Direkt zum Hauptbereich

Sonic the Hedgehog 3

Seit über fünfzig Jahren wird der schwarze Igel Shadow von einer mysteriösen Organisation gefangen gehalten und muss grausame Experimente an seinem Körper über sich ergehen lassen. Eines Tages gelingt ihm jedoch eine spektakuläre Flucht, weswegen eine Spezialeinheit ausgesandt wird, um Sonic und seine Freunde zu suchen. Diese sollen dabei helfen, Shadow aufzuspüren, der mittlerweile nach Tokio ausgebüchst ist. Allerdings werden sie dort auch von Drohnen angegriffen, die zuvor im Besitz des totgeglaubten Dr. Robotnik (Jim Carrey) waren. Sonic ahnt, dass sein alter Erzfeind doch noch lebt und beschließt, sich mit ihm zu verbünden, um Shadow aufzuhalten. Doch Robotnik wäre kaum er selbst, wenn er nicht noch ein Ass in der Hinterhand hätte, welches Sonic und seinen Gefährten sehr gefährlich werden könnte...

Der dritte (und sicherlich nicht letzte) "Sonic"-Film läuft wieder nach bewährten Mustern ab, behält diesmal aber besser die Kontrolle als der direkte Vorgänger. So gibt es zwar auch diesmal wieder etliche, ziemlich spektakuläre und visuell eindrucksvolle Actionszenen, die durch ihre Anzahl und Länge regelrecht anstrengend und maßlos wirken können. Allerdings fängt der Plot, der eben diesen visuellen Über-Bombast umgreift, solcherlei Langwierigkeiten besser ab. Ging es im Vorgänger bisweilen einfach um gar nichts, so greift hier durch den neuen Bösewicht Shadow auch eine emotionale Komponente, die für einen etwas besseren Schwung sorgt. Für einen Film, der trotz seiner FSK ab 12 Jahren immer noch hauptsächlich an junge Zuschauer gerichtet ist, traut man sich hier schon einiges und stattet den neuen Gegenspieler von Sonic mit einer dramatischen Hintergrundgeschichte aus, die es in sich hat. Solcherlei Background hilft dabei, wenn es im Mittelteil doch mal wieder zu oft knallt und sich der fahrige Plot ansonsten durch einige Löcher quält.
Dieser neue Bösewicht wird in der Originalversion übrigens von Keanu Reeves gesprochen, womit dem Franchise nach dem Einstieg von "Thor"-Star Idris Elba ein weiterer Megastar am Mikrofon zugestanden wird. Unter den menschlichen Akteuren kann man hingegen nur noch in einem Fall von wirklichem Star-Appeal sprechen, denn James Marsden ist diesmal höchstens als besserer Statist unterwegs und nimmt ansonsten kaum noch Einfluss auf die Handlung. Neben den mittlerweile vier sprechenden und animierten Igeln also umso mehr Platz für Jim Carrey, der seine Paraderolle also auch schon zum dritten Mal wiederaufleben lässt... und diesmal sogar eine irre Doppelrolle einnimmt. Wie genau diese zustande kommt, möchte ich hier nicht verraten, doch die doppelte Dosis Carrey-Wahnsinn ist in dieser Form immer wieder umschmeißend komisch. Vollkommen albern und drüber natürlich, aber eben auch witzig. Und das ist ja das wichtigste.
Darüber hinaus hat "Sonic 3" dem Franchise aber wenig Neues hinzugefügt. Es ist visuell immer noch spektakulär, allerdings entstehen keine Bilder oder Ideen mehr, die man aus den Vorgängern so nicht schon recht ähnlich gesehen hat. Die Figuren, mit Ausnahme des neuen Bösewichts, bleiben eher funktional und entwickeln sich kaum noch weiter - ähnlich wie in den späteren Teilen der "Fast & Furious"-Reihe zum Beispiel werden die Helden hier nur noch über die neuen Villains definiert, was ein bisschen schwach ist. Für die noch folgenden Fortsetzungen dürfte man sich daher gerne wieder ein bisschen mehr auf Sonic selbst und seine eigenen Dilemmata konzentrieren, sofern man nicht alsbald in dauerhaften Wiederholungen versacken möchte. Insgesamt ist "Sonic 3", dank einer düsteren und emotionalen Komponente, der bisher beste Teil der Reihe, der Fans ohnehin abholen wird und auch mich als Außenstehenden immer wieder gepackt hat, auch wenn mich der Action-Marathon innerhalb der 110 Minuten wieder mehr als einmal ermüdet hat.

Fazit: Ein Jim Carrey in doppelter Top-Form macht hier richtig Laune und auch der neue Bösewicht überzeugt dank eines dramatischen Hintergrunds. Der Rest ist altbekannt: Es ist laut, es ist bunt und es knallt dauernd. Der beste Teil der Reihe, aber immer noch ein "Sonic"-Film und somit nicht ganz mein Geschmack. Fans werden aber auch den dritten Teil des Franchise lieben.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...