Direkt zum Hauptbereich

Nicht hässlich, aber hölzern: Filmkritik zu "Ugly - Verlier nicht dein Gesicht"

In einer 300 Jahre entfernten Zukunft wurde die menschliche Gesellschaft in zwei Klassen aufgeteilt, um schwelende Konflikte und soziale Ungerechtigkeiten endlich zu bekämpfen - die "Uglies" auf der einen, die mittels Operationen perfektionierten "Pretties" auf der anderen Seite. Wie viele andere wartet die fünfzehnjährige Tally Youngblood (Joey King) auf die förmlich erlösende Operation, welche sie zu einem "Prettie" machen und ihr alle Vorteile der großen Stadt und der wahren Freiheit verschaffen wird. An diesem Traum hält sie fest, bis sie plötzlich die aufgeweckte Shay (Brianne Tju) kennenlernt. Diese hat nämlich ganz andere Ziele, möchte sich der Operation verweigern und stattdessen zu den als ausgestoßen geltenden Kommunen des "Smoke" überwechseln. Schon bald weiß auch Tally nicht mehr, was sie eigentlich will und muss sich unter enormem Druck von außen für eine Seite entscheiden...

Sieht man von ein paar recht billigen Greenscreen-Effekten ab (an welche man sich bei Netflix ja aber auch schon irgendwie gewöhnt hat), entspricht dieser Film absolut nicht seinem Titel: "Ugly" ist ganz und gar nicht hässlich, sondern wartet vor allem in der ersten halben Stunde mit einigen spektakulären, reichlich bunten Bildern auf, die auf einem modernen Fernseher eine richtige Farbenpracht entfalten. Die Regie hält mit diesen wirklich schicken Aufnahmen aber leider nie ganz mit, denn "Family Switch"-Regisseur McG verliert sowohl in den seltenen Actionszenen als auch in den reichlich zähen und kitschig vorgetragenen Dialogpassagen jegliches Tempo. Das reicht dann zwar noch, um zumindest in der ersten Hälfte immer wieder ein bisschen zu staunen, wird aber spätestens nach einer Stunde, wenn sich das Setting sparend in einen trostlosen Wald wechselt, doch etwas dröge. Ähnlich verhält es sich mit den Leistungen des Casts, wobei sie es angesichts der reichlich austauschbaren und klischeehaften Figuren, die sie darstellen müssen, ohnehin nicht einfach haben. Dass aber nicht mal die talentierte Joey King hier irgendeine Art der Glaubwürdigkeit auf die Reihe bekommt, lässt die Vermutung zu, dass McG in Sachen Schauspielführung hier nicht ganz auf der Höhe war.
Der reine Plot, den man uns hier aufgetischt hat, ist im Grunde eine recht schnöde Vermischung von zahlreichen Young-Adult-Fantasy-Dystopien der letzten Jahre. Besonders bei den beliebten, im Kino aber reichlich gefloppten "Divergent"-Werken hat man sich hier offensichtlich deutlich inspirieren lassen und würzt das Ganze immer wieder erkennbar, aber ohne echten Schwung mit Versatzstücken aus "Die Tribute von Panem" oder "Maze Runner", ohne dabei die Klasse der Idole zu erreichen. Die Zukunftsvision, die uns hier präsentiert wird, bleibt ohnehin äußerst schwammig - wie genau nun die Operation aller Menschen zu einem durchgehenden Frieden geführt hat, obwohl es ziemlich einfach ist, sich dieser zu verweigern, wirkt alles andere als schlüssig. Vielleicht muss man dafür die Romanvorlage zu Rate ziehen, doch angesichts der im Kern bereits arg flachen Geschichte habe ich wenig Lust, mich auf diese einzulassen. Da schon die Basis der ganzen Geschichte bemerkenswert undurchdacht wirkt, fällt es dahingehend schwer, sich auf den restlichen Verlauf und die handelnden Charaktere darin wirklich einzulassen.
Und McG übernimmt auch keinen ernsthaften Versuch, uns zu bekehren. Die Dialoge kommen schwülstig und unglaubwürdig daher und alle großen Wendungen (mit einer lobenswerten Ausnahme, die aber auch keine Bäume mehr ausreißt) haben Fans des Genres schon etliche Minuten zuvor kommen sehen. Die Dramaturgie ist flach, weswegen man stets weiß, wohin sich die Geschichte und die zaudernden Figuren entwickeln werden. Es wäre sicherlich möglich, in diesem Setting noch für einige Überraschungen zu sorgen, indem man die Figuren ein wenig doppelbödiger gestaltet... doch hier verbleibt es leider beim Malen nach Zahlen und das langweilt neben der einfallslosen Regie leider ziemlich schnell. Auch der arg schwache Cliffhanger zum Schluss macht nicht wirklich Lust auf die eingeplanten Fortsetzungen, die bei entsprechendem Erfolg dieses ersten Films in den nächsten Jahren sicherlich auf Netflix landen werden. 

Fazit: Trotz einiger spektakulärer Bilder weiß "Ugly" in seiner seichten Dramaturgie kaum zu überzeugen - flache Dialoge, ein wackliges Worldbuilding und eine einfallslose Regie sorgen eher für Frustration als wirkliche Spannung.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...