Direkt zum Hauptbereich

(Unfreiwilliger) Trash: Meine Erstsichtungen vom 05.02.24 bis zum 11.02.24

Es spricht ja nichts gegen Trash. Es gibt anerkannte Trash-Filme, die absolut großartige Unterhaltung bieten, um einfach mal das Hirn auszuschalten und Spaß zu haben. Die richtig guten Werke dieser Zunft wissen meist, dass sie zu eben dieser Zunft gehören... es gibt aber auch Filme, die es bitter ernst meinen und deswegen unfreiwillig in die Trash-Sparte vorstoßen. Filme, die so dämlich sind, dass es nicht mal mehr Spaß macht, sich über sie zu amüsieren, weil sie einfach nur wehtun. Tatsächlich habe ich in diesem Wochenrückblick mehrfach in dieser Hinsicht daneben gehauen... und das obwohl zumindest einige Kandidaten dabei waren, die Potenzial zu so viel mehr gehabt hätten. 


Annette: Musical-Drama von Leos Carax, mit Adam Driver, Marion Cotillard, Simon Helberg und Devyn McDowell
Es handelt sich hier mitnichten um ein prunkvolles Hollywood-Musical - von "Mamma Mia" und Co. ist "Annette" meilenweit entfernt. Dabei ist jedoch innerhalb einer wilden Inszenierung, in welcher Regisseur Leos Carax etliche Ideen im Minutentakt abfeuert, nie so ganz klar, worum es nun eigentlich gehen soll. Carax wirft verschiedene Brotkrumen aus, ob es nun um toxische Männlichkeit, die Gefahr des großen Ruhms oder Ausbeutung eines Talents geht... irgendwie um alles, aber um nichts davon letztlich so richtig. Die düstere und verschachtelte Inszenierung, bei der fast alle Dialoge gesungen werden (und trotzdem kein Song so richtig hängen bleibt), sorgt auch dafür, dass man emotional nicht wirklich involviert wird, obwohl viele, höchst dramatische Dinge geschehen. Carax ist in der Lage, unglaubliche Bilder zu erschaffen, die mal aus dem schönsten Traum oder auch mal aus dem grausamsten Albtraum entsprungen scheinen, doch eine kohärente Handlung mit einer richtigen Message kann er nicht zaubern. Im Grunde ein Traumprodukt für Schauspieler*innen, die sich mal so richtig künstlerisch verausgaben wollen und dementsprechend liefern mit Adam Driver und Marion Cotillard zwei der talentiertesten Stars auch richtig ab - auch gesanglich. Einen Nerv beim Publikum treffen sie damit dennoch nicht.
Note: 3-


Clean - Rache ist ein schmutziges Geschäft: Rache-Thriller mit Adrien Brody, Glenn Fleshler, Richie Merritt, Michelle Wilson, Mykelti Williamson, Chandler DuPont und RZA
Dies ist ein Film der altbekannten und gefürchteten Sorte, in welcher ein großer Name für die Hauptfigur in einer völlig generischen Handlung gewonnen wurde. Früher konnte man Bruce Willis oder Nicolas Cage in solch banalen Filmchen sehen, die schon im Voraus nur auf die hinteren Reihen der DVD-Regale schielten... nun verkauft sich leider auch ein angesehener Charakterdarsteller der Marke Adrien Brody so unter Wert. Nun ist Brody natürlich ein viel zu charmanter Schauspieler, um sich hier wirkliche Blöße zu geben, wirkt in der Rolle des knallharten Killers aber auch niemals glaubwürdig. Und auch seine ansonsten solide Leistung kann nicht über die katastrophal-langatmige Geschichte hinwegtäuschen. Dass der Actionanteil dabei fast schon dreist gering ausfällt, darüber könnte man locker hinwegsehen, wenn die restliche Laufzeit mit interessanten Geschichten gefüllt wäre. Doch in dem furchtbar kitschigen Dramaanteil, der gut drei Viertel der niemals an Fahrt aufnehmenden Geschichte ausmacht, finden sich ausschließlich Klischees, die man schon in Dutzenden Filmen besser gesehen hat. Die wenigen Actionszenen finden dann in tiefster Dunkelheit statt, um die mauen Choreographien zu verschleiern... und da kommen natürlich auch noch wilde Schnitte zum Einsatz, damit man wirklich gar nichts mehr erkennt. An "Clean" macht allerhöchstens Brodys einigermaßen kernige Darstellung Freude, der Rest ist aber völliger Mumpitz.
Note: 5


