wagen, da ihn die Auftragsarbeiten trotz guter Bezahlung langweilen. Während eines gemeinsamen Urlaubes in Paris zeigt besonders seine Verlobte Inez (Rachel McAdams), dass sie mit dem plötzlichen Sinneswandel ihres Freundes nicht besonders einverstanden ist. Gil hingegen fühlt sich eher von Inez' Eltern und Freunden abgestoßen, welche sie in Paris begleiten. Als Gil eines Nachts, um Mitternacht, durch die Straßen der Stadt schlendert, erlebt er etwas Unglaubliches... etwas, was seine Ansichten und vielleicht sein ganzes Leben umkrempeln.

Viele behaupten, dass Woody Allen ungefähr seit der Jahrhundertwende einiges von seinem früheren künstlerischen Weitblick verloren hat, dass seine neueren Filme lange nicht mit seinen älteren Klassikern mithalten können. Da kann ich nicht mitreden, denn nach "Vicky Cristina Barcelona" und "Blue Jasmine" ist dies erst der dritte Allen-Film, den ich je in meinem Leben gesehen habe (ja, ich weiß, Schande über mein Haupt)... und diese entstammen alle der Ära des "Nachzeit"-Allen. Deswegen kann ich die Filme nicht vergleichen und kann einfach nur sagen, dass ich mich bei "Midnight in Paris" rundum gut unterhalten gefühlt habe. 
Ganz besonders gefiel mir, wie Allen es schafft, die französische Atmosphäre einzufangen und zu übertragen, sowohl durch ein ausgezeichnetes Szenenbild und wunderbare, ausgewählte Bilder von Paris als auch durch einen hübschen Soundtrack und den Blick auf allerlei charmante Details. Wir fühlen uns tatsächlich wie Gil als Tourist in einer fremden Stadt, die uns jedoch von der ersten Minute an verzaubert und dieses Gefühl weiß Allen sehr passend zu wecken. Nach einer Handlungswende, welche auch der Trailer nicht verrät und die ich deswegen auch hier nicht spoilern möchte, die jedoch absolut essentiell für die Handlung ist, vergrößert sich dieser Zauber noch ein wenig und Gils Abenteuer, die er in Paris nach Mitternacht erlebt, sind wahrhaft magisch. 
Storytechnisch rudert Woody Allen dabei in sehr charmanten, komödiantischen und auch romantischen Gefilden, die durchaus zu unterhalten wissen, leider aber nicht über die gesamte Laufzeit. Was in der ersten Hälfte und auch noch ein wenig darüber hinaus tatsächlich sehr unterhaltsam ist, nutzt sich später doch ein wenig ab, besonders, da Allen sich doch ein wenig im Kreis dreht. Gerade die Romanze, die sich da im weiteren Verlauf anbahnt, hat anfangs noch jede Menge Feuer, verliert sich aber später in Kitsch. Schade, da Marion Cotillard absolut bezaubernd agiert und Owen Wilson in seiner Hauptrolle ebenfalls eine bravouröse Leistung aufs Parkett legt, welche man dem ewigen Neben- und Komödiendarsteller so kaum zugetraut hätte. Mit dem letzten Bild zeigt Woody Allen noch einmal alle Ausdruckskraft und schließt seine Geschichte schön ab, dennoch ist es schade, dass er diese Kraft in der zweiten Hälfte spürbar verloren hat, streckenweise sogar der Zauber verloren geht. 
Bemerkenswert ist auch, wie sehr sich der Ton des Filmes unterscheidet, wenn es um die verschiedenen Abenteuer Gils geht. Hier ist Allen auch die Figurenzeichnung in der "realistischen" Ebene des Films verloren gegangen, denn gerade die Nebencharaktere sind reine Klischees, die zu tumb sind, um sie ernstzunehmen. Auch hier glänzen fabelhafte Charakterdarsteller wie Rachel McAdams und Michael Sheen, leider sind ihre Figuren aber viel zu einseitig geraten, was sogar manch eine Tiefe über Bord wirft. Verständnis, wieso Gil mit der zickigen, durchgehend negativ eingestellten Inez zusammen ist, konnte ich zum Beispiel zu keinem Zeitpunkt empfinden und das Drehbuch bleibt uns eine Antwort darauf ebenfalls schuldig, da man die Figuren doch zu sehr in Schwarz und Weiß aufteilt. Hier wäre ein wenig mehr Genauigkeit und auch Mut schön gewesen.
Fazit: Charmante Komödie mit einem hohen Nostalgiefaktor, welcher uns Paris wunderbar schön aufzeigt und einiges an Filmzauber bietet. Die Story gerät später ein wenig aus den Fugen und auch manches Klischee stört sehr, unterhaltsam ist Woody Allens Ausflug nach Paris aber dennoch geworden.

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...