Direkt zum Hauptbereich

Ein Mann wie ein Eisblock: Filmkritik zu "Ferrari"

Im Jahr 1947 gründete Enzo Ferrari (Adam Driver) den nach seinem eigenen Namen benannten Rennwagenhersteller. Zehn Jahre später ist er darum bemüht, seine Autos und dessen Fahrer zu internationaler Berühmtheit zu bringen. Im weitesten Sinne kümmert sich seine Frau Laura (Penelope Cruz) um die Geschäfte, während Enzo selbst mit den Autos, den Fahrern und der Presse beschäftigt ist. Die Ehe steht jedoch kaum unter einem guten Stern - obwohl Enzo nächtliche Liasons mit Geliebten erlaubt sind, verletzt er immer wieder die dafür aufgestellten Regeln und bringt Laura gegen sich auf. Beosnders Enzos Freundin Lina Lardi (Shailene Woodley), welche er vor einigen Jahren gar schwängerte, ist der Zündstoff eines dauerhaften Konflikts...

Michael Mann ist zurück und es scheint so, als würde man dem Regisseur, der zwar einst viel beachtete Hits wie den kultigen "Heat" und den mordsspannenden "Collateral" abgeliefert hat, nicht mehr wirklich vertrauen. Nun ist sein letzter, großer Film namens "Blackhat" aber eben auch schon acht Jahre her und war definitiv kein Hit... weswegen "Ferrari" nun zumindest in Deutschland überraschend keinen Kinostart erhielt und direkt auf dem Streamingdienst Prime Video veröffentlicht wurde. Und das ist in der Tat erstaunlich, denn angesichts der Starbesetzung und des Titels hätte man sicherlich einiges an Publikum generieren können, handelt es sich hier doch um einen der größten Rennwagenhersteller überhaupt. So richtig weiß Mann mit dem Stoff aber offenkundig auch nicht wirklich etwas anzufangen und tänzelt dabei relativ unentschlossen zwischen historischem Drama, flauer Charakteranalyse und spektakulärer Rennaction hin und her, ohne dass er dabei einen echten Fokuspunkt entdecken würde.
Das ist aber in der Tat auch keine einfache Aufgabe, galt Enzo Ferrari zu Lebzeiten doch als äußerst verschlossen und unnahbar. Dass ein Film, der seinen Namen trägt, nun aber auch nicht viel mehr zu seiner Person zu sagen hat alsdass er eben ein emotionaler Eisblock war, ist schon irgendwie schade. Zwar gönnt uns der Film auch einen Einblick in das kritische Eheleben dieses Geschäftsmannes, doch auch hier fehlt es an Aha-Elementen... obwohl eine bravourös aufspielende Penelope Cruz diese Szenen mit aller Gewalt an sich reißt. Wirklich etwas lernen tun wir über diese Figuren jedoch nicht, weswegen auch die Streitszenen, bei denen sogar mal mit einer Pistole aufeinander geschossen wird, eher leidenschaftslos verpuffen. Eine emotionale Bindung zu Ferrari selbst ist angesichts dessen extremer Kühle sowieso kaum möglich und das Drehbuch erlaubt es dem mal wieder gnadenlos durchgetaktet auftretenden Adam Driver dann auch nicht, irgendwelche Untertöne auszuloten. Das ist dann ein sehr halbgares Familiendrama... und noch dazu auch eine recht zähe Abhandlung über den Rennsport. "Ferrari" greift zwar über den Ärger mit der Presse, den technischen Defiziten der Fahrzeuge und den Gefahren des Sports alles irgendwie auf, geht aber nirgends in die Tiefe.
Aber es gibt ja immerhin noch einige Rennsequenzen... auch wenn es erstaunlich wenige sind für einen Film mit diesem Namen. Tatsächlich erklärt sich nicht wirklich, warum der Film kaum etwas über seine Protagonisten zu erzählen vermag, genau diese Themen aber so breit tritt und stattdessen nicht etwas öfter auf Rennszenen setzt. Diese hat Mann nämlich erstaunlich gut im Griff, wenn man mal von den wenigen Visual Effects absieht, die in den Momenten, wenn sich Autos überschlagen oder durch die Luft fliegen, keineswegs überzeugen. Ansonsten überwiegt aber zum Glück die ehrliche Handarbeit und besonders das Finale, inklusive einer realen, hier sehr intensiv bebilderten Tragödie, ist bravourös inszeniert. Der emotionale Unterton fehlt aber natürlich auch hier, da man zuvor keine Bindung zu den Figuren aufbauen konnte. Zudem endet das Werk an einer Stelle, wo ein richtig starker Konflikt eigentlich erst losgeht... hier hätte man noch ein wirklich energetisches Justiz-Drama spinnen können, wenn man zuvor an einigem Füllmaterial gespart hätte. Stattdessen kommt aber plötzlich der Abspann und man verlässt diesen Film mit einigen Fragezeichen und sichtlicher Unterwältigung.

Fazit: "Ferrari" erzählt weder spannende Dinge über die verschlossene Hauptfigur noch über den Rennsport an sich und bleibt deswegen wahnsinnig unterkühlt. Die Rennszenen sind dafür bisweilen spektakulär inszeniert.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...