Direkt zum Hauptbereich

Auf dem rechten (Hexen-)Weg: Serienkritik zu Marvel's "Agatha All Along"

Es ist alles ziemlich wild und wirr für die Hexe Agatha Harkness (Kathryn Hahn). Die Ereignisse rund um die Kleinstadt Westview sind mittlerweile drei Jahre her und der Bann der mächtigen Scarlet Witch hat Agatha ordentlich durch die Mangel gedreht. Nun möchte sie ihre Kraft jedoch wiedererlangen und begibt sich daher auf einen düsteren Pfad: Gemeinsam mit dem jungen "Teenie" (Joe Locke) möchte sie sich auf den Hexenweg begeben, um noch mehr Macht zu erlangen, nachdem durch die Zerstörung des Darkholds ihr richtiges Ich zurückgekehrt ist. Dafür muss das ungleiche Paar jedoch einen Zirkel aus weiteren Hexen zusammentrommeln. Zudem klopft auch die mysteriöse Rio Vidal (Aubrey Plaza) an Agathas Tür und diese scheint wenig Gutes im Sinn zu haben...

Vorab hat sich mir der Sinn dieser Serie nicht wirklich erschlossen - brauchte es nun wirklich noch neun Folgen in einer eigenen Mini-Serie, um den Charakter der Agatha Harkness in den Mittelpunkt zu rücken? Aber "WandaVision" war zum Beginn der Marvel-TV-Ära unter den Fans sehr beliebt (auch weil man damals noch nicht völlig taubgeschossen mit immer neuen Serien war) und der Charakter der intriganten Hexe zumindest nicht völlig frei von Potenzial. Angenehm und überraschend nun, dass sich "Agatha All Along" nicht bloß als reines SpinOff, sondern als klare Fortsetzung zu "WandaVision" versteht, auch wenn man sich in Sachen Stil durchaus unterscheidet. Für Fans ist es aber eine sehr nostalgische Rückkehr, bei der zahlreiche bekannte Gesichter vorbeischauen und die Ereignisse von Westview immer wieder zitiert und in die Handlung eingebunden werden. Zudem wirkt das Thema rund um den Hexenzirkel, welcher recht düsteren Humor mit flippigem, aber niemals albernem Humor verbindet, innerhalb des MCU noch angenehm frisch.
Über neun Folgen lässt sich die Serie dann auch niemals zu arg in die Karten schauen und wartet im weiteren Verlauf mit einigen mehr als überraschenden Wendungen und Querverweisen auf, die ordentlich Laune machen. Die Serie baut gegen Ende mit einem recht schwachen und enttäuschend-offenen Finale zwar ab, doch auch an diesem Zeitpunkt ist sie vielen aktuellen Marvel-Projekten durchaus überlegen. Das liegt an besseren Drehbüchern: Der Plot ist zwar nicht immer wahnsinnig rund und an vielen Stellen macht es sich das Skript auch etwas zu einfach, wenn gewisse Fähigkeiten unter den Charakteren munter verteilt werden, ohne diese näher zu erklären. Trotzdem wirkt die ganze Nummer einfach durchdachter und cleverer als die letzten Superhelden-Schaulauf-Nummern. Immer wieder teasen die Drehbücher schon früh einzelne Szenen an, um sie erst später wieder aufzunehmen. Sie eröffnen Geheimnisse und lüften sie mit der Zeit, geben jeder Szene somit einen Belang und haben das durchaus sympathische und mysteriöse Ensemble aus Hexen und Zauberern ziemlich gut im Griff. Gerade die Nebenfiguren, die allesamt noch eigene Bürden und Storylines erhalten, haben mir hier endlich wieder richtig gut gefallen.
Ob man die verschiedenen Etappen auf dem Hexenweg nun spannend oder doch ein wenig kitschig finden mag - das Tempo bleibt angenehm hoch, der Humor trifft dank der gut aufgelegten Schauspielerinnen meistens ihr Ziel und einige der dramatischen, auch mit dem restlichen MCU verzahnten Wendungen wissen zu gefallen und sorgen sogar für einige richtig heftige Überraschungen. So richtig begeistert bin ich am Ende aber dennoch nicht gewesen, was mit der bereits seit Jahren laufenden Zerfaserung dieses ehemals so brillant durchgetakteten Marvel-Universums zu tun hat. Gerade weil diese Serie immer wieder Bezug auf vorherige Ereignisse von anderen Serien nimmt, fällt umso stärker auf, dass sich im direkten Vergleich weniger bewegt. Am Ende bekommen wir wieder nur ein paar kleine Bausteine für eine ungewisse Zukunft und es bleibt mindestens schwammig, definitiv aber unklar, wohin sich die ganze Nummer denn nun weiterentwickelt und ob solch eine große Erzählung für diese Entwicklung wirklich nötig war. Wir sind zum Schluss nur ein bisschen schlauer und müssen zudem zugeben, dass vieles auf dem bisherigen Weg wohl doch nicht so wichtig war. Was irgendwie auch für das aktuelle MCU als Ganzes gilt, wobei sich die letzten Serien und Filme aber noch um einige Ecken schlechter aus der Affäre zogen. "Agatha All Along" hat hingegen endlich wieder Charme und gewitzte Charaktere, auch wenn der Show etwas zu früh die Puste ausgeht.

Fazit: Ich mochte die Charaktere, ich mochte den frischen Charme und die Handlung, die sich bis zu einem gewissen Punkt aus treffsicheren Überraschungen speist. Ein schwaches Finale zeigt aber auf, dass vieles davon auch einer etwas enttäuschenden und zu breit erzählten Luftblase gegolten hat.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...