Direkt zum Hauptbereich

In bestem Maße verstörend: Filmkritik zu "Late Night with the Devil"

Vor einiger Zeit war Jack Delroy (David Dastmalchian) einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren der USA und seine Late-Night-Show "Night Owls" erfreute sich an zahlreichen Fans und guten Quoten. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Madeleine (Georgina Haig) begann sein Stern jedoch zu sinken und die Show droht im Jahr 1977 sogar die baldige Einstellung. So leicht möchte Delroy jedoch nicht aufgeben und hat sich für die Halloween-Episode der Show einiges einfallen lassen. So möchte er nicht nur einige passende Grusel-Themen in den Talks einstreuen, sondern auch mit der zwölfjährigen Lilly D'Abo (Ingrid Torelli) sprechen. Diese soll nach der Befreiung aus einer satanischen Sekte nämlich vom Teufel besessen sein... und Delroy möchte genau diesen aus dem Mädchen hervorlocken, um mit ihn live vor Kameras einige Worte zu sprechen.

Der Found-Footage-Ansatz, den die Regisseure Cameron und Colin Cairnes, die auch das Drehbuch verfassten, hier verfolgen, erreicht natürlich nicht sein Ziel, denn dass all das hier eben doch nur ein fiktiver Film und keine echten Videoaufnahmen sind, ist von Anfang an klar. Darauf weist die prominent besetzte Hauptfigur ebenso hin wie die reichlich knackigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Backstage-Kameras, welche den Trubel der Show auch während der Werbepausen hinter den Kulissen aufzeichnen. Das macht aber natürlich nichts, denn "Late Night with the Devil" versprüht auch ohne den besonderen Reiz der Echtheit ziemlich viel Gruselstimmung... wenn man sich denn auf die reichlich originelle Machart einlassen möchte. Tatsächlich verfolgen wir die gesamte Halloween-Show nämlich live und ungeschnitten mit, wobei Bildformat und Auflösung stetig wechseln. Besonders gelungen ist dabei die Nachbildung einer 70er-Jahre-Show, was sowohl Bildformat, Farbkonturen und allerlei Details bezüglich Kostüme, Frisuren, Pacing und Kulissen angeht. Alles atmet hier den typischen 70er-Jahre-Charme und wirkt dementsprechend ungemein echt.
Schon früh verströmen die Macher zudem eine dichte Atmosphäre, die clever mit den Erwartungen des Publikums spielt. Die Frage, ob das alles hier nicht ein ganz klarer Show-Hokuspokus ist oder doch etwas wirklich Dämonisches dahintersteckt, lässt sich bis kurz vor Schluss kaum beantworten. Immer wieder zweifeln auch wir mit den clever eingestreuten Nebenfiguren, die mal als Skeptiker, mal auch als pure Angsthasen auftreten und dabei immer wieder das aussprechen, was das Publikum in diesem Moment auch denken wird. Die Machart bleibt sich auch in den ziemlich intensiven Horrorszenen treu, wenn auch hier noch mit handgemachter Maskenarbeit, "billigeren" Special Effects und groteskem Sounddesign nachgeholfen wird - das wirkt alles nicht nur sehr charmant, sondern ist in dieser so kaum noch gewohnten Ausführung bisweilen auch arg verstörend. Bisweilen sitzt man glatt so angespannt im Sessel, da die schwelende Atmosphäre zu jeder Minute eine Eskalation in diese oder jene Richtung begünstigen könnte, dass man schlichtweg das Atmen vergisst.
Doch "Late Night with the Devil" ist längst nicht nur ein Horrorfilm, sondern darüber hinaus auch noch eine ziemlich aggressive Mediensatire. In dieser entwickelt man einen spannenden Hauptcharakter, der nicht einfach nur ein quotengeiler Scharlatan ist, sondern den auch andere, tiefere Antriebe ausmachen. Eine spannende Mischung, mit welcher "Bird Box"-Star David Dastmalchian hervorragend jongliert und auch noch ein paar gelungene Comedy-Elemente zur Auflockerung einiger wirklich verstörender Momente einfädeln kann. Unter den Nebenfiguren tummeln sich ebenfalls genügend interessante Menschen, die vor allem für den Konfliktstoff nötig sind... aber auch manch ein Klischee. So wird aus dem die ganze Show beobachtenden Publikum letztendlich zu wenig gemacht und der dauerrauchende Produzent, der nur aufs große Geld aus ist, ist gleich ein komplettes Abziehbild. Hier und da macht man es sich dann mit einigen groß aufgefahrenen Konflikten ein wenig zu einfach, entwirft aber bis zum großartigen Finale auch das Bild einer Hauptfigur, welches immer mehr zu bröckeln scheint. Sogar Filmfans, die mit dem Horror-Genre eher fremdeln, können hier also eine richtig bissige Medienkritik entdecken, die mindestens ebenso spannend ist wie der Gruselansatz... sofern sie denn genug dickes Fell besitzen, um diese Horrorelemente ohne spätere Einschlafschwierigkeiten auszuhalten.

Fazit: Fiese Mediensatire und ungehöriger, richtiggehend intensiver Horror der charmant-alten Machart geben sich hier die Hand - das Ergebnis ist trotz manch eines Klischees und der etwas durchsichtigen Found-Footage-Nummer nicht nur sehr gruselig, sondern auch in den Figurenmustern richtiger, nur selten überzeichneter Brennstoff.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...