Direkt zum Hauptbereich

Auf ein Letztes, Mr. McCall: Filmkritik zu "The Equalizer 3 - The Final Chapter"

Robert McCall (Denzel Washington) hat sich nach Sizilien zurückgezogen und lernt dort das friedliche Leben unter seinen Nachbarn kennen - dort zählen Werte wie Freundschaft, Nachbarschaftshilfe und gegenseitiger Respekt noch wirklich. Doch die dortige Mafia möchte diesen Frieden stören, was McCall natürlich nicht einfach so auf sich beruhen lassen kann. Nachdem er einen empfindlichen Schlag gegen die dortigen Anführer gesetzt und zudem ein gefährliches Schmuggelgeschäft aufgedeckt hat, schaltet sich auch die CIA ein. Die Agentin Emma Collins (Dakota Fanning) reist mit einem Einsatzteam nach Italien, um McCalls Entdeckungen zu prüfen. Dabei möchte sie zudem herausfinden, wer dieser mysteriöse Informationsgeber eigentlich ist und was er wirklich in Sizilien zu suchen hat...

Großspurig als "Das finale Kapitel" berufen, weiß man bei Franchises wie diesem hier natürlich nie, ob das wirklich das letzte Aufpumpen der Reihe ist. Denn auch "The Equalizer 3" war, wie bereits seine zwei Vorgänger, ein ordentlicher Achtungserfolg an den Kinokassen, weswegen die Gesetzte des Filmmarkts eigentlich verlangen sollten, dass das letzte Wort in Sachen Robert McCall vielleicht doch noch nicht gesprochen ist. Geplant ist in dieser Hinsicht zwar noch nichts, aber es ist vorstellbar, dass Regisseur Antoine Fuqua und Hauptdarsteller Denzel Washington sich auch zukünftig für einen weiteren Beitrag der Reihe treffen. Nötig wäre dies jedoch nicht, denn die Reihe war eigentlich schon nach dem ersten Teil völlig auserzählt. Wo der recht ziellos herummäandernde zweite Teil schon keinerlei Neuerungen mehr für die an sich interessante Hauptfigur besaß, so macht Part 3 genau dort weiter und verlässt sich einzig und allein darauf, den Handlungsort zu ändern. Ansonsten ist hier wirklich alles beim Alten geblieben, was dementsprechend dann auch weiterhin nicht wirklich vom Hocker haut.
Sicher, die feinen Kamerafahrten über die weiten Land- und Stadtstriche Italiens sind eine feine Abwechslung vom amerikanischen Großstadttrubel und es ist auch erneut eine Freude, dem stoischen und stets so gelassen daherkommenden und deswegen so gefährlichen Robert McCall dabei zuzusehen, wie er sich wieder mit einigen finsteren Gestalten anlegt. Das gereicht dann auch Denzel Washington wieder mal zu einer feinen Performance, wohingegen die ihm entgegengestellten Bösewichter erneut nur simple Klischees erfüllen und daher nicht sonderlich im Gedächtnis bleiben. Im dritten Anlauf wird Washington zudem wieder ein prominentes Gesicht in einer Nebenrolle zur Seite gestellt - auf Chloe Grace Moretz und "The Last of Us"-Star Pedro Pascal folgt nun also Dakota Fanning, was an und für sich schon ein feiner Marketingstreich ist. Beide arbeiteten schließlich achtzehn Jahre zuvor und am Beginn von Fannings Karriere für den Thriller "Mann unter Feuer" zusammen und treffen nun wieder aufeinander. Schade nur, dass dieses Wiedersehen so kühl abläuft und den beiden nur sehr wenige, prägnante, gemeinsame Szenen vergönnt sind. 
Ansonsten wartet "The Equalizer 3" mit den bereits bekannten Elementen der Vorgänger auf, wobei er wie gehabt zu lang für seine simple Geschichte ist und die harten Actionszenen in der Tat noch ein bisschen brutaler geworden sind - dafür fehlt es jedoch an einer erinnerungswürdigen Szene wie dem Supermarkt-Massaker aus Teil 1 oder das finale Duell innerhalb eines Orkans aus Teil 2. In Sachen Handlung hat man sich ähnlich wenig einfallen lassen und verzichtet diesmal auch nur auf den Versuch, der Hauptfigur irgendetwas Neues auf den Leib zu schneidern. Was natürlich insofern gefällt, dass man die bereits beeindruckende Performance eines arg sympathischen Denzel Washington hier erneut in unveränderter Form bekommt. Aber es ist eben auch ein bisschen faul, wenn sich eine Filmreihe, die von Anfang an nicht so viel zu erzählen hatte, in dieser Form eben auch kein Stück weiterentwickelt. Da kann Antoine Fuquas Regie noch so stilvoll sein - am Ende kennen wir das eben alles schon (auch aus anderen Filmen des Genres) und werden so keinesfalls mehr vom Hocker gerissen.

Fazit: Fans werden auch den dritten Amoklauf des Robert McCall dank eines starken Hauptdarstellers und einiger knackiger Gewaltspitzen mögen - erzählerisch und auch in Sachen Action hat dieser dritte Aufguss jedoch rein gar nichts Neues oder Interessantes zu bieten.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...