Direkt zum Hauptbereich

Severance - Die erste Staffel

Um bei Lumon Industries zu arbeiten, müssen sich die Angestellten einem medizinischen Eingriff unterziehen, welcher ihre Persönlichkeiten trennt: Der "Innie" verrichtet die mysteriöse Arbeit, der "Outie" lebt das Leben außerhalb der Büros. Beide Persönlichkeiten verweilen zwar im selben Körper, wissen jedoch nichts von den Tätigkeiten der jeweils anderen und werden aus- und angeknipst, wenn das Bürogebäude betreten wird, um sich der strengen Kultur des Unternehmens auszusetzen. Bei Lumon Industries übernimmt der Arbeiter Mark (Adam Scott) die Führung einer vierköpfigen Abteilung und soll die neue Kollegin Helly (Britt Lower) einarbeiten. Diese beginnt jedoch schon früh, mehr als unbequeme Fragen zu stellen und gegen den Arbeitgeber zu rebellieren. Das bringt Mark in die Bredouille... bis auch er sich alsbald Fragen darüber stellt, was er hier überhaupt tut und was Lumon Industries eigentlich ist.

Auf rein technischer Ebene gibt es an "Severance" rein gar nichts auszusetzen: Sie ist wunderbar inszeniert und unterhält besonders durch das atmosphärische Setdesign, eine starke Kameraarbeit und einen Schnitt, der einen nahezu mühelos durch die neun Episoden trägt. Die berüchtigte Farbentsättigung der Apple-Originale kommt hier ebenfalls nicht zu stark zum Tragen: Die Serie ist in vielen Teilen düster, spielt desöfteren jedoch auch in gut ausgeleuchteten Räumlichkeiten, was die Sichtung angenehmer macht und für Bilder sorgt, die nicht mehr so fahl daherkommen - das wirkt cineastischer. Zudem ist der Soundtrack ungemein packend, obwohl (oder auch gerade weil) er nicht so auf die Tube drückt. Und auch die Besetzung ist erstklassig, wobei Adam Scott und Britt Lower in den Hauptrollen hervorragend agieren. Doch auch darüber hinaus ist die Serie mit großen Namen wie Patricia Arquette, "Transformers"-Star John Turturro oder dem großen Christopher Walken absolut prestigeträchtig besetzt.
Die Probleme liegen dabei auf anderer Ebene: Ich kann durchaus nachvollziehen, dass viele Kritiker und Fans diese Serie als eine der besten der letzten Jahre ansehen, denn gerade die originelle Ausgangssituation, die durch zahlreiche Details weitergedacht wird, ist ungemein packend. Da schwingt dann natürlich auch einiges an fieser Gesellschaftskritik mit, wenn die Sklaventreiberei auf ein neues Level gehoben wird, wobei Menschen im Grunde ihren eigenen Körper freiwillig als Gefangene hergeben, um sich auf der anderen Seite ein ruhiges Leben zu erschaffen - perfide, belastend und ziemlich clever mit einer Grundangst des Menschen spielend. Letztendlich braucht die Serie jedoch recht lange, um Fahrt aufzunehmen und kommt ausgerechnet dann mit einem extrem fiesen und deswegen auch etwas frustrierenden Cliffhanger zum Schluss, wenn die Sache gerade wirklich ins Rollen kommt. Womöglich kann man diese Staffel letztendlich als eine Art Einführung in die originelle Welt und ihre tragenden Figuren ansehen, wenn man die Fortführung der Geschichte gesehen hat - auf dem Stand der ersten Staffel ist dieser Abschluss aber zumindest wagemutig und dürfte damals, als noch keine neuen Folgen in Sicht waren, für zahlreiche lange Gesichter gesorgt haben.
Schwieriger sieht es jedoch damit aus, wenn das auf den ersten Blick so hochgradig zurechtgebastelte Story-Konstrukt auf Dauer einige herbe Logiklöcher offenbart. Da haben wir zum einen wieder Charaktere, bei denen man sich immer wieder fragt, warum sie eigentlich so handeln können wie sie es tun und warum andere Figuren nichts dagegen unternehmen. Ohne hier zu sehr ins Detail zu gehen: Die Drehbücher müssen sich zeitweilig ganz schön strecken, um ihre Figuren auf dem Brett zu halten und nehmen dabei auch in Kauf, dass die innere Glaubwürdigkeit des ganzen Konstrukts arg schwankt. Das ist gerade bei einer Geschichte wie dieser, die auf solcherlei Details aufgebaut ist, eine große Gefahr. Zudem fremdelte ich bisweilen auch noch ein wenig mit den Charakteren, denn obwohl sich die erste Staffel sehr viel Zeit nimmt, um mit ihnen zu harmonieren, hatte ich gewisse Schwierigkeiten, sie so richtig zu verstehen und zu mögen... aber womöglich sorgt die Fortsetzung da auch noch für Abhilfe. Auf dem jetzigen Stand ist "Severance" eine Serie, die gut ist und bei der Stange hält, bei der aber einige Schönheitsfehler immer wieder dafür sorgen, dass man ein wenig rausgezogen wird. Macht aber nichts, denn nach diesem Cliffhanger in der finalen, neunten Episode bin ich auf die zweite Staffel sowieso völlig scharf.

Fazit: "Severance" hat zwar Probleme mit der inneren Glaubwürdigkeit und seiner Dynamik, da sich einige Folgen in ihren Nebenplots zu ziehen beginnen. Aufgrund der spannenden Ausgangslage und den packenden Mysterien sowie einem starken Cast und einer schwungvollen Inszenierung bleibt man jedoch nachhaltig am Ball.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...