Direkt zum Hauptbereich

Nur oberflächlicher Suspense: Filmkritik zu "Don't Move (2024)"

Erst kürzlich verlor die junge Mutter Iris (Kelsey Asbille) ihren Sohn, als dieser während eines Familienausflugs von einer Klippe stürzte. An dem selben Ort möchte nun auch Iris ihrem Leben ein Ende setzen, als plötzlich der charmant wirkende Richard (Finn Wittrock) auftaucht. Dieser verwickelt Iris in ein Gespräch, woraufhin sie ihren Selbstmordversuch aufgibt... zumindest für diesen Zeitpunkt. Doch Richard selbst hat ganz andere Pläne: In einem Moment der Sicherheit attackiert er Iris und spritzt ihr eine Substanz, die ihren Körper binnen weniger Minuten lähmen wird, um sie zu entführen. Iris spürt, wie ihr Körper nach und nach aufgibt, doch ihren Kampfeswillen verliert sie nicht: Sie setzt dem Entführer alles, was sie noch geben kann, entgegen, um sich ihm zu erwehren...

Dieser Film wird vordergründig mit einem großen Namen in Verbindung gebracht, ohne den es das Werk im Streaming-Katalog von Netflix wohl kaum zu mehr als einer Randerscheinung geschafft hätte: Horror-Experte Sam Raimi, dem wir unter anderem die "Tanz der Teufel"-Reihe, aber auch die "Spider-Man"-Trilogie mit Tobey Maguire zu verdanken haben, saß bei "Don't Move" auf dem Produzentenstuhl. Wirklich etwas merken tut man von seiner Beteiligung aber nicht, weswegen man nahe dran ist zu glauben, dass Raimis Mitarbeit in erster Linie für das Marketing gut war. Das hat auch geklappt, sitzt dieser kleine Thriller derzeit doch auf Platz 1 der Netflix-Charts und wird dementsprechend wohl mehr als solide geklickt. Durchaus gelingen dem Regie-Duo Brian Netto und Adam Schindler bisweilen einige spannende Szenen, die immer deswegen recht intensiv sind, weil sich die Protagonistin alsbald nicht mehr auf ihren Körper verlassen kann und versuchen muss, einzig und allein mit ihren Augen irgendwie auf sich aufmerksam zu machen und sich aus bedrohlichen Situationen zu retten.
Auf die innere Logik dieser sehr simplen Geschichte haben Schindler und Netto dabei aber weniger geachtet - die Spannungskurve ist selbst in eigentlich packend aufgebauten Szenen nicht wirklich sinnig, da man mit dem Blick auf die noch ausstehende Laufzeit im Grunde stets weiß, für wen diese Momente denn nun "gut" ausgehen werden. Zudem verhält sich besonders Antagonist Richard stets ziemlich dummdreist: Laut eigener Aussage tut er Dinge wie diese bereits seit längerer Zeit, weswegen man ihm eine gewisse Erfahrung in der Entführung junger Frauen nachsagen sollte. Tatsächlich tappt Richard aber mit Anlauf in etliche Fallen und gibt sich ständig naiv die Blöße. Das soll natürlich immer wieder zu packenden Hoffnungsschimmern, die dann entweder verblassen oder sich dennoch vertiefen führen, geht jedoch auf Kosten der Bedrohung durch den Feind. Denn diesem traut man im Kern nicht mehr zu, dass er die Situation auch nur annähernd unter Kontrolle hat, weswegen er als Gegenspieler nur im Vorteil ist, weil sich die Person ihm gegenüber nicht mal bewegen kann... und das ist in der Tat schon ziemlich schwach.
Finn Wittrock kann seinem recht schablonenhaften Psycho-Killer dabei nur wenig Gewicht verleihen kann, was in erster Linie die Schuld des Drehbuchs ist. Dieses gesteht den beiden Hauptfiguren allerhöchstens ganz oberflächliche Manirismen und Eigenschaften zu, was bei Heldin Iris aus eher nichtssagenden Rückblenden und bei Richard auf einen überraschenden, aber in dieser Form auch zu nichts weiter führenden Hintergrund hinausläuft. Die Darstellung von Kelsey Asbille mag man in der Form beeindruckend finden, dass sie über den weitesten Verlauf des Films nur über ihre Augen kommunizieren kann... was sich dabei in ihrem Gesicht abspielt, ist durchaus packend. Das reicht aber nicht, um über die großen Schlaglöcher im Skript und die arg konstruiert wirkenden Suspense-Szenen hinwegzutäuschen. "Don't Move" hat sein Pulver nach dreißig Minuten quasi komplett verschossen und verbleibt danach im unglaubwürdigen Tonfall. Das mag weder mitreißen noch überraschen und ist daher, bis zum völlig wirkungslosen Finale, eine ziemliche Flaute.

Fazit: Die Suspense-Szenen wirken konstruiert und vorhersehbar, auch wenn der Aufbau der Spannungskurve zu Beginn gut funktioniert. Diese wird sich jedoch aufgrund von etlichen Plotholes und Glaubwürdigkeitsproblemen sowie schablonenhaften Figuren erkauft, weswegen der Film in seiner Gewolltheit eher vor sich hindümpelt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...