Direkt zum Hauptbereich

Goblins - Tödliche Biester

Das junge Paar Jamie (Douglas Booth) und Maya (Hannah John-Kamen) zieht nach Irland - dort hat Jamie das Haus seiner kürzlich verstorbenen Tante geerbt und beide hoffen, dort in Frieden einem zuvor erlebten Trauma entkommen zu können. Während Maya hochschwanger damit kämpft, eben jenes Trauma zu verarbeiten, machen sie und Jamie die Bekanntschaft mit den dortigen Einwohnern. Dabei hören sie nicht nur von einer Legende, nach welcher kleine Goblins im Waldstück direkt neben dem Haus leben und jede Nacht gefüttert werden müssen, sondern müssen auch erkennen, dass ihnen nicht alle Nachbarn wohlgesonnen sind. Die Familie Whelan beispielsweise, die Jamie und Maya anfangs noch höflich bei einigen Reperaturen am Haus helfen wollten, treiben das junge Paar mit ihrem Verhalten schier in den Wahnsinn... bis sich die Unhöflichkeit irgendwann in Terror zu wandeln droht.

Der Ärger mit deutschen Filmtiteln, die so gar nicht dem entsprechen, was der Originaltitel eigentlich aussagt, ist fast so alt wie die Filmgeschichte selbst. Hier hat man aber in der Tat so richtig mächtig ins Klo gegriffen und wandelte den wesentlich passenderen "Unwelcome" aus reinen Gründen der einfacheren Vermarktung in den effekthascherischen "Goblins - Tödliche Biester" ab. Blöd nur, dass man damit etwas verspricht, was der Film in dieser Form gar nicht bieten wollte, sind die tödlichen Kreaturen doch nur ein kleiner Teil der Handlung und kommen erst spät überhaupt erst wirklich ans Licht. Vorher geht es tatsächlich deutlich mehr um das, was der Originaltitel suggeriert: Dass das junge Paar in ihrer neuen Heimat offensichtlich nicht willkommen ist, was sie mit fortschreitender Laufzeit immer weiter spüren müssen.
Was auch schon die Krux eines Films ist, der zwar in erster Linie ein ziemlich absurder Fun-Splatter sein möchte, aber eben zu lange braucht, um sich für dieses Genre auch wirklich zu entscheiden... denn gerade das Thema der gruseligen, irischen Einheimischen, die hier alle Register des Psycho-Terrors ziehen, wird hier völlig in den Sand gesetzt. Dabei fängt das Ganze noch recht vielversprechend an, wenn das erlebte Trauma des jungen Paares mit einem ziemlich soliden Spannungsaufbau und einem brutalen Klimax bebildert wird. Diese Schlagzahl kann der Film aufgrund seiner völlig überzeichneten Charaktere später nicht mehr halten und treibt es selbst für einen solch "dummen" Streifen wie diesen mit der Zerstörung der inneren Glaubwürdigkeit zu weit. Sobald das junge Paar sich die Familie Whelan ins Haus schafft, von denen zwei Menschen den Psycho-Terror gänzlich neu schreiben und der Familienvater gerne "Daddy" genannt werden will, ist völlig unverständlich, warum diese Psychopathen im weiteren Verlauf immer noch Zugang zur Wohnung erhalten... Baustellen im Haus hin oder her. Gerade angesichts ihres vorangegangenen Traumas, wegen welchem Maya ungebetene Gäste im Haus tunlichst vermeiden möchte, wirkt dieser Handlungsstrang wie völlig aus der Spur gehoben.
Nun soll das Ganze zwar nicht ernst gemeint sein, doch die enorme Übertreibung bis hin zu extremen Gewaltausbrüchen gegen die Hauptfiguren zehrt dennoch an den Nerven und ist ganz offensichtlich nur für plakative Effekthascherei gut. Die beiden Hauptfiguren kann man zu diesem Zeitpunkt ohnehin nicht mehr ernstnehmen und alle anderen Nebencharaktere sind sowieso nur überspitzte Abziehbilder - entweder mystisch angehaucht oder eben völlig diffus im Kopf. Sobald der Splatter-Anteil im letzten Drittel dann Fahrt aufnimmt, sind solcherlei dramaturgische Unzulänglichkeiten zwar ohnehin nicht mehr von Belang, doch zu diesem Zeitpunkt hat "Goblins" sich schon längst in die Nesseln gesetzt. Nun versucht der Film mit aller Kraft das nachzuliefern, worauf er die ganze Zeit hingearbeitet hat... und dann ist das Endergebnis eben auch nur okay. Die Wendung im Finale verdient sich dann sogar noch das Prädikat "völlig sinnfrei" und die durchaus saftigen Splatter-Effekte entschädigen nicht dafür, dass man sich zuvor über eine Stunde lang mit Charakteren herumschlagen musste, die jenseits von Gut und Böse agieren und noch dazu Dialoge aufsagen müssen, die Zahnschmerzen verursachen. Das hat zwar alles auf eine absurde Art und Weise noch seinen Reiz und hält solange bei der Stange, bis die Charaktere ihren eigenen Eigenschaften maßgeblich widersprechen... aber eine Mogelpackung in jeglicher Hinsicht ist es trotzdem.

Fazit: Entgegen dem völlig fehlgeleiteten, deutschen Titel geht es hier um völlig überzeichneten Psycho-Terror von der Stange, der, sobald er losbricht, die zuvor recht packend geschriebenen Hauptfiguren absolut ad absurdum handeln lässt. Als hirnloser Fun-Splatter in den letzten zwanzig Minuten gerade noch zu goutieren, zuvor aber auf atmosphärischer Ebene und aufgrund des absolut desaströsen Drehbuchs eine herbe Enttäuschung.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...