Direkt zum Hauptbereich

Es knistert wieder: Filmkritik zu "Challengers - Rivalen"

Heute sind sie erbitterte Rivalen, früher waren sie gute Freunde... oder sogar mehr. Auf dem Tennisplatz eines Challenger-Turniers in New Rochelle stehen sich Art Donaldson (Mike Faist) und Patrick Zweig (Josh O'Connor) gegenüber und bei diesem Match scheint es für beide um alles zu gehen - mehr noch als um einen bloßen Sieg im Sport. Tatsächlich sorgt eine Frau zwischen den beiden Männern nämlich schon seit Jahren dafür, dass sie sich zu Höchstleistungen geradezu gezwungen fühlen, ob sie das nun wollen oder nicht. Tashi Duncan (Zendaya) weiß nämlich ganz genau, wie sie sowohl mit Art als auch mit Patrick umspringen muss, um das zu bekommen, was sie haben will. Ihre Ziele verschwimmen zwischen ihrer eigenen Lust, der Freude der Manipulation und dem persönlichen, sportlichen Ehrgeiz jedoch vehement, was für diverse Verstrickungen sorgt...

Der neue Film von Luca Guadagnino wurde vor allem aufgrund der Besetzung von "Spider-Man"-Star Zendaya in der weiblichen Hauptrolle sehnlichst erwartet. Ich freute mich jedoch sowieso auf "Challengers", da Guadagnino mit seinen Vorwerken "Bones and All" und ganz besonders "Call Me By Your Name" bereits bewegende und sinnlich knisternde Arbeiten abgeliefert hatte. Fans der beiden vorangegangenen Filme werden den Stil des Regisseurs für besondere Szenen und Momente wiedererkennen, sich aber vermutlich auch fragen, wo denn diesmal das Herz abgeblieben ist. Denn im direkten Kontrast zu den durchaus speziellen, aber auch ungemein berührenden Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten soll man mit den drei Hauptfiguren hier nur wenig mitfühlen. Was so auch nicht ohne weiteres möglich ist, denn wirklich sympathisch kommt keiner von ihnen daher - weder Art und Patrick mit ihren ungemein ehrgeizigen und egomanischen Schüben noch Tashi mit ihrer hochgradig manipulativen, förmlich toxischen Herangehensweise bezüglich anderen Menschen. Das macht die Figuren nicht weniger faszinierend, aber man schaltet sich auf emotionaler Ebene kaum ein und wünscht in einigen Momenten den Charakteren doch gar das möglichst Schlechteste.
Das Drehbuch sorgt mit einigen recht klischeehaften Wendungen, die in den schlechtesten Szenen an miese Vorabend-Soaps erinnern, dafür, dass der gezimmerte Plot nicht immer wirklich vorantreibt. Die ständigen Zeitwechsel fordern dabei enorme Aufmerksamkeit, geben rein dramaturgisch aber nicht wirklich viel zurück, da man die Figuren schneller durchschaut hat, als es das Drehbuch vermutlich vorgesehen hat. Noch dazu sind die erotischen Spielchen zwischen den drei Figuren, worauf der Film einen besonderen Wert legen sollte, erstaunlich handzahm inszeniert und sorgen nur aufgrund der herausragenden Darstellungen der drei Hauptdarsteller noch für ein erhabenes Knistern. Sicherlich ist das mutig, was die drei hier abziehen, aber auch nichts, was man so oder so ähnlich nicht schon deutlich freizügiger und böser gesehen hätte. Bei 131 Minuten ergibt sich innerhalb des Plots, der eher ein recht vorhersehbares Hin und Her innerhalb der Dreiecksbeziehung anbietet, nicht wirklich viel Aufregendes. Und die interessanteste Geschichte wird dabei mittels einiger deutlicher Andeutungen zurückgestuft, obwohl sich daraus sogar noch eine herzlichere und auch packendere Variante gegeben hätte, die eben dieser Dreiecksbeziehung noch wesentlich mehr Power hätte verschaffen können.
Was sich nun insgesamt eher enttäuschend liest, ist aber dennoch sehr fasznierend, was zum einen am Cast liegt, zum anderen aber wieder mal an der bravourösen Inszenierung des Regisseurs. Erst gegen Ende, wenn er das finale Tennis-Match mit einigen reichlich überzogenen Kamerafahrten sowie den vorab so wunderbar vermiedenen Superzeitlupen abfilmt, wird es etwas blöde - vorher hat Guadagnino aber besonders die Sportszenen mit einer ungemeinen Wucht im Griff. Da will man sich unter den herumfliegenden Tennisbällen, die immer wieder auch direkt auf die Kamera zuhalten, regelrecht wegducken. Ähnlich brisant werden die Wortgefechte inszeniert, die ähnlich wie die sportlichen Aktivitäten auf dem Platz wie regelrechte Schlagabtausche dargeboten werden - da rast die Kamera zwischen den Protagonisten hin und her, oftmals ohne sichtbare Schnitte, und fängt die Grausamkeiten, die sie sich an den Kopf werfen, mit Brisanz ein. Hilfreich ist dabei auch der brillante Soundtrack von Trent Reznor und Atticus Ross, welcher den zentralen Szenen eine Wucht verleiht, die man nahezu körperlich spürt. 

Fazit: Das Drehbuch dieses ziemlich fiesen, kleinen Dramas hält mit der wuchtigen und kreativen Inszenierung seines Regisseurs nicht immer wirklich mit. Der brillante Cast und einige höchst intensive Szenen auf- und abseits des Tennisplatzes sorgen aber trotzdem für ein packendes Kinovergnügen, wenn auch diesmal mit einigen Schwächen.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...