Direkt zum Hauptbereich

Wolf Man

Blake (Christopher Abbott) und Charlotte Lovell (Julia Garner) waren mal ein zufriedenes Paar, welches ihre gemeinsame Tochter Ginger (Matilda Firth) mit viel Liebe großzog. Mittlerweile haben sich die beiden jedoch deutlich voneinander entfremdet. Als eines Tages die Nachricht von der Todeserklärung von Blakes Vater Grady (Sam Jaeger) eintrifft, nachdem dieser über viele Jahre als vermisst galt, reist die dreiköpfige Familie zu dem alten Haus, welches der Vater dem Sohn vermachte und in welchem dieser aufgewachsen war. Doch schon auf dem Weg kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall, als die Familie von einer mysteriösen Kreatur attackiert wird. Den dreien gelingt die Flucht in das alte Haus der Grady's, doch damit ist die Gefahr nicht ausgestanden, da eines der Familienmitglieder plötzlich seltsame Symptome einer grausamen Krankheit zu zeigen scheint...

Die Geschichte des Wolfsmenschen wurde schon so oft verfilmt, dass dem Stoff eigentlich kaum noch etwas Neues hinzuzufügen ist. Nach seinem konzeptionell großen Hit "Der Unsichtbare" versucht sich Regisseur Leigh Whannell dennoch daran... und hat zumindest einige feine Grundideen im Gepäck, um sich von den restlichen Verfilmungen abzuheben. Dabei pfeift Whannell nämlich erstmal auf die bekannten Klischees der Geschichte - rettende Silberkugeln spielen hier ebenso wenig eine Rolle wie der die Kreatur erweckende Vollmond. Stattdessen wird eine Familienkonstellation in den Ring geworfen, die schon vor der Begegnung mit dem gefährlichen Werwolf mit enormen Konflikten zu kämpfen hat - Konflikte, die im Angesicht eines Familienmitglieds, welches sich nun in eine solche Kreatur zu verwandeln droht, eine ganz neue Bandbreite erhalten. In der ersten Hälfte spielt Whannell noch sehr kraftvoll mit eben dieser Idee, wenn er sich nicht nur angenehm viel Zeit nimmt, um die Grundsituation der Familie Grady darzulegen, sondern diese später auch, im Angesicht einer ungreifbaren Gefahr, ganz neu zu verhandeln.
Dank überzeugender Darstellerleistungen und einigen knackigen Body-Horror-Effekten entsteht dadurch eine gewisse Art der Spannung, die nicht nur auf einer Grusel-Ebene, sondern auch in emotionalen Bereichen funktioniert. So erweist sich der Versuch, ausgerechnet das Opfer der Verwandlung in den Fokus zu stellen und dessen Verwirrung im Angesicht des Verlusts seiner sozialen Fähigkeiten zu thematisieren, als interessanter Clou. Zudem gelingen dem Regisseur gerade in der ersten Hälfte auch einige feine Schauer-Momente, wenn sehr atmosphärisch mit Licht und Schatten gespielt wird und einzelne Szenen einen nahezu beängstigenden Spannungsaufbau mit sich bringen. Schon nach wenigen Minuten sitzt man förmlich angespannt im Sessel, weil Whannell mit nur wenigen, dafür aber ungemein treffsicheren Elementen ein konsequentes Gefühl der Unruhe einstreut. Dabei liefern sowohl Christopher Abbott als auch "Ozark"-Star Julia Garner starke Performances ab, die nur ab und zu unter den etwas fade geschriebenen Dialogen leiden.
In der zweiten Hälfte hat sich diese feine Grundidee aber schon weitestgehend abgenutzt. Aufgrund des mehr als überschaubaren Figurenensembles und dem völligen Fehlen von dramaturgischen Überraschungen hat "Wolf Man" irgendwann im Grunde keine Wahl mehr, als sich den typischen Horror-Standards zu ergeben. Dann wird aus dem eigentlich spannenden Familienkonflikt dann doch wieder das übliche Monster-Einerlei: Figuren verstecken sich immer wieder, versuchen zu entkommen, verstecken sich erneut, bewaffnen sich und rennen wieder weg. Das ist nicht gänzlich unspannend, allerdings reichlich geradlinig und vorhersehbar inszeniert. Zudem bringt die nachvollziehbare Idee, den Film zu achtzig Prozent in schwerer Dunkelheit spielen zu lassen, einige bekannte Nachteile mit sich. Was zu Beginn noch hilft, um die Atmosphäre richtig schön greifen zu lassen, wird gerade in den wild geschnittenen Actionszenen zu einem undurchdringlichen Gewusel, bei dem man froh sein kann, wenn man überhaupt noch etwas erkennt. Auch die an und für sich überzeugenden Make-Up-Effekte lassen sich in dieser enormen Dunkelheit bisweilen nur noch erahnen.

Fazit: Nach einer spannenden und emotional ziemlich interessanten ersten Hälfte geht dem neuen Werwolf-Thriller aufgrund einer Rückkehr zu den kaum vermeidbaren, typischen Horror-Elementen schnell die Luft aus. Die packende Grundidee der Neuausrichtung wird dabei nur wenig konsequent und sich letztendlich zäh im Kreise drehend verfolgt.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...