Direkt zum Hauptbereich

The Dating Game Killer

Im Jahr 1979 kommt die erfolglose Schauspielerin Cheryl Bradshaw (Anna Kendrick) nach Los Angeles, weil sie sich dort ihren langersehnten Durchbruch erhofft. Stattdessen begegnet sie moralisch fragwürdigen Castern, die aufgrund ihrer Ablehnung gegenüber Nacktszenen keinerlei Rollenangebote für sie haben. Aus Mangel an Alternativen lässt sie sich schließlich von ihrer Agentin zu einem Auftritt in der Kuppel-Show "The Dating Game" überreden, wo drei junge Männer um sie buhlen sollen, indem sie zuvor vorgefertigte Fragen der Schauspielerin beantworten. Was Cheryl jedoch noch nicht ahnt: Einer der sogenannten "Bachelors" ist Rodney Alcala (Daniel Zovatto), ein seit Jahren von den Behörden gesuchter Serienkiller, der mehrere Frauen ermordet haben soll...

Das Regiedebüt von Schauspielerin Anna Kendrick, die hier auch die Hauptrolle spielt, ist zuvorderst sehr gut gelungen. Ein besonderes Lob muss dabei an Kameramann Zach Kuperstein gehen, der viele Bilder zu ganz eigenen Kunstwerken entwickelt - "The Dating Game Killer" sieht von vorn bis hinten fantastisch aus und erschafft dabei atmosphärisch dichte Bilder, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Und auch Kendrick hat ganz offensichtlich ein Gespür für filmische Dynamik, weswegen man hoffen darf, dass sie noch öfters auf dem Regiestuhl Platz nimmt. Gerade die spannungsgeladenen Momente sind großartig inszeniert und lassen uns dank der schneidenden Atmosphäre mehrfach die Luft anhalten. Dass Kendrick sich selbst auch in der weiblichen Hauptrolle besetzte, sehe ich generell zwar kritisch, da man sich hier auch selbst hätte zurücknehmen und eine andere Schauspielerin besetzen können. Da Kendrick ihre Sache aber auch vor der Kamera sehr solide macht, gibt es dabei eigentlich nichts zu meckern.
Ausgestochen wird sie dabei jedoch von ihrem Spielpartner Daniel Zovatto. Der "It Follows"-Star liefert als gruseliger Psychopath, der sich genauso gut als charmanter Kerl verkaufen kann, eine höchst schaurige und einnehmende Performance ab. Dabei steht er auch deutlich mehr im Mittelpunkt als die eigentlich als Hauptdarstellerin ausgeschriebene Kendrick. Ihr Charakter hat nämlich letztendlich gar nicht so viel Impact auf die Handlung, da es weniger um sie als viel mehr um den Killer geht. Und das führt dann auch zu manch einem Problem, welches darin begraben liegt, auf welche Art und Weise sich Kendrick dieser realen Geschichte annahm. Alcala saß damals tatsächlich in dieser Kuppel-Show und wurde erst später enttarnt... wobei sein Auftritt und auch seine Begegnung mit Cheryl aber im Grunde unerheblich sind. So zerfällt der Film im Grunde in zwei uneinheitliche Teile und bekommt deswegen keine stimmige Dramaturgie zustande, da vieles, was wir hier sehen, rein dramatisch im Grunde völlig egal ist für das, was wir hier sonst sehen.
Liest man sich ein wenig in das Thema rund um die Person Rodney Alcala ein, hätte es da deutlich spannendere Ansätze gegeben, die man in einem Film hätte verewigen können. So zum Beispiel das völlige Nichtstun der Behörden, die dutzende Hinweise zu seiner Person erhielten, aber praktisch nichts gegen ihn unternahmen. Auch dieses Thema wird hier zwar angeschnitten, aber nicht weiter vertieft. Stattdessen müssen wir sehr lange einer Gameshow zusehen, in welcher sich eine junge Frau gegen den Willen der Mitarbeiter gegen die großkotzigen Kandidaten erwehrt. Das ist zwar durchaus unterhaltsam, fügt dem eigentlichen Plot aber kaum etwas hinzu und nimmt zudem den Fokus weg von einem ansonsten sehr spannenden Serienkiller-Film. Dessen Taten und deren Folgen, die hier ebenfalls skizziert werden, geschehen wie in einem gänzlich anderen Werk und bekommen deswegen nicht genügend Raum, um sich über den reinen Schockeffekt hinweg zu entfalten. Das gereicht dann immer noch, um gerade gegen Ende einige extrem spannende und unangenehme Szenen zu kreieren, doch ein wirklich rundes, filmisches Werk entsteht dabei nicht.

Fazit: Anna Kendricks Regie ist makellos und einige extrem spannende, intensive Momente lassen uns mehrfach die Luft anhalten. Leider entsteht durch die krude Mischung einer letztendlich belanglosen Begegnung zwischen Schauspielerin und Killer sowie einer Bebilderung seiner schrecklichen Taten kein wirklich runder Film.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...