Direkt zum Hauptbereich

Sie schwimmt und schwimmt: Filmkritik zu "Die junge Frau und das Meer"

Schon seit Kinderjahren zieht es Gertrude "Trudy" Ederle (Daisy Ridley) ins Wasser. In den 1920er Jahren kann sie sich zwar im privaten Schwimmunterricht nach und nach als tatkräftige Schwimmerin profilieren, nicht jedoch in der Öffentlichkeit, denn dort gilt ein Sport wie dieser - oder Sport im allgemeinen - als ausschließlich männliche Tätigkeit. Selbst als Trudy in die Öffentlichkeit geschoben wird, ist von ihren Erfolgen kaum die Rede und man interessiert sich mehr für die Männer im Hintergrund als für die Sportlerin. Um diese Missstände endlich auszuräumen, beschließt Trudy, einen Rekord zu brechen, der von Männern gehalten wird und als einer der gefährlichsten überhaupt gilt: Sie will den Ärmelkanal durchqueren und dabei die Bestzeiten der vorherigen Schwimmer pulverisieren. Doch die Strecke zwischen Frankreich und England ist selbst für die kräftigsten und mutigsten Sportler noch so gefährlich, dass sie einen Großteil von ihnen bereits zum Aufgeben zwang oder sogar ihre Leben kostete...

Irgendwie scheint das Thema einer Frau, die sich entgegen allen Unkenrufen auf eine gefährliche Reise über das Meer, einlässt, zurzeit einen Nerv zu treffen. Netflix machte es erst kürzlich mit gleich zwei Filmen vor: Da war zum einen "True Spirit", in welchem sich ein junges Mädchen auf eine Weltreise mit einem Boot über die Meere aufmachte. Und natürlich der mehrfach oscarnominierte "Nyad" aus dem vergangenen Jahr, in welchem es ebenfalls um eine Frau ging, die eine gefährliche und ziemlich weite Strecke über das offene Meer zurücklegen wollte. Beide natürlich basierend auf wahren und ziemlich beeindruckenden Begebenheiten. Nun zog Disney Plus nach und brachte die unglaubliche Geschichte von Trudy Ederle auf den hauseigenen Streamingdienst, der sich rein thematisch natürlich direkt mit "Nyad" vergleichen lässt und trotzdem leicht andere Töne anschlägt. Denn fast noch beeindruckender als Trudys sportliche Meisterleistungen im Wasser ist ihr Kampf gegen eine Männerdomäne, die in den 1920er Jahren von völlig skurill bis erzürnend reicht - ein größerer Feind noch als die großen Wellen und niedrigen Wassertemperaturen, denen sich Trudy in der zweiten Hälfte stellt.
Natürlich ist auch dieses Thema in der aktuellen Filmgeschichte nicht neu und "Die junge Frau und das Meer" findet abseits der beflügelnden Reise seiner Heldin, die es der von Männern dominierten Sportgesellschaft zeigen will, keine wirklichen Ecken und Kanten. Diese Trudy ist gut und heldenhaft und belesen... das wars. Das muss aber nichts Schlechtes sein, denn ihr Kampf gegen die sie manchmal nur belächelnden, sie oftmals aber gar auch behindernden Männer macht Freude und ist ziemlich glaubhaft vorgetragen. Mindestens ebenso bewegend, wenn so auch bereits zahlreich in anderen Filmen gesehen, ist die dramatische Familiengeschichte, die um Trudy herum gebaut wurde und die auch einigen charmanten Nebenfiguren die Chance gibt, sich zu profilieren. Das ist dann zur heutigen Zeit genau der richtige Film und mag somit auch hundert Jahre nach Trudys sportlicher Höchstleistung weiterhin junge Mädchen beflügeln, um ihr nachzueifern. Das ist dann sonderlich tief gezeichnet, aber es ist befriedigend und packend erzählt, obwohl man sich nach alter Biopic-Manier erlaubt hat, gewisse Szenen dramaturgisch zu verdichten und zu überhöhen. Das tut der Spannungskurve natürlich gerade im letzten Drittel, wenn die Schwimmreise der Protagonistin nur noch auf wenige Arten und Weisen inszeniert werden kann, recht gut.
Problematisch ist da eher, dass der Film insgesamt arg "hollywoodesk" wirkt. Obwohl die Geschichte an und für sich schon mehr als genug Kraft hat, kippt man über jede Szene noch einen tosenden Soundtrack, arbeitet mit kitschigen Zeitlupen und allerhand Pathos, bis der Score sogar Chöre einsetzt, die in jedem Fantasy-Epos funktioniert hätten, hier aber deutlich zu viel des Guten sind. Regisseur Joachim Ronning hat bereits mit seinem Achtungserfolg "Kon-Tiki" sowie dem fünften "Pirates of the Caribbean"-Abenteuer bewiesen, dass er eindrückliche Bilder auf hoher See erschaffen kann und dementsprechend liefert er auch hier ab - "Die junge Frau und das Meer" sieht durchweg fantastisch aus, aber vielleicht auch etwas zu glatt, zu poliert, zu hollywood-mäßig. Immerhin sorgt diese Art der Inszenierung, die in ihrer Glattheit ja auch typisch Disney ist, gegen Ende für einige echte Gänsehaut-Momente, wenn die großen Momente von Trudys Reise auch wirklich groß eingefangen werden. Da trumpft dann auch "Star Wars"-Heldin Daisy Ridley mit einer eindrücklichen Performance richtig auf, die definitiv im Gedächtnis bleibt. Und die simple, aber dennoch wichtige Message wird von derlei auch nicht vernebelt, sondern bleibt real und gewichtig. Insofern: Alles richtig gemacht.

Fazit: Daisy Ridley brilliert in einem recht glatten und aus bekannten Genre-Versatzstücken bestehenden Biopic, welches aufgrund seiner Hollywood-Inszenierung erst ein wenig nervt, dann aber nachhaltig beeindruckt. Dabei ist der Kampf einer Frau gegen eine skurille Männerdomäne fast noch spektakulärer und nachhaltiger als ihr ebenfalls sehr beeindruckender, sportlicher Eifer.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...