Direkt zum Hauptbereich

Mr. Robot - Die erste Staffel

Es ist wieder Serienzeit! Nachdem mich "Homeland" auf den letzten Staffeln etwas verloren hat, die "Heroes" mich ebenfalls nicht wirklich fesseln wollten und die neuen Folgen von "The Walking Dead" noch ein wenig auf sich warten lassen, war ich nun zur kalten Ferienzeit wieder auf der Suche nach einem neuen Suchtmittel. Per Amazon Prime stieß ich dann auf die Hacker-Serie "Mr. Robot", von welcher ich bislang nur Gutes gehört hatte. Was mich anfangs auch tatsächlich packte, versank mit fortschreitender Laufzeit jedoch irgendwann in Verwirrung und Sprunghaftigkeit...

MR. ROBOT - STAFFEL 1


Der junge IT-Spezialist Elliot Alderson (Rami Malek) arbeitet für die Cyber-Sicherheitsfirma "AllSafe". Dort schützt er den gigantischen Mega-Konzern "E-Corp" vor eventuellen Angriffen von Hackern und Viren. In seinem Kopf lehnt sich Elliot jedoch schon länger gegen das System auf und fühlt sich in seiner Arbeit, in welcher er quasi dem Feind hilft, nicht mehr wohl. Als er eines Tages die Bekanntschaft mit der Untergrund-Hacker-Truppe "fsociety" und ihrem Anführer Mr. Robot (Christian Slater) macht, ergibt sich für Elliot die Chance, doch noch gegen das System zu spielen und es vielleicht endlich zu Fall zu bringen...

Anfangs, ungefähr während den ersten beiden von zehn Folgen, war ich tatsächlich gebannt von "Mr. Robot", denn gerade zu dieser Zeit beherrscht die Serie ihr Thema wirklich perfekt. Ein gelungener Mix aus interessanten Subplots, die auch mal ganz einfache, menschliche Themen wie eine misslungene Romanze oder die Beziehung zwischen Chef und Angestelltem enthalten können, sowie einer antreibenden Hauptgeschichte, die anfangs etwas schwerfällig in die Gänge kommt, dann aber einen sehr interessanten Lauf hat. Getragen und unrumdet wird dieses Gebilde von einem der interessantesten Seriencharaktere der letzten Zeit: Elliot Anderson, dem ich immer gerne an den Lippen gehangen habe. Seine ersten Worte über seine eigene Ansicht, darüber wie dieser zurückgezogene, mit sich hadernde junge Mann die Welt sieht, dies fand ich ungemein spannend und die Dia- und Monologe waren zu dieser Zeit auch fantastisch geschrieben. 
Ich war definitiv bereit für mehr, leider kann die Serie dieses hohe Niveau in den späteren Folgen nicht einmal mehr ansatzweise halten. Es scheint, als hätten die Macher irgendwie die Kontrolle über ihr zuvor mühsam aufgebautes Konstrukt verloren, denn auf einmal prallt alles über uns zusammen. Subplots werden über eine ganze Episode lang ausgeschert, die an sich dringliche Haupthandlung kommt immer wieder zum Erliegen und es werden unverständliche, dramatisch höchst unclevere Zeitsprünge unternommen, die einen immer wieder aus dem Geschehen herausreißen, wenn es gerade interessant wird. Für sich genommen ist (beinahe) jeder Haupt- und Subplot spannend, leider gelingt es den Autoren aber nicht, daraus ein wirklich stimmiges Gesamtbild zu zaubern. Viele der Geschichten laufen konsequenzlos nebeneinander her, was sie unwichtig und wie Beiwerk aussehen lässt, um manch eine Folge zu füllen, was natürlich auch für die ein oder andere Länge sorgt. In anderen Momenten sieht man aber wieder, dass sie ihre Geschichte doch noch fesselnd erzählen können, leider kommt auf jeden packenden Moment genauso viel verworrenes und schlichtweg schlecht erzähltes Füllwerk auf uns zu. 
Es gelingt nicht mehr, die Charaktere greifbar zu machen, da sie durch hanebüchene Wendungen entweder nicht mehr nachvollziehbar agieren oder da man sich ihnen viel zu oberflächlich annähert. Ich habe später sogar relativ klar den Bezug zu Elliot selbst verloren, vielleicht, weil die Macher selbst nicht mehr wussten, wo der Mann nun steht, was ihn antreibt und was ihn zurückhält. Wirklich schlau wurde ich, trotz Rami Maleks fabelhafter Leistung, nicht aus dem Kerl, was auch für die Riege an Nebendarstellern gilt, die allesamt gut spielen, deren Figuren jedoch (mit Ausnahme des von Martin Hallström intensiv dargestellten Tyrell Wellick) kein echtes Feuer verbreiten können. Richtig störend agiert dabei sogar Christian Slater, der später sogar noch für teils vorhersehbare, teils enorm willkürliche Wendungen herhalten muss und der über den Großteil seiner Präsenz in seiner wirren und unpassenden Rolle nur nervt. 
Das klingt nun härter, als es ist, denn "Mr. Robot" hat immer wieder seine Momente. Es gibt etliche clevere und spannende Szenen, die den Puls in die Höhe treiben, auch ist es erfreulich, dass man sich mit dem Thema des Hackens tatsächlich beschäftigt hat und der hier erzählte Kauderwelsch eben keiner ist, nein, es wirkt alles sehr realistisch. Ein Lob muss auch an die Inszenierung ausgesprochen werden, die grandiose Kameraeinstellungen wählen, welche die Auswirkung der Geschichte mittragen, ebenso wie der großartig ausgesuchte Soundtrack, der in sämtlichen Szenen wie die Faust aufs Auge passt.
Fazit: "Mr. Robot" enttäuscht durch ein sehr wackliges Storytelling, wo sich Längen mit Top-Szenen abmischen. Die Macher schaffen es nicht, Geschichte und Charaktere in Einklang zu bringen und sorgen dabei eher für Abstand, obwohl sie immer wieder hervorragende Momente erschaffen.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...