Direkt zum Hauptbereich

Nie intim im Team: Filmkritik zu Netflix' "Fair Play"

In der Investmentfirma Crest Capital sind sexuelle und romantische Beziehungen unter allen dort arbeitenden Menschen durch die Richtlinien verboten. Trotzdem führen Emily (Phoebe Dynevor) und Luke (Alden Ehrenreich) seit zwei Jahren eine Beziehung, die sogar bis zu einer stürmischen Verlobung reicht... die sie jedoch vor allen Arbeitskollegen und vor allem ihren Vorgesetzten geheimhalten müssen. Als sich Luke urplötzlich Hoffnungen auf eine wichtige Beförderung machen darf, scheint alles perfekt zu sein. Dann ist es jedoch zu beider Überraschung Emily, die diesen begehrten Posten erhält. Erst scheint Luke dieser plötzliche Umschwung nicht zu stören, doch mit der Zeit machen sich mehrheitlich negative Einflüsse in ihrer Beziehung breit. Wo sie am Arbeitsplatz nicht durchscheinen lassen dürfen, dass zwischen ihnen überhaupt etwas läuft, wackelt die private Beziehung nachdrücklich, da Luke offenbar nicht damit leben kann, nun unter seiner Verlobten arbeiten zu müssen...

Zu Beginn des Films wollte ich mich über die strengen Richtlinien der eiskalten Firma noch aufregen. Warum denn nicht die Liebe dahinfallen lassen, wo sie eben fällt, wenn weiterhin eine professionelle Arbeit möglich ist? Wieso die Menschen nicht im Privaten einfach ihr Leben leben lassen? Doch im weiteren, wenn auch nicht wirklich überraschenden Verlauf des Films scheinen diese sehr einengenden und oberlehrerartigen Regeln plötzlich ihr Recht zu erhalten - auch wenn es der Firma bei eben dieser natürlich vorrangig natürlich um die Firma geht und nicht um ihre Mitarbeiter*innen. Wenn man sich jedoch betrachtet, auf welch brutale Art und Weise sich die anfänglich ungemein harmonische Beziehung zwischen Emily und Luke sich besonders deswegen wandelt, weil beide am selben Arbeitsplatz arbeiten, dann möchte man diese Regeln, wenn auch aus anderen Gründen als der der Firma, plötzlich abnicken. Natürlich ist dies ein feministischer Film und es ist ganz klar der männliche Teil der Beziehung, der an dessen systematischer Zerstörung die Schuld trägt. Das bezieht aber auch den Arbeitsplatz mit ein und es ist zumindest denkbar, dass diese Beziehung überleben könnte, wenn sie ihren beruflichen Alltag getrennt voneinander durchleben... auch wenn diverse Red Flags dann sicherlich an anderer Stelle aufgetreten wären.
Dieses kompexe Thema verdichtet Regisseurin Chloe Domont an einigen wichtigen Stellen in etwas zu simpler Ausführung. So muss sie bekannte und teils leicht überzeichnete oder vereinfachte Klischees an den Nebenschauplätzen nutzen, um ihre Hauptfiguren in die für das Drehbuch geforderten Bahnen zu lenken. Da gäbe es die nervige Mutter der weiblichen Hauptfigur, die schon durch einige kurze Telefongespräche ein wandelndes Klischee abgibt und unter den zumeist männlichen Kollegen in der Investmentfirma finden sich im Grunde ausschließlich ekelhafte Schweine, die in jeder Mitarbeiterin nur puren Sex sehen wollen. Selbstverständlich gibt es solche Männer, auch heute noch und gerade in solchen Firmen, doch wären einige Ambivalenzen abseits vom kompletten Ekel-Terror interessant gewesen, um zumindest einige andere Aspekte aufzuzeigen. Einige Wendungen und Handlungen der Charaktere kommen dabei ein wenig aus dem Nichts und der etwas langwierige Aufbau des großen Konflikts kommt nicht vollständig ohne Längen aus... auch da Domont in ihrer etwas biederen Inszenierung zu wenig eingefallen ist, um die monotonen Bilder der kühlen Bürogebäude noch etwas ansprechender zu gestalten.
Die ganz großen Knalleffekte wirken zwar trotzdem, hätten aber vielleicht mit noch größerer Wucht getroffen, wenn der Aufbau zuvor ein wenig glatter über die Bühne gegangen und die beiden Hauptcharaktere abseits ihres Konflikts noch etwas mehr Menschlichkeit zugeschrieben bekommen hätten. Doch auch in dieser Form geht das schon ziemlich an die Nieren und Domont entwirft weitestgehend mit grauenhaft verletztenden Worten das Bild einer toxischen Männlichkeit, die auf tiefster Ebene schockiert. Etwas zu spät, letztendlich aber dennoch mit ordentlicher Wucht lässt sie Hauptfigur Emily dann so richtig aufräumen und findet in den letzten zwanzig Minuten mit der Abwechslung aus schwer zu ertragenden Gewaltszenen sowie einem richtig brillanten, letzten Dialog zwischen beiden Parteien die perfekte Formel für einen feministischen, nachvollziehbaren Charakter. "Blue Jasmine"-Star Alden Ehrenreich und ganz besonders die großartige Phoebe Dynevor spielen sich dabei förmlich die Seele aus dem Leib. Man kann anmerken, dass beide für sich genommen besser sind als in gemeinsamen Szenen, denn die harmonische, beinahe schon kitschig anmutende Katalog-Beziehung wollte ich ihnen nicht so richtig abnehmen. Umso stärker agieren beide dann jedoch, wenn es so richtig zwischen ihnen knallt und man sich an beiden Gesichtern in entlarvenden Großaufnahmen kaum sattsehen kann. Eine besonders große Freude ist zudem die Besetzung von "Vice"-Star Eddie Marsan als eiskalter Chef, der in jede Dialogzeile eine solch grausame Gehässigkeit legt, ohne jemals zu überzeichnen, dass man den Blick nicht von ihm abwenden kann.

Fazit: Etwas mehr Sorgfalt an den Nebenschauplätzen und ein etwas gelungenerer Aufbau des großen Konflikts und Netflix hätte vielleicht ein Meisterstück abgeliefert. Doch auch so ist "Fair Play" dank ganz starker Leistungen des Casts sowie einem feurigen, oft aber auch schmerzhaften Blickwinkel des Feminismus durchaus packend.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...