Drive Angry: Horror-Action von Patrick Lussier, mit Nicolas Cage, Amber Heard, William Fichtner, Billy Burke, David Morse, Jack McGee, Tom Atkins, Katy Mixon und Pruitt Taylor Vince
Dieser Film stammt noch aus einer Zeit, in welcher der ehemalige Megastar Nicolas Cage wirklich jeden Filmjob annahm, um seine Finanzen wieder in den Griff zu kriegen: "Drive Angry" erschien dabei beinahe im Doppelpack mit dem ebenfalls ziemlich unsäglichen "Der letzte Tempelritter"... und das nur ein Jahr, nachdem man dachte, Herr Cage hätte seine Filmografie mit "Kick-Ass" wieder im Griff. Man war also ohnehin schon auf eine echte Trash-Gurke eingestellt und dementsprechend liefert dieser Film dann auch alles ab, was man wirklich nicht sehen will. Die ungemein miesen Special Effects, die mit furchtbaren Gimmicks auf dem damaligen 3D-Jahrmarkts-Trend mitfuhren, schwächen die Splatter-Orgie unfreiwillig ab. Der Humor zündet mit sexistischen und derben Pointen so gut wie nie und trotz allem Wahnsinn ist "Drive Angry" in seinem Trash-Vehikel nie so dumm, dass er doch wieder Spaß machen würde. Mit einer einzigen Ausnahme tatsächlich: Denn neben der faden, mies inszenierten Action, dem unglaublich dämlichen Plot und der reinen Action-Orgie, zwischen denen sich kaum zwei Minuten Dialoge tummeln, ist da ein Mann, der tatsächlich Spaß an der Sache ausstrahlt. Und das ist in diesem Falle nicht der mal wieder unnötig ernst dahingrummelnde Cage, sondern der als eine Art Anti-Antagonist auftretende William Fichtner. Jede Szene mit dem "Armageddon"-Star, der mit einer ungemeinen Ausstrahlung und dem Hang zur Selbstironie auftritt, ist zumindest innerhalb des Trash-Gewands ein echter Gewinn. Den Rest dieses Machwerks kann man dann aber gerne verschrotten.
Note: 5+


Weites Land: Western von William Wyler, mit Gregory Peck, Jean Simmons, Carroll Baker, Charlton Heston, Burl Ives, Charles Bickford, Chuck Connors und Alfonso Bedoya
Mit "Weites Land" hat Regie-Legende William Wyler im Jahr 1958 einen Film geschaffen, der sich angenehm von den typischen Western-Klischees abhebt. Die Geschichte lebt weniger von den Knalleffekten der Schießereien und Raufereien, sondern von einer gewissen inneren Spannung. Der Konflikt zwischen zwei Gruppen, in welche der untypische Hauptdarsteller unwissend hineingerät, ist über zweieinhalb Stunden packend, auch wenn Wylers gewohnt breite Inszenierung gewisse Längen nicht ausbleiben lässt. Und auch wenn sich letztlich doch wieder einige Klischees finden, die vor allem die zweite Hälfte dieses Epos bestimmen, so wissen die Mixtur aus sanftem Humor, wandelbaren Charakteren und traumhaften Landschaftsaufnahmen, unterstützt von einem phänomenalen Soundtrack, durchweg zu begeistern. Gregory Peck gibt dabei den charmanten Mann von außerhalb, der nicht zu sehr als Held gezeichnet wird und deswegen sehr sympathisch daherkommt. Die besten Leistungen innerhalb eines durchweg starken Casts bieten jedoch der oscarnominierte Burl Ives und die als toughe Frau auftretende Jean Simmons. Für Fans des Genres ist "Weites Land" somit eine unbedingte Empfehlung wert, doch auch wer sich (wie ich) nicht so sehr für Western begeistern kann, könnte hier beinahe drei nicht immer kurzweilige, aber dennoch reichlich packende Stunden erleben.
Note: 3+

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...