Direkt zum Hauptbereich

Meisterhaftes Schauspiel, kein meisterhafter Film: Filmkritik zu "Maestro (2023)"

1943: Im Alter von nur fünfundzwanzig Jahren übernimmt Leonard Bernstein (Bradley Cooper) als Dirigent ein Konzert des New York Philharmonic Orchesters - dieser Auftritt soll ihm den Weg zu einer meisterhaften Karriere ebnen. Bernstein könnte, so sagen es ihm viele Wegbegleiter, der erste amerikanische Komponist von echter Größe werden. Allerdings soll ihm seine geheime Homosexualität sowie seine Herkunft dabei Steine in den Weg legen. Als Bernstein die junge Schauspielerin Felicia Montealegre (Carey Mulligan) kennenlernt, ist er sofort hingerissen von ihr. Ihre baldige Ehe soll jedoch viele Tiefen durchstehen müssen - über Bernsteins außereheliche Affären bis hin zu seiner völligen Inkarnation mit seiner Arbeit, was Felicia zu einem Leben im Schatten eines Genies zu verbannen droht...

Bradley Cooper gilt als einer der großen Favoriten für den Oscar im nächsten Jahr - neben Leonardo DiCaprio könnte er der ernsthafteste Anwärter für den Preis als bester Hauptdarsteller sein. Kein Wunder, denn Cooper wirft sich hier mit einer Verve in die Rolle, die man von ihm so seit Jahren nicht mehr oder vielleicht auch noch nie gesehen hat. Diskussionen darüber, dass Cooper in Wahrheit kein Jude ist oder eine Nasenprothese brauchte, um dem echten Leonard Bernstein ähnlicher zu sehen, werden brennend geführt, erübrigen sich aber, sobald man Cooper erblickt: Er verschwindet förmlich hinter der Rolle und Diskussionen über die Religion und Herkunft eines Schauspielers, die nicht exakt mit der der Figur übereinstimmt, sollten angesichts solch brillanter Darstellungen ohnehin hintenanstehen. Auch Carey Mulligan empfiehlt sich zum wiederholten Male für einen Oscar, denn diese steht dem Feuer Coopers in nichts nach und kann in den dramatischen Szenen einer schattierenden Ehe mit einer enormen Wucht glänzen. Besonders die vielen gemeinsamen Szenen zwischen Cooper und Mulligan, ob bei ihrem ersten Kennenlernen und den leisen Flirts, bis hin zum ganz großen Krach während einer Familienfeier, sind großes Drama-Kino.
Der Film "Maestro" an sich kann mit den bravourösen Leistungen seines Casts jedoch nicht mithalten. Nach den ersten temporeichen und bewegenden 30 Minuten verfällt das Werk dann nämlich in die leider schon zu oft gesehenen Stereotype eines herkömmlichen Biopics, wobei zahlreiche Passagen und Eckpfeiler eines realen Lebens im Eiltempo abgehakt werden müssen. Da sich "Maestro" deutlich mehr für die privaten als für die beruflichen Passagen im Leben Leonard Bernsteins interessiert, müssen die wuchtigen, musikalischen Szenen im späteren Verlauf weichen. Schade, denn gerade von diesen Momenten, in denen sich Bernstein mit aller Leidenschaft seiner Berufung widmet, dabei aber auch droht, jeden neben sich vollkommen zu überflügeln, hätte ich zu gerne mehr gesehen. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Szenen im Privatleben des umstrittenen, aber in jeder Phase meisterhaften Musikers nicht ebenfalls ein enormes Feuer aufweisen könnten. Trotzdem geht der Film in diesen Szenen aber nie so sehr in die Tiefe, wie er könnte und müsste, verfängt sich in Einzelstudien und weist in der zweiten Hälfte manch eine Länge auf.
Eine richtige Bindung kann der Film zu seiner Hauptfigur nicht aufbauen, obwohl er angenehm und mutig gerade dessen Schwachstellen aufzeigt: Bernstein war kein einfacher Mann, er war sogar ein Egomane, der für seine Kunst lebte und deswegen andere Menschen förmlich wegdrängte. In dieser enormen Komplexität zwischen Bernsteins echten Gefühlen, seiner Angst vor Ausgrenzung und gar Verfolgung und dem Versuch, seiner Familie beizustehen, kann "Maestro" in seiner kurzen Laufzeit von nur 130 Minuten aber nicht so ausladend sein, wie es vielleicht notwendig gewesen wäre. So bietet der Film, auch dank einer wirklich knackigen Inszenierung, immer wieder meisterhafte Einzelmomente, die sich jedoch mit viel Leerlauf abwechseln und deswegen kein homogenes Ganzes ergeben. Künstlerische Entscheidungen wie das umstrittene 4:3-Format oder das Drehen der ersten fünfzig Minuten in Schwarzweiß sorgen zwar für eine etwas intensivere und dichtere Atmosphäre, schrammen bisweilen aber auch nur harsch am Selbstzweck vorbei. 

Fazit: Cooper und Mulligan sind in jeder Hinsicht grandios, der Film ist es leider nicht. Trotz einer starken Inszenierung und einigen Szenen, die ebenso unangenehm wie erhellend sind, schafft es "Maestro" aufgrund seiner trockenen Biopic-Atmosphäre und einigen Längen nicht, nachhaltig zu begeistern und uns die Person Leonard Bernstein wirklich näher zu bringen.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...