Direkt zum Hauptbereich

The Others

Der Horrorfilm hat eine lange, nervenaufreibende Geschichte hinter sich. Heutzutage sind wir bereits bei weitestgehend blutigen Slashern und "Folterpornos" angekommen, nur noch wenige Regisseure trauen sich, einen altmodischen, dafür aber umso nervenzehrenderen Schocker zu inszenieren, bei dem vergleichsweise wenig Blut spritzt. Bevor James Wan mit seinen "Conjuring"-Filmen zeigte, wie so etwas richtig funktioniert, gab es auch zwischendurch immer wieder verschiedene Streifen, die sich auf die klassischen Horror-Traditionen verließen. Einer davon war der 2001 in den USA erschienene "The Others"...

THE OTHERS


1945: Grace Stewart (Nicole Kidman) bewohnt mit ihren beiden Kindern Anne (Alakina Mann) und Nicholas (James Stewart) ein prunkvolles, jedoch heruntergekommenes Landhaus auf der Insel Jersey. Dort wartet sie auf die Rückkehr ihres Mannes Charles (Christopher Eccleston) aus dem Krieg, von welchem sie jedoch noch keine Nachricht bekommen hat. Grace versucht das Haus gemeinsam mit der neuen Bediensteten Bertha Mills (Fionnula Flanagan) auf Vordermann zu bringen und die kranken Kinder zu erziehen. Als in dem Haus jedoch merkwürdige Dinge geschehen und die ältere Tochter beginnt, andere Menschen zu sehen, bekommt es Grace mit der Angst zu tun...

Regisseur Alejandro Amenabar verlässt sich bei "The Others" besonders auf eine erdrückende Atmosphäre. Diese ist, angesichts dieses schaurigen, von Nebel umringten und einsam dastehenden Hauses und der starken Ausstattung zwar ohnehin schon da, dennoch gelingt es ihm, dem Zuschauer durch aussagekräftige Bilder und einem passenden Soundtrack immer wieder einen Schauer über den Rücken zu jagen. Durch eine langsame Erzählweise, die dabei aber auch nicht vor dem ein oder anderen Hänger gefeit ist, entsteht eine hübsche Gruselstimmung, die nicht durch laute Schockeffekte, sondern durch kleine Details entsteht. Ein Seufzen, eine knarrende Tür, ein sich bewegender Vorhang. Diese kleinen Dinge haben dabei oftmals mehr Wirkung als der xte Schockeffekt, der gerade im heutigen Horrorkino keinerlei Wirkung mehr zeigen möchte. 
Darüber hinaus bietet "The Others" gerade aus heutiger Sicht (der Film hat immerhin schon über fünfzehn Jahre auf dem Buckel) doch recht wenig, was ihn wirklich besonders macht. Die Geschichte verläuft über weite Strecken ziemlich vorhersehbar, hat gerade im Mittelteil einige erhebliche Tempo-Probleme vorzuweisen und selbst die schlussendliche Auflösung, auf die der Film über seine gesamten 105 Minuten zuläuft, stellt sich letztendlich als eher lau heraus. Da wechseln sich Längen mit einigen seltsamen, streckenweise unsinnigen Plotholes ab und machen den Film schließlich nicht zu einem uneingeschränkten Sehvergnügen, eher sogar zu einer überraschenden Enttäuschung, wenn man sich zuvor von den fast durchgehend guten Kritiken hat blenden lassen. 
Nicole Kidman wurde für ihre Darstellung als überängstliche Mutter Grace Stewart glatt für einen Golden Globe nominiert und auch dies muss als Übertreibung angesehen werden. Kidman spielt sicherlich gut, streckenweise wäre aber auch hier weniger mehr gewesen, denn gerade im letzten Drittel übertreibt sie es mit ihren geschockten Gesichtsausdrücken und dem ängstlichen Mundaufreißen dann doch etwas. Die beiden Kinderdarsteller James Stewart und Alakina Mann stehlen Kidman dabei ebenso wie die auch hier bereits ziemlich unheimlich auftretende Fionnula Flanagan, die ich noch aus besten "Lost"-Zeiten als mysteriöse, alte Dame kenne, dann doch recht eindeutig die Schau, besonders wenn es um nuanciertes und glaubhaftes Spiel geht. Letzten Endes ist "The Others" alles andere als eine Gurke, dafür ist die Atmosphäre zu gelungen, dennoch hätte man sich gerade in Sachen Storytelling doch etwas mehr gewünscht als altbekannte Handlungsstränge, die sogar zu einem eher mauen Ende führen.
Fazit: Atmosphärisch dichtes Grusel-Kino, weitestgehend gut gefilmt und inszeniert. Die eher laue Geschichte sorgt jedoch für einige Längen und lässt Originalität und Spannung immer wieder vermissen.

Note: 3-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...