Direkt zum Hauptbereich

Ein Soziopath ist im Haus: Filmkritik zu "Saltburn"

Im Jahr 2006 beginnt Oliver Quick (Barry Keoghan) sein Studium an der Universität von Oxford. Aufgrund seiner introvertierten Art besetzt er den Posten des Außenseiters förmlich von Beginn an und schafft es nicht, Freundschaften zu knüpfen... bis er dem beliebten Felix Catton (Jacob Elordi) begegnet. Der stammt aus einer sehr reichen Familie und wird deswegen vom gesamten Campus förmlich umgarnt. Aufgrund einer Hilfestellung wird Felix auf Oliver aufmerksam und es entwickelt sich eine anfangs zögerliche, mit der Zeit aber immer intensivere Freundschaft zwischen den beiden so unterschiedlichen, jungen Männern. Diese soll ihren Höhepunkt erfahren, als Felix Oliver für den Sommer in seine heimische Residenz und zu seiner Familie einlädt... wo die Lage sich jedoch erst langsam, schließlich aber immer intensiver zu verschlimmern beginnt.

Es gab für mich im Grunde nur einen richtigen Grund, mir den kürzlich auf Amazon Prime Video gestarteten "Saltburn" unbedingt anzusehen: Es ist der zweite Langfilm der Regisseurin Emerald Fennell, die vor zwei Jahren mit ihrem mehrfach oscarnominierten Debüt "Promising Young Woman" nicht nur mich, sondern auch das Gros der Kritiker und Zuschauer mit ihrem gesellschaftskritischen und ungemein intensiven Film förmlich umgehauen hat. Fennell bleibt auch mit ihrem zweiten Film im Bereich eines unangenehmen Psychogrammes, auch wenn man dieses zu Beginn noch gar nicht richtig ausmachen kann. Tatsächlich beginnt "Saltburn" nämlich als eine Art Coming-of-Age-Drama, in welchem sich ein einsamer Außenseiter mit dem beliebtesten Typen des Campus einlässt. Lange Zeit weiß man in diesem sehr intimen, mit schwarzhumorigen Momenten besetztem Drama gar nicht, wohin die Reise letztendlich eigentlich gehen soll, da Fennell sehr gespannt mit möglichen Andeutungen, aber auch mit einigen falschen Fährten jongliert. Erst wenn sich der Film nach rund fünfunddreißig Minuten auf die Residenz der Familie Catton einlässt, wird diese Spur klarer.
Genaueres zum weiteren Ablauf will ich an dieser Stelle natürlich nicht verraten, nur dass es nicht bei einem Coming-of-Age-Drama bleiben wird, sondern der Film (ebenso wie "Promising Young Woman") noch sehr düstere Züge annehmen wird, die mehrfach schwer schlucken lassen. An das Debüt reicht "Saltburn" im direkten Vergleich jedoch zu keinem Zeitpunkt heran, da es dem zweiten Werk an der politischen Brisanz fehlt und der Plot zudem bisweilen ein wenig kopflos zu verlaufen droht. Das im Fokus stehende Psychogramm eines mehr als seltsamen Außenseiters, bei dem man nie so genau weiß, was in dessen Kopf eigentlich wirklich vorgeht, wirkt nicht immer ganz stimmig. Und gegen Ende verliert Fennell sogar noch etwas mehr als in ihrem ersten Werk den Boden unter den Füßen und läutet ein recht absurdes und mit Logiklöchern und Glaubwürdigkeitsproblemen behaftetes Finale ein, welches mich dann doch ein wenig verloren hat. Abgesehen von einigen kleineren Längen im letzten Drittel gibt es sonst aber nicht viel, was man "Saltburn" vorwerfen kann - Fennell's Regie ist makellos, Haupt- und Nebenfiguren sind ungemein stimmig und spannend gezeichnet und die quietschbunten Bilder einer ebenso kühlen wie einnehmenden Residenz wechseln sich sehr gekonnt mit düsteren, nebelverhangenen Aufnahmen von unnachgiebigen Nächten.
Der Cast macht seine Sache dabei durch die Bank weg hervorragend. Das ist kein Wunder, wenn man bedenkt, wen sich Fennell alles an Bord holen konnte: Stars wie Rosamund Pike, Richard E. Grant und die (noch) nicht wirklich bekannte, hoffentlich bald aber öfter zu sehende Alison Oliver lassen in den Rollen von Felix' schrulliger Familie absolut nichts anbrennen und gefallen durch gekonntes, immer wieder auch unangenehm-aufdringliches Spiel. "Pirates of the Caribbean"-Star Jacob Elordi weiß als beliebter Oxford-Student anfangs noch nicht zu begeistern, darf im weiteren Verlauf der Handlung aber richtig feine Ecken und Kanten beweisen. Einzig der Auftritt von Carey Mulligan lässt sich in diesem Film nur als reine Gefälligkeit ansehen - ihre wenige Leinwandzeit erschließt sich weder in Sachen Handlung noch in der etwas seltsamen Darstellung der Schauspielerin. Und dann ist da natürlich Barry Keoghan, der perfekt besetzt ist auf die Rolle eines ebenso bemitleidenswerten wie auch reichlich angsteinflößenden Außenseiters. Keoghan beherrscht die leise Klaviatur einer solch schwierigen Rolle perfekt, ohne dabei zu überzeichnen - er jagt uns einen Schauer über den Rücken und gleichzeitig mit ihm mitfiebern, obwohl wir ahnen, dass dies ein Fehler sein könnte. Wäre seine Rolle in den wichtigsten Knackpunkten noch etwas feiner geschrieben, so könnte sich Keoghan lockere Chancen auf eine weitere Oscarnominierung in zwei Monaten machen. Nachdem er erst dieses Jahr für den wundervollen "Banshees of Inisherin" nominiert war, setzt er hier ein weiteres Ausrufezeichen und zeigt auf, warum er einer der wichtigsten und zugleich unterschätztesten Schauspieler seiner Generation ist.

Fazit: Obwohl sich das Drehbuch gerade gegen Ende deutlich verhebt und das sensible Psychogramm einer erstaunlichen Hauptfigur nicht immer ganz stimmig wirkt, gefällt "Saltburn" vor allem aufgrund seiner grandiosen Inszenierung und eines bravourösen Casts, welcher den spannenden Figuren durchweg doppelbödige Züge verleiht.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...