Direkt zum Hauptbereich

Schiffsmeldungen

Lasse Halströms "Lachsfischen im Jemen" war der erste Film des Regisseurs, den ich mir je ansah und gerade dieser ließ mich relativ unberührt zurück. Halström hatte jedoch auch bereits Jahre zuvor einen Hang zu banalen Filmtiteln, die einen nicht unbedingt dazu führen, sich dieses Werk nun anzusehen. Ich wurde eher von der schillernden Besetzung auf diesen Film aufmerksam gemacht und diese ist auch tatsächlich eines der wenigen Highlights des eigenwilligen Dramas aus dem Jahre 2001...

SCHIFFSMELDUNGEN


Nach einem einschneidenden Erlebnis in seinem Privatleben beschließt der erfolglose Versager Quoyle (Kevin Spacey) neu anzufangen. Gemeinsam mit seiner Tante Agnis Hamm (Judi Dench) und seiner kleinen Tochter "Bunny" (Alyssa, Kaitlyn und Lauren Gainer) zieht er nach Neufundland, fernab der lebendigen Großstadt. Dort fängt er an, für die Lokalzeitung zu arbeiten und muss sich mit der Technik von Booten auseinandersetzen, um über diese und auch über deren Geschichten und Besitzer schreiben zu können. Als Quoyle schließlich auch die alleinerziehende Mutter und Erzieherin Wavey Prowse (Julianne Moore) kennenlernt, beginnt er immer mehr, sich in sein neues Leben einzufügen...

Nein, auch dieser Film des schwedischen Regisseurs Lasse Hallström konnte mich nicht für sich gewinnen. Dabei sah doch anfangs alles nach einem klaren Gewinn aus. Die Handlung besitzt gerade durch ihre menschlichen, durch Schicksalsschlägen gezeichneten Charaktere wesentlich mehr Zug als der doch enorm auf Sparflamme rudernde "Lachsfischen im Jemen" und auch die illustre Besetzung ließ hoffen, dass da etwas Gelungenes bei herauskommt. Zudem sind Geschichten, in denen sich ein verschüchterter Außenseiter in ein neues Leben und einen neuen Job einfinden muss, doch beinahe immer irgendwie amüsant und anziehend, da wir oftmals vieles davon auch auf unser reales Leben übertragen, dabei mitfühlen und lächeln können. 
Leider baut der Film nach einem starken Beginn, während welchem wir einen intensiven Einblick in Quoyles Leben bekommen, doch spürbar ab. Die Szenen zwischen Kevin Spacey und der hier brillant aufspielenden Cate Blanchett in einer für sie enorm untypischen und gerade deswegen so fesselnden Rolle haben Feuer und Gefühl, leider kann der Film im späteren Verlauf eine solche Intensität nicht mehr herstellen. Quoyles erste Schritte in der Redaktion der städtischen Zeitung sind ebenfalls noch amüsant, danach kommt aber leider nicht mehr viel. 
Hallström verstrickt sich in vielen Charakteren und Subplots und kann dabei nur den wenigsten wirklich gerecht werden. Beinahe jede Figur trägt eine eigene, schwere Bürde, weswegen die Sichtung des weiteren Filmes angesichts der menschlichen Düsternis kein Vergnügen mehr war. Was in anderen Dramen durchaus berührend, auch schockierend hätte sein können, verfehlt hier leider sein Ziel, da sich spürbar in den bedrückenden Emotionen gesuhlt wird, einmal zu oft dringends auf die Tränendrüse gedrückt werden möchte. Es ist letzten Endes einfach zu viel, es ist zu schwer, alsdass man angesichts der durchgehend traurigen Figuren wirklich mitgehen will. Es fällt sogar schwer, diesen durch die Bank weg naiven Außenseiter zu mögen, da dieser doch einige sehr unnachvollziehbare Entscheidungen trifft, welche mir den Charakter unnahbar erschienen ließen.
 Getragen wird der Film dann doch weitestgehend von der brillanten Darstellung Kevin Spaceys, der hier gewohnt groß auftrumpft, in seiner Rolle aber weitgehend passiver agiert. Dies löst Spacey natürlich mit Bravour und von der namhaften Besetzung in Nebenrollen, unter anderem Julianne Moore, Judi Dench, Pete Postlethwaite und Rhys Ifans, werden ihm sehr fähig spannende Bälle zugespielt. Man kann Hallström neben der absolut gelungenen Besetzung auch nicht absprechen, ein schönes Gespür für Bilder zu haben, gerade die Traumsequenzen der Hauptfiguren sind sehr gut umgesetz. Letzten Endes wird dennoch etwas zu wenig daraus gemacht, weswegen die Dramatik der Geschichte recht wirkungslos verpufft, einem am Ende sogar ein wenig leer und ratlos zurücklässt, was sicher nicht das Ziel des Regisseurs war.
Fazit: Eine illustre Besetzung spielt zu schönen Bildern groß auf, leider suhlt sich die Geschichte zu sehr in schwerer Dramatik, wobei man ungern mitgehen möchte. Es ist alles ein wenig zu gewollt schwer, weswegen viele Emotionen wirkungslos im Raum hängen bleiben.

Note: 4+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...