Direkt zum Hauptbereich

Gladiator II

Zwanzig Jahre nach dem Tod des Kaisers hat eine neue Macht Rom übernommen - die beiden Kaiser Geta (Joseph Quinn) und Caracalla (Fred Hechinger) haben die Stadt fest im Griff. In diesen Tagen erobert ihr Tribun Justus Acacius (Pedro Pascal) die letzte freie Stadt in Numidien, wobei etliche Menschen ihr Leben lassen. Eine davon ist Arishat (Yuval Gonen), dessen Ehemann Hanno (Paul Mescal) nun Rache schwört und sich den Kopf des Tribuns holen möchte. Diese Gelegenheit bietet sich ihm alsbald, als er als Sklave in die Hände des Gladiatorenmeisters Macrinus (Denzel Washington) gerät, der Hanno verspricht, ihm seine Rache zu ermöglichen... sofern er denn in Rom eine gute Show abliefert. Doch Hanno möchte noch viel mehr und seine Vergangenheit ist dabei, ihn mit aller Wucht einzuholen, als er sich in die Nähe der Kaiser und Politiker Roms begibt.

Das war eine schwere Geburt: Eine Fortsetzung zu "Gladiator" ist seit gut fünfzehn Jahren geplant, kam aber nie vom Fleck... was vielleicht auch daran liegen könnte, dass im Grunde niemand ein Sequel zu einem der besten, heute als Kult angesehenen Sandalenfilme der Welt überhaupt sehen wollte. Denn das Original war nahezu perfekt - was sollte eine Fortsetzung dem also hinzufügen? Nun merkt man dem Drehbuch zumindest im späteren Verlauf an, dass sich Ridley Scott und sein Team tatsächlich etwas dabei dachten und durchaus eine Geschichte erzählen, die den ersten Teil zumindest teilweise passend erweitert. Um das zu tun, muss er sich zuvor aber durch zahlreiche Wiederholungen quälen, sodass "Gladiator 2" in der ersten Stunde weniger wie eine Fortsetzung, sondern fast schon wie ein Remake des Originals daherkommt - nur ohne das Herz und die Wucht. Mehrere Handlungsstränge werden einfach noch einmal erzählt, es werden die gleichen Orte besucht und bisweilen die gleichen, politischen Ränkespiele vollzogen. Später findet der Film dann mit einigen frischen Einfällen seine eigene Identität, bleibt jedoch trotzdem im Schatten des ersten Teils.
Auf diesen bezieht sich "Gladiator II" nämlich praktisch durchgehend und mit aller Mühe. Alle paar Minuten wird ehrfürchtig der Name des großen Maximus gehaucht, seine abgelegte Rüstung ist ständig in Nahaufnahmen zu sehen und farbentsättigte Rückblenden zeigen auch noch mal ein paar Szenen des ersten Teils. Das ist insofern ein Problem, dass man damit dauerhaft einen direkten Vergleich mit dem Original erzwingt... und diesen selbstverständlich nur verlieren kann. Es wirkt auch so, als würde Scott die bisweilen dünnere Geschichte durch die ständigen Referenzen, nahezu ehrwürdigen Verbeugungen vor dem ersten Teil irgendwie mit Bedeutung füllen wollen. Wenn das einzige, was hier wirklich Gänsehaut verursacht, aber die ständigen Erinnerungen an die besseren Zeiten sind, dann ist das schon ein schlechtes Zeichen. Wobei man "Gladiator II" an dieser Stelle Unrecht tut, denn er macht zwar alles um ein paar Klassen schlechter als im ersten Film, hat aber dennoch seine Momente. So hat Scott die zahlreichen Actionszenen wunderbar im Griff, auch wenn sie nicht so wuchtig ausfallen wie zuvor und man sich bisweilen wünscht, dass sie ein wenig länger ausgefallen werden. Auch der Soundtrack weiß zu gefallen (auch wenn er diesmal nicht von Hans Zimmer ist) und mit Denzel Washington haben wir zudem einen Nebendarsteller erhalten, der seine Szenen nach Belieben lenkt und offensichtlich richtig viel Spaß am Set hatte.
Aber trotzdem: Okay ist für einen Film der Marke "Gladiator" einfach nicht genug, wenn man sich schon so bemüht in dessen Schatten stellt. Man spürt, dass dieser Film dem Original nacheifern wollte, dabei aber höchstens seinen kleinen Bruder darstellen kann. Man merkt dem Drehbuch an, dass hier mindestens eine halbe Stunde fehlte, um die verschiedenen dramatischen Szenen, die generelle Atmosphäre und auch die Actionszenen wirklich atmen zu lassen: "Gladiator II" hat eine Menge zu erzählen, muss aber so atemlos durch seine Geschichte hetzen, dass für Gefühle kaum Platz bleibt. So fühlt sich der Film oftmals bemerkenswert kühl an, obwohl auf dem Papier viele spannende Dinge passieren. Kühl agiert auch der neue Hauptdarsteller, der gerade im direkten Vergleich mit dem vulkanisch aufgetretenen Russell Crowe vollkommen blass bleibt und dementsprechend dessen riesige Fußstapfen kaum ausfüllen kann. Neben ihm muss es daher die Nebendarstellerriege richten, wobei neben dem bereits erwähnten Washington vor allem noch "Stranger Things"-Star Joseph Quinn und Fred Hechinger als neues Kaiser-Duo ordentlich Energie beweisen. Rückkehrerin Connie Nielsen und der in einer etwas unstet geschriebenen Rolle als römischer Tribun auftretende Pedro Pascal agieren dabei solide, ohne aber allzu sehr gefordert zu werden.

Fazit: Eine Fortsetzung, die es nicht gebraucht hätte, die nach starken Startschwierigkeiten gegen Ende aber immerhin einige frische, spannende Impulse setzt und zudem durchweg gut inszeniert ist. Trotzdem bleiben die Wucht, die großen Emotionen und der Anspruch des Originals in diesem Nachklapp über weite Teile auf der Strecke.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...