Direkt zum Hauptbereich

So nutzt man alte Horror-Marken richtig: Filmkritik zu "Das erste Omen"

In jungen Jahren entscheidet sich die Amerikanerin Margaret Daino (Nell Tiger Free), ihr Leben in den Dienst der Kirche zu stellen und eine Novizin zu werden. Dafür reist sie nach Rom und stellt sich dort im Vizzardelli-Waisenhaus an, um den dortigen Mädchen zu helfen. Die ersten Begegnungen mit dem gutmürigen Kardinal Lawrence (Bill Nighy) und ihrer überraschend lebensfrohen Mitbewohnerin Luz (Maria Caballero) geben Margaret noch ein guites Gefühl, doch mit der Zeit glaubt sie, dass in dem Waisenhaus irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Das liegt vor allem an dem offensichtlich völlig verstörten Waisenkind Carlita (Nicole Sorace), die getrennt von den anderen Mädchen überwacht und immer wieder in ein einsames Zimmer eingesperrt wird. Als sich Margaret dem Kind annehmen will, deckt sie nach und nach die grausamen Wahrheiten rund um das Waisenhaus auf...

Na toll. Schon wieder eine klassische Horror-Marke mit großem Namen, die nun mit einem weiteren Ableger ins Kino kommt, um hoffentlich die Kassen klingeln zu lassen. Horror-Fans rund um den Erdball dürften verächtlich geseufzt haben, wenn man bedenkt, wie oft das in den letzten Jahren schon schief gegangen ist... und die Enttäuschung über den ziemlich verhunzten und inspirationsarmen Nachklapp namens "Der Exorzist: Bekenntnis" ist ja auch noch ziemlich frisch. Umso überraschender, dass die Regisseurin Arkasha Stevenson in ihrem Langfilm-Debüt der beinahe fünfzig Jahre alten Marke einige sehr frische Ansätze verleiht - sowohl was die Geschichte als auch (allem voran) die Inszenierung angeht. Zwar hätte man ein Prequel zu den Geschehnissen rund um den ersten "Omen"-Film nicht zwangsläufig gebraucht und der Film hat auch einige typische Probleme, wenn er sich arg strecken muss, um zwangsläufig eben jene Momente anzustoßen, die wir aus dem Original letztendlich kennen. Darüber hinaus wartet das Werk aber mit einigen der atmosphärischsten und schaurigsten Horror-Momente der letzten Monate auf.
Es sind in der Summe nicht viele, aber sie wirken trotzdem nach: Stevenson verweigert sich den üblichen Horror-Manirismen so gut es geht und entwirft mit einer furchtbar gruseligen Bildsprache, einer mutigen Kamera und einem richtig fiesen Sounddesign, welches fast gänzlich ohne uninspirierte Jumpscares auskommt, ein paar richtig heftige Bretter. Das ein ums andere Mal wollte ich mich glatt hinter einem Kissen verstecken, was vor allem der durchweg schneidenden Atmosphäre zu verdanken ist, die hier von Anfang an entworfen wird. Stevenson versteht sich auf einen subtilen und letztendlich umso gnadenloseren Spannungsaufbau von diversen Einzelszenen und braucht oftmals nicht viel mehr als ein Flüstern aus der Gegend einer dunklen Zimmerecke, um es uns so richtig eiskalt den Rücken runterlaufen zu lassen. Dank einer starken Performance von "Game of Thrones"-Star Nell Tiger Free in der Hauptrolle der angenehm feministischen, aber niemals unnahbar-superstarken Heldin, überträgt sich Margarets Panik sogleich aufs Publikum... und einige üble Bodyhorror-Elemente, die man auf solch drastische Art wirklich nur selten sieht, gibts gleich noch obendrauf. Einige Bilder, ob nun eher schaurig oder doch gleich richtig blutig, werden sicherlich noch lange hängen bleiben.
Wo die Inszenierung also vollends überzeugt, hapert es bei der Geschichte leider ein wenig. In der ersten Hälfte braucht "Das erste Omen", trotz seiner dichten Atmosphäre, entschieden zu lange, um wirklich an Fahrt aufzunehmen. Obwohl der Film immer wieder interessante Plots anstößt, so nimmt er letztendlich viel zu viele Abzweigungen und erzählt zu viele Geschichten über Nebenfiguren, die später kaum mehr von Belang sind, sodass er zu Beginn deutlich zerfasert. Im späteren Verlauf verdichtet sich die Geschichte zwar, kommt jedoch auch eher zu einem etwas unterwältigenden Schlusspunkt, da hier zwangsläufig das Original abgeklatscht werden muss - Kenner werden hier also kaum noch überrascht werden. Zwei Stunden Laufzeit sind für einen Film wie diesen, der zwar durchaus einige interessante Haken schlägt, ansonsten aber auch nicht unfassbar viel Neues erzählen kann, definitiv zu viel. Die sorgsame Inszenierung tut jedoch ihr Übriges, um keine ernsthafte Langeweile aufkommen zu lassen, denn auch wenn es dramaturgisch bisweilen hapert, kann man sich an den tollen Bildern und der starken Leistung der Hauptdarstellerin kaum sattsehen.

