Direkt zum Hauptbereich

Das neue Meisterwerk der "Game of Thrones"-Macher: Serienkritik zur ersten Staffel von "3 Body Problem"

In London untersucht der Polizist Clarence Shi (Benedict Wong) mehrere merkwürdige Todesfälle unter renommierten Wissenschaftlern - es scheinen Selbstmorde zu sein, die jedoch stets nach äußerst untypischen Mustern ablaufen. Parallel glaubt die Nanowissenschaftlerin Augustina Salazar (Eiza Gonzalez) ihren Verstand zu verlieren, als vor ihren Augen und ausschließlich für sie sichtbar ein herabzählender Countdown erscheint, den sie nicht mehr ausblenden kann. All diese Vorfälle scheinen sich auf einen wichtigen Tag in der Vergangenheit zu berufen, während welchem eine die Astrophysikerin Ye Wenjie (Zine Tseng) in den 60ern auf einen Anruf antwortete, den sie besser hätte ignorieren sollen. Denn seit diesem Tag ist unser Planet nicht mehr so, wie er sein sollte... und etwas kommt auf ihn zu, unaufhaltsam und noch völlig unverständlich.

Wenn die Macher des gewaltigsten Serienhits der letzten Jahre einen Kultroman verfilmen, der Science-Fiction-Fans rund um den Erdball völlig begeistert hat, dann erwartet man sich als Serienkonsument davon erst mal eine ganze Menge. Denn auch wenn David Benioff und D.B. Weiss viele Fans mit der letzten Staffel von "Game of Thrones" verprellten, will ihnen wohl niemand ihren generellen Ideenreichtum und ihre Fähigkeit, packende und komplexe Geschichten mit doppelbödigen Charakteren zu erzählen, absprechen. Diesmal arbeiteten sie mit Netflix zusammen und dass sich selbst eine solche Ausnahmeerscheinung kurz nach ihrer Veröffentlichung damit konfrontiert sah, dass man nach den verhältnismäßig enttäuschenden Abrufzahlen noch nicht wüsste, ob es mit dieser Serie noch weitergehen würde, spricht wohl Bände darüber, wie undurchsichtig der Serienmarkt in den letzten Jahren geworden ist. Natürlich erhält "3 Body Problem" aber mindestens noch eine weitere Staffel und alles andere wäre auch sehr schade gewesen. Denn mit diesen ersten acht Folgen vollbringen Benioff und Weiss einen echten Tusch für das Sci-Fi-Genre, den man in dieser Wucht locker mit wegweisenden Meisterwerken wie Stanley Kubricks "2001" oder Christopher Nolans "Interstellar" vergleichen kann.
Die größte Freude an der Serie wird man jedoch dann haben, wenn man zuvor möglichst wenig über das weiß, worum es hier gehen wird (sofern man die Romanvorlage nicht kennt, logischerweise). Denn dann treffen einen diverse Wendungen und Enthüllungen und die ganz großen Highlights, die oftmals völlig ohne Vorwarnung auf das Publikum hereinbrechen, wie ein Faustschlag. Gerade die ersten Folgen leben dabei von einer ungemein dichten, bisweilen gar schaurigen Atmosphäre, die immer wieder ganz plötzlich mit einem WTF-Moment aller erster Güte um die Ecke kommt. Wenn sich mit der Zeit enträtselt hat, um was und wen es hier eigentlich geht, basteln die Macher daraus eine exzellente, intelligente und hochkomplexe Mischung aus Wissenschafts-Thriller, Science-Fiction und Drama - packende Unterhaltung nach dem Lehrbuch und darüber hinaus, wobei angesichts der vielen Figuren, Schauplätze und wissenschaftlicher Methoden durchweg volle Konzentration verlangt wird. Man bleibt zwar stets beim auch fürs Mainstream-Publikum nachvollziehbaren und verständlichen Maß, doch dürften auch Wissenschafts-Fans angesichts realer Vorkommnisse und Theorien, die hier in gänzlich neuen Ansätzen in diese fiktive Geschichte eingebunden werden, definitiv jauchzen. Noch dazu haben die "Game of Thrones"-Macher eine exzellente Besetzung bis in die Nebenrollen, die Rückkehr des Komponisten Ramin Djawadi sowie opulente Bilder, die nur in wenigen Momenten ihre Computerherkunft nicht verbergen können, zu bieten. Letztere halten dabei, wenn auch in völlig anderem Maß, locker mit den großen Setpieces von "Game of Thrones" mit und sind in ihrer Größe absolut berauschend.
Einen kleinen Preis hat diese hochkomplexe Erzählung aber zu zahlen, denn für eine überschaubare Anzahl von nur acht Episoden ist diese Geschichte eigentlich zu groß. Das spürt man zwischendurch, wenn die Erzählung ein wenig sprunghaft zu werden droht und einzelne Szenen viel zu rasch abgehakt werden, um dann mit dem nächsten Status quo weiterzumachen. Mit dem hier gezeigten Stoff hätte sich locker auch die doppelte Episodenanzahl füllen lassen und das Endergebnis wäre mindestens genauso spannend gewesen, da man die vorhandene Zeit hätte nutzen können, um den Charakteren noch etwas mehr emotionale Grundlagen zu liefern und einzelne Szenen-Highlights auch passend auslaufen zu lassen, damit man Zeit hat, angemessen auf diese zu reagieren. Auch fehlt es den beiden letzten Folgen im direkten Vergleich an der enormen Dynamik der vorherigen Episoden, sodass sich ein paar letzte Fragenzeichen einreihen, die angesichts der ziemlich wundersamen Aufmachung einer absolut verrückten wissenschaftlichen Mission auftauchten. Aber diese Zeit der Serienunterhaltung, in der Serien auch mal deutlich mehr als acht oder zehn Folgen pro Staffel haben können, um zwischen den großen Highlights auch richtige Charakterstudie betreiben zu können, sind ja leider vorbei. Das macht aus "3 Body Problem" aber keine Enttäuschung, sondern nur eine Serie, die deswegen nicht ganz die Bestnote erreicht. Alles andere ist aber so gut, so packend und unglaublich berauschend, dass ich es kaum mehr abwarten kann zu sehen, wie diese Reise weitergeht.

Fazit: Obwohl ich mir deutlich mehr Episoden und Zeit gewünscht hätte, um besonders den Charakteren noch mehr Raum zur Entfaltung zu geben, liefern Weiss und Benioff hier eine Sci-Fi-Fabel allererster Güteklasse mit hervorragendem Spannungsbogen, grandiosen Bildern und einer packenden, komplexen Story ab, die volle Konzentration verlangt.

Note: 2+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw