Direkt zum Hauptbereich

Kaum zu glauben, aber wahr: Filmkritik zu "Die Schneegesellschaft"

Am 13. Oktober 1972 stürzt ein Flugzeug über den Anden ab, zerschellt an einem Berghang und verbleibt im Eis. Unter den achtundzwanzig Überlebenden finden sich Spieler und Angehörige der uruguayischen Rugby-Mannschaft Old Christians, die sich nach dem Absturz mit den gnadenlosen Wetterkapriolen der schneebedeckten und völlig vegetationslosen Natur um sich herum konfrontiert sehen. Zu Beginn glauben die Überlebenden noch an eine Rettung, doch nach einigen Tagen im Eis scheint sich zu bestätigen, dass auf Hilfe von außen nicht zu hoffen ist. Während erste Versuche unternommen werden, die gigantischen Berge um sie herum zu erklimmen, um vielleicht einen Weg zurück in die Zivilisation zu finden, müssen sich die Männer und Frauen fragen, wie weit sie gehen wollen, um zu überleben... und ob sie all ihre moralischen Grundsätze über Bord werfen müssen.

Das sogenannte "Wunder der Anden" gilt als eine der unglaublichsten Katastrophen-Geschichten der Menschheit. Schon im Jahr 1993 wurde der spektakuläre Stoff verfilmt - da ich "Überleben!" von Frank Marshall nicht gesehen habe, kann ich jedoch keinen Vergleich zu der ersten Verfilmung stellen, die damals direkt aus Hollywood kam. Regisseur J.A. Bayona hat zwar auch schon große Hollywood-Verfilmung (so inszenierte er unter anderem den zweiten Teil der "Jurassic World"-Reihe, "Das gefallene Königreich"), doch stammt der Stoff diesmal nicht aus Amerika, sondern aus Spanien und ging auch als Oscarbeitrag für den besten fremdsprachigen Film ins Rennen. Bayona hat mit Filmen dieses Kalibers bereits seine Erfahrung, war er doch ebenfalls verantwortlich für "The Impossible", wo er schon einmal eine furchtbare Katastrophe auf ebenso eindringliche wie emotionale Weise inszenierte. Ein solches Meisterstück gelingt ihm hier nicht erneut, was aber nicht auf seine Regie-Fähigkeiten zurückzuführen ist: Die einzelnen Momente des Grauens hat er hervorragend im Griff und schon der Flugzeugabsturz nach nur etwas mehr als zehn Minuten ist so intensiv und schockierend gefilmt, dass einem förmlich die Luft wegbleibt.
Dass diese Katastrophe schon so früh zu sehen ist, zieht jedoch auch einen Nachteil mit sich: Wir hatten zuvor praktisch keine Zeit, die vielen Figuren wirklich kennenzulernen und tun das auch im späteren Verlauf kaum. Bayona konzentriert sich vor allem auf eine Figur im Fokus und interessiert sich darüber hinaus vor allem für die Dynamik in der Gruppe, ohne weitere Charaktere genauer hervorzuheben. Deswegen verbleibt das Gros der Überlebenden zumeist eher oberflächlich und kann trotz der enormen Drucksituation und einigen schwelenden Konflikten keine richtigen Sympathiepunkte gewinnen. Man droht bei all diesen Figuren sogar bisweilen den Überblick zu verlieren und kann deswegen nicht immer ganz mitfühlen, wenn ein weiteres Todesopfer zu beklagen ist. Dies gleicht Bayona jedoch durch seine Inszenierung aus, die nie zu effekthascherisch daherkommt und angesichts der realen Tragödie stets respektvoll verbleibt, ohne jedoch einige Gräueltaten zu verharmlosen. Als solche ist natürlich das Thema der letztendlichen Nahrungsquellen zu nennen, was mehrmals schwer schlucken lässt und die größtenteils unbekannten Darsteller (was für mehr Glaubwürdigkeit sorgt) zu einigen grandiosen Leistungen anspornt. Sympathischer werden einem die Figuren dadurch natürlich nicht, doch gelingt es Regisseur Bayona dennoch, das Interesse an ihnen wachzuhalten, wenn sie gar furchtbarste Dinge tun müssen, um am Leben zu bleiben. Er verbietet sich dabei ein direktes Urteil, spart aber die grausigsten Emotionen nicht aus.
Da wir uns nicht direkt in die einzelnen Charaktere einfühlen, sondern viel mehr in die allgemeine Situation an sich, bleiben im späteren Verlauf einige Längen nicht aus - der Überlebenskampf ist brillant inszeniert und ohne Hollywood-Klischees herübergerettet worden, doch aus rein dramaturgischer Sicht dreht sich der Stoff ohne echte Figuren zum Festhalten bisweilen im Kreis. Dafür gibt es aber viel zu sehen. Getragen von dem starken Soundtrack von "Lost"-Komponist Michael Giacchino sind die Naturaufnahmen genau das, was sie sein sollen: Zum einen wunderschön, beinahe schwelgend, wenn die Sonne mehrfach über den prunkvollen Bergen aufgeht. Zugleich jedoch unerbittlich, gnadenlos, tödlich - beide Gefühle spielen bei den Naturaufnahmen stets ganz nah beieinander und machen "Die Schneegesellschaft" deswegen optisch zu einem Film, der gleichermaßen berauschend wie angsteinflößend und bedrückend daherkommt. Leider hat sich Bayona jedoch für ein Bildformat entschieden, welches eben diese Aufnahmen auf dem heimischen Bildschirm (hierzulande ist der Film exklusiv bei Netflix gestartet) kleiner wirken lässt - die schwarzen Balken fallen hier deutlich breiter aus als in anderen Werken, was sich von Beginn bis Ende als störend beschreiben lässt.

Fazit: Die reale Tragödie in den Anden wird von J.A. Bayona inszenatorisch wuchtig, aber niemals effekthascherisch inszeniert - mit einem ziemlich guten Ensemble und berauschenden Aufnahmen kann er jedoch einige Längen und oberflächlich gezeichnete Figuren nicht durchweg ausgleichen.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...