Fazit: Dramaturgisch holpert es hier über den recht schwerfälligen Beginn bis hin zum etwas flachen Schlussakt gleich mehrfach. Dafür ist die Atmosphäre in den zentralen Schauermomenten aber so dicht und die Inszenierung so gekonnt, dass man niemals auf die Idee kommen könnte, dass es sich hier nur noch um einen weiteren Versuch handelt, aus einer alten Marke nochmal etwas Geld zu melken.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eiskalte Engel

Die 90er Jahre waren das absolute Revival für die Teenager-Komödie, wobei so manch ein auch etwas verruchterer Klassiker entstand. Dabei gereichte es zur damaligen Zeit bereits für "American Pie", in welchem es sich zwar weitestgehend nur um Sex dreht, der aber dennoch recht harmlos daherkam, zu einem kleinen Skandal. Die logische Fortführung dessen war schließlich "Eiskalte Engel", wo der Sex nicht nur der Hauptfokus ist, sondern im Grunde den einzigen sinnigen Lebensinhalt der Hauptfiguren darstellt. Das ist dann zwar ziemlich heiß und gerade für einen Film der letzten Dekade, der sich an Teenies richtet, erstaunlich freizügig... aber auch sehr vorhersehbar und irgendwie auch ziemlich doof. EISKALTE ENGEL Für den attraktiven Jungspund Sebastian Valmont (Ryan Philippe) ist die Verführung von naiven, jungen Damen der Mittelpunkt des Lebens. Um dem ganzen einen zusätzlichen Reiz zu verschaffen, sucht er stets neue Herausforderungen und geht schließlich mit se

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr

Holzhammer pur: Filmkritik zu "Cherry - Das Ende aller Unschuld"

Mit achtzehn Jahren ist sich der Student Cherry (Tom Holland) sicher, in seiner Kommilitonin Emily (Ciara Bravo) die Liebe seines Lebens gefunden zu haben. Als diese ihn jedoch eiskalt verlässt, beschließt Cherry in seiner Trauer, sich für die Army zu verpflichten... noch nicht wissend, dass Emily ihre Meinung ändern und zu ihm zurückkehren wird. Doch der Schritt ist bereits getan und Cherry wird für zwei Jahre in den Irak versetzt, um dort für sein Land zu kämpfen. Die Erfahrungen, die er dort macht und die Dinge, die er dort sehen wird, lassen ihn völlig kaputt zurück... und machen schließlich auch die Rückkehr in seine Heimat und sein folgendes Leben zu einem irren Rausch verkommen, der nicht nur ihn selbst, sondern auch die Menschen um ihn herum zu zerstören droht. Die Brüder Anthony Joe und Russo, die mit dem genialen "Avengers"-Doppel "Infinity War" und "Endgame" zwei der erfolgreichsten und besten Filme unserer Zeit erschufen, holen Tom "Spid