Direkt zum Hauptbereich

Der Brutalist

Im Jahr 1947 reist der jüdische Architekt Laszlo Toth (Adrien Brody) nach Amerika aus - wie viele andere verarmt und ohne große Aussichten. Zunächst kommt er bei seinem Cousin Attila (Alessandro Nivola) unter, wo er einen Job in dessen Möbelgeschäft unterhält. Schließlich kreuzen sich auch die Wege zwischen Laszlo und dem reichen Geschäftsmann Harrison Lee Van Buren (Guy Pearce), als dieser dessen verstaubte Bibliothek neu einrichtet. Nach anfänglicher Skepsis und einem herben Konflikt erkennt Van Buren das wahre Talent des Architekten und nimmt ihn immer mehr unter seine Fittiche. Durch diesen Kontakt hofft Laszlo nicht nur, in Amerika Fuß zu fassen, sondern auch seine Frau Erzsebet (Felicity Jones) zu sich zu holen, von der er in den Wirren des grausamen Krieges getrennt worden ist. Ein schier monumentales Projekt, welches Laszlo verwirklichen soll, könnte diese Träume endlich wahr machen...

Es gibt eigentlich nichts, was an dem dreifach oscarprämierten und für sieben weitere Trophäen nominierten Mammutwerk von Regisseur Brady Corbet auszusetzen wäre - die überschwänglichen Kritiken, die "Der Brutalist" fast durchweg mit Höchstwertung auszeichneten, sprechen eine deutliche Sprache. Die Geschichte ist packend, Laszlo Toth ein bewegender und höchst ambivalenter Protagonist. "Darjeeling Limited"-Star Adrien Brody gibt in dieser Rolle eine großartige Performance, die auch nicht von dem Skandal rund um eine KI-Nachhilfe, die seinen Akzent verbessern sollte, geschmälert werden kann. Die Kameraarbeit und das Szenenbild sind zum Küssen schön, die Musik ist fantastisch und sämtliche Darsteller rund um Brody selbst verrichten meisterhafte Leistungen. Warum also konnte mich "Der Brutalist", obwohl er schier alles hat, was ein epochales Drama wie dieses benötigt, nicht so richtig erreichen? 
Das hat höchstwahrscheinlich viel mit dessen ausufernder Länge zu tun. Es ist fraglos, dass der Film seine enormen 204 Minuten durchaus braucht, um die Geschichte eines verarmten Architekten, der in Amerika erst zu neuem Ruhm und schließlich zu einem Legendenstatus kommt, in allen Facetten zu erzählen. Es ist eine weitestgehend düstere, trostlose Geschichte, die immer wieder jedoch auch Funken von echter Hoffnung und Schönheit erhält - so zum Beispiel, wenn man zum ersten Mal einen Blick auf das werfen darf, was Toth erschaffen kann, wenn man ihm freie Hand lässt. Ein Film wie dieser braucht diese dreieinhalb Stunden, um all diesen Emotionen und der originellen Atmosphäre gerecht zu werden, um all das atmen zu lassen. Dennoch ist ungemein viel Sitzfleisch vonnöten und ich konnte mir nicht helfen: Spätestens ab der Halbzeit begann der Film, mich sehr deutlich zu verlassen. Das liegt auch daran, dass die Geschichte, so bewegend sie auch sein mag, an und für sich recht vorhersehbar ist - da können irgendwann auch die wunderschön komponierten Bilder nicht helfen, wenn sich das alles in recht erwartbaren Bahnen bewegt.
Auch die restlichen Figuren bleiben hinter Brody's Laszlo Toth ein wenig zurück. Obwohl allesamt von großartigen Mimen verkörpert, fiel mir ein Andocken an den grantigen Van Buren (Guy Pearce so großartig wie immer) oder an Toth's vermisste Frau deutlich schwerer... und somit auch an die bisweilen ziemlich heftigen Konflikte, die sie in die Handlung mitbringen. Es ist auch nicht so, als könnte Brady Corbet uns nach einer ersten Hälfte, die zigfach magische Momente mit sich bringt, später noch überraschen. Auch wenn er innerhalb der Geschichten einzelner Figuren noch einige Wendungen kreiert, die durchaus die Magengrube treffen, mag sich der Eindruck des so noch nicht Gesehenen hier nur während der ersten neunzig Minuten vollends treffen - danach bleibt "Der Brutalist" ein filmisches Monstrum, bravourös inszeniert, aber nicht mehr wirklich magisch. Ich habe die Laufzeit jedenfalls mehr als nur einmal schmerzvoll gespürt, weswegen ich auf technischer und schauspielerischer Hinsicht in jede Lobeshymne einsteigen möchte, die dieser Film verdient... darüber hinaus aber auch recht müde und übersättigt aus diesem Epos herausgekommen bin, wenn nach weit mehr als drei Stunden der Abspann zu laufen begann.

Fazit: "Der Brutalist" ist ein filmisches Epos in schier überbordender Länge, welches sein Publikum erschlägt - in positiver und negativer Hinsicht. Begnadet gespielt und gefilmt, letztendlich aber so breit und ausufernd, dass es durchaus ermüden kann.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...