Direkt zum Hauptbereich

The Wrong Paris

Eigentlich hatte Dawn Blanton (Miranda Cosgrove) nur ein Ziel, als sie sich bei der Bachelor-ähnlichen Dating-Show The Honey Pot als Kandidatin anmeldete... und dieses enthielt keinen Mann. Tatsächlich erhofft sich Dawn von ihrer Teilnahme die Mindest-Gage sowie ein kostenloses Flugticket nach Paris, wo die Show gedreht haben soll. Dort wurde sie nämlich gerade an einer renommierten Kunstakademie angenommen, kann sich die Lebenshaltungskosten jedoch nicht leisten, weswegen ihr dieses scheinbar leichte Geld gelegen kommt. Doch dann geschieht das Undenkbare: Die Show zieht nicht nach Frankreich, sondern in ein Paris in Texas. Dawn übersteht zudem die erste Runde und muss weiter an der Show teilnehmen, um das Mindest-Gehalt ausgezahlt zu bekommen. Und dann verliebt sie sich auch noch in das Objekt der Begierde, den sexy Cowboy Trey McAllen (Pierson Fode), was ihr ganzes Leben und auch ihr eigentliches Berufsziel auf den Kopf zu stellen scheint...

Wer war noch gleich Miranda Cosgrove? So ziemlich jeder dürfte ihren Namen kennen und diesen auch gleich mit einer ganz bestimmten Serie in Verbindung bringen... richtig, ICarly, eines der großen Nickelodeon-Flaggschiffe, welches Cosgrove nach ihrem Durchbruch mit der Hit-Komödie School of Rock endgültig zum Teenie-Star machte. Doch danach kam eigentlich nicht mehr viel, zumindest auf filmischer Ebene... weswegen Cosgrove irgendwann zum perfekten Star für eine Netflix-Komödie wurde. Denn wenn sich der Streaminggigant abseits seiner deutlich versierteren Hits mal wieder für eine ganz stumpfe RomCom entscheidet, für die sich die ganz großen Stars dann aber verständlicherweise zu schade sind, wird auf die Namen gelugt, die jeder irgendwie kennt, die aber eigentlich nichts mehr machen. Und mit diesen wird dann groß geworben, sodass kaum noch auffällt, dass der Stern des ehemaligen Teenie-Stars längst gesunken ist. Kalkül auf allen Seiten und letztendlich natürlich trotzdem nur Gewinner. Wobei man gar nicht so sarkastisch sein muss, denn für das, was dieser Film am Ende sein will, ist er eigentlich sogar ganz okay.
Das liegt daran, dass sowohl Cosgrove als auch der männliche Hauptdarsteller Pierson Fode durchaus einen gewissen Charme haben. Und wenn schon zueinander keine echten Funken sprühen, so halten sie diese ansonsten völlig nach Schema F verlaufene Komödie zumindest mit ihrer soliden Ausstrahlung und ziemlich hübschen Körpern, die zumindest vom männlichen Pendant auch immer wieder gezeigt werden, wieder wett. Und wem diese Liebesgeschichte zu schnulzig ist (und das ist sie, und wie), der bekommt immerhin noch ein paar schräg-charmante Nebenfiguren präsentiert, wobei die Macher keinerlei Klischee der typischen Bachelor-Dating-Shows auslassen, um diese dann auch so richtig fein zu überzeichnen. Wie sich die einzelnen Instagram-Sternchen dabei anzicken und begaffen, während die trockenen Kommentare der Produktionsleiterin an der Seite wie Pistolenkugeln fliegen, das hat zwar einen gewissen Nervfaktor, ist gerade aufgrund dieser Überzeichnung aber immer wieder auch lustig. Die Macher nehmen die ganze, durchaus sexistische und mittelalterliche Chose einer Fernsehshow, in welcher sich sechzehn Frauen um einen Mann streiten, den sie zuvor noch nie gesehen haben, immerhin nicht Ernst und das gebührt zumindest Respekt.
Denn ich hatte durchaus Schlimmeres erwartet bei einem Film, der solch eine Show als zentrales Handlungselement in den Mittelpunkt rückt - kreischende Frauen, die einem muskelbepackten Cowboy nachlechzen, klang nämlich in jeder Hinsicht rückschrittlich. Tatsächlich findet The Wrong Paris aber hier und da ein paar nette Worte zu diesem Thema, wenn er (wenn auch nur oberflächlich) einige Ziele der Kandidatinnen anspricht und dabei aussagt, dass zumindest einige von ihnen eigentlich nur mal Lust auf ein Abenteuer hatten. Wer braucht da schon einen Kerl? So wirklich verfolgen möchte der Film diese Linie aber nicht, weswegen abseits von einigen herrlich-übertriebenen Challenges, welche die Kandidatinnen hier überstehen müssen, doch meist schnell wieder zur funkenfreien Liebesgeschichte rübergeswitcht wird, die hier keinerlei Überraschungen offenbart. Das ist dann alles natürlich maßlos kitschig, gipfelt in einem tränenreichen Finale und am Ende liegen sich alle in den Armen. Das ist dann schon alles irgendwie blöde, aber der Zielgruppe wirds gefallen. Und dass der Film mit seinen kritisch zu betrachtenden Themen zumindest ansatzweise originell umspringt, auch wenn man ihm hier nun wahrlich keine feministische Botschaft zuschieben kann, verdient zumindest ansatzweise Respekt.

Fazit: Die Zielgruppe bekommt genau was sie möchte - schöne Menschen, Wagenladungen an Kitsch, harmloser Humor, schrille Nebenfiguren. Das hat einen gewissen Nervfaktor, aber hin und wieder auch überraschenden Charme.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...