Direkt zum Hauptbereich

Happy Gilmore

Eigentlich war es stets der große Traum von Happy Gilmore (Adam Sandler), ein erfolgreicher Eishockey-Spieler zu werden. Auf dem Eis offenbarte er jedoch keinerlei Talent, weswegen er sich nie für ein Team qualifizieren konnte. Als die Regierung droht, das Haus von Happys Großmutter (Frances Bay) aufgrund von Steuerschulden zu pfänden, sucht er nach einer Gelegenheit, das nötige Geld zu verdienen, um ebenjene Schulden zu begleichen. Dabei bemerkt er, dass er aufgrund seiner enormen Schlagkraft, die er sich beim Eishockey antrainiert hat, ein Händchen für Golf zu haben scheint. Der ehemalige Golf-Profi Chubbs Peterson (Carl Weathers) nimmt ihn daraufhin unter seine Fittiche und bringt ihn für ein großes Turnier mit einem saftigen Preisgeld in Stellung. An diesem nimmt jedoch auch der Profi-Golfer Shooter McGavin (Christopher McDonald) teil, der in Gilmore schon früh einen erheblichen Konkurrent sieht und diesen deswegen auszubremsen versucht...

Ich kann sehr gut verstehen, dass ausgerechnet "Happy Gilmore" in der langen Filmografie von Adam Sandler zu einem solchen Kultfilm geworden ist, der nach beinahe dreißig Jahren nun sogar eine Fortsetzung nach sich zieht. Denn selbst ich, der mit vielen Filmen Sandlers nie richtig warm wurde (auch wenn sich ein paar wenige, kleine Perlen unter ihnen finden), hatte durchaus Spaß mit diesem Werk. Das liegt inbesondere auch an Sandler selbst, oder besser an der Figur, die er hier verkörpert. Im Gegensatz zu vielen seiner anderen Werken, wo Sandler oftmals einen unausstehlichen Egomanen verkörpert, den das Skript unpassenderweise als sympathischen Helden in Stellung bringen will, ist er hier tatsächlich jemand, dem man die Daumen drückt. In den Golfsport steigt er hier nämlich weitestgehend aus sehr selbstlosen Motiven ein und möchte das Preisgeld, welches in Aussicht stellt, nicht für seine eigenen Ziele, sondern für die Rettung des Hauses seiner geliebten Großmutter einsetzen. Da fühlt sich die Reise dieses ansonsten recht emotional aufgeladenen Recken natürlich gleich ganz anders an.
Sandler selbst war in seiner langen Karriere auch innerhalb seiner simplen Komödienstoffe zwar schon besser aufgelegt, liefert hier aber eine solide Leistung. Die wirklich schillernden und somit erinnerungswürdigeren Performances überlässt er dabei seinen Kollegen, wobei sich besonders "Flubber"-Star Christopher McDonald als schmieriger Gegenspieler sowie der 2024 verstorbene Carl Weathers als charmanter Mentor mit kruder Holzhand ausgezeichnet nach vorne spielen. Für Filmfans sorgt zudem der zwar nur kurze, dafür aber ungemein komische Gastauftritt eines Komödien-Urgesteins als fieser Mitarbeiter in einer Seniorenunterkunft für einige Lacher. Und neben den Schauspielern gibt es zudem noch einen ganz anderen Star und das ist in diesem Falle die musikalische Untermalung. Die gewählten Songs sind hier zwar nicht originell, aber dennoch ganz vortrefflich gewählt und sorgen in den jeweiligen Szenen für richtige Stimmung.
Die Qualität der Gags gerät dabei recht wechselhaft, doch sind hier keine Totalausfälle wie in aktuelleren Sandler-Komödien zu beklagen. Natürlich ist die ganze Chose hier merklich überdreht und heutzutage kultige Szenen wie der Kampf mit einem Alligator oder diverse Unfälle, die immer wieder nebenstehende Personen auf katastrophale Art und Weise betreffen, sind selbstverständlich höchst albern angelegt. Was aber nicht heißt, dass sie nicht trotzdem witzig sind, sofern man für diese Art des skurillen Humors offen ist. Es gibt hier jedenfalls kaum unmoralische Fehltritte oder dämlichen Sex- und Toilettenhumor zu beklagen, was ja auch schon mal etwas Gutes ist. Und darüber hinaus treffen rund fünzig Prozent der Witzchen, auch im Slapstick-Bereich, ihr Ziel, während die anderen immerhin nicht großartig nerven. Leider verliert "Happy Gilmore" nach einer noch recht anarchischen, ersten Hälfte später ein wenig Biss, was auch den Hauptcharakter ein bisschen langweiliger macht. Das ist jedoch nur ein marginaler Kritikpunkt in einem ansonsten sehr soliden, kurzweiligen Filmchen, dass sich zurecht zu Sandlers besseren Werken gesellen darf. 

Fazit: Obwohl es dem Film in der zweiten Hälfte an dem Anarcho-Biss fehlt, der ihn zuvor ausmachte und einige Gags eher albern als wirklich witzig sind, gefällt "Happy Gilmore" durch seine sympathischen Figuren, einige treffsichere Slapstick-Momente und den feinen Soundtrack. Kein großer Wurf, aber eine nette Komödie mit einigen Highlights.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...