Direkt zum Hauptbereich

Doppeltes Spiel (2020)

Nachdem seine Freundin Georgie Outerbridge (Samara Weaving) von Unbekannten ermordet wurde, flüchtete Sam Pivnic (Zach Avery) nach Frankreich, um dort unterzutauchen. Ein normales Leben zu führen ist ihm seitdem nicht mehr möglich. Doch dann entdeckt er in einem Kinofilm die Schauspielerin Lauren Clerk, die seiner ermordeten Freundin bis aufs Haar zu gleichen scheint. Obwohl sein Umkreis ihm diese Geschichte auszureden versucht, reist Sam nach Los Angeles, wo Lauren bei einer Filmpremiere zugegen sein soll. Um an sie heranzukommen und sich wirklich von ihrer Identität zu überzeugen, verbündet er sich mit seiner ehemaligen Schulkameradin Kat Zaro (Carly Chaikin), die er am Roten Teppich zufällig wiedertrifft...

Von Zach Avery, der in diesem in Deutschland (völlig zurecht) nur auf DVD und Blu-Ray veröffentlichten Thriller die Hauptrolle spielt, werden die wenigsten je etwas gehört haben. Und aller Wahrscheinlichkeit nach wird das auch so bleiben, denn dieser Mann hat sich bisher im Grunde nur dadurch einen Namen gemacht, dass er mittlerweile für rund zwanzig Jahre im Gefängnis sitzen muss, nachdem er in Hollywood falsche Informationen über seinen Werdegang streute und sich mit gefälschten Versprechungen bezüglich seiner Beziehungen in der Traumfabrik hunderte Millionen Dollar ergaunerte. Mit dieser Karriere, die im Grunde noch gar nicht begonnen hatte, ist es nun also wieder vorbei... und ein großes Talent ist uns damit offensichtlich auch nicht abhanden gekommen. Avery bleibt in der Hauptrolle so unglaublich blass, dass es wahnsinnig schwer ist, ihm durch den Film zu folgen. Weder kann er seinem Charakter im Film irgendwelche spannenden Seiten abringen noch kann er in den hölzernen Dialogen und uninspirierten Szenen-Abfolgen irgendwelche Präsenz beweisen.
Zugegeben, bei einem Drehbuch wie diesem ist es aber auch schwer, schauspielerisch noch etwas ansatzweise Würdiges abzuliefern, denn dieses verstrickt sich in seiner Geschichte in so vielen Banalitäten, dass dieser sehr ernst gemeinte Thriller eher unfreiwillig komisch daherkommt. Da ich Spoiler vermeiden möchte, beschränke ich mich nur darauf, dass ganze Handlungen und auch einzelne Szenen so offensichtlich unplausibel sind, dass sie jeden mitdenkenden Zuschauer persönlich zu beleidigen scheinen. Dabei verhalten sich nicht nur sämtliche Charaktere vollkommen dämlich, auch die einzelnen Beziehungen unter den Figuren wirken sehr faul mit dem Holzhammer zurecht gestampft und erinnern in ihren völlig wirren Wendungen an die schlechtesten Abend-Soaps. Die hölzerne Inszenierung und das völlige Fehlen von jedweder Spannung, vor allem in den gegen Ende absolut tumb dargebotenen Actionszenen, tun ihr Übriges.
Man kann "Doppeltes Spiel" in der ersten Hälfte ein gewisses Interesse nicht absprechen, da der Film zumindest eine Weile ein einigermaßen gutes Geheimnis daraus macht, ob Sam nun wirklich einer großen Verschwörung auf der Spur ist oder doch nur einem Hirngespinst nachrennt. Sobald das Werk in dieser Hinsicht aber Klarheit liefert, stürzt die auch zuvor schon völlig absurde und mit ganz banalen Klischees nur so um sich werfende Handlung noch viel weiter ab. So wirkt die ganze Nummer nicht nur wie eine billige Direct-to-DVD-Nummer, sondern lässt auch bekannte Namen in zentralen Rollen völlig tatenlos untergehen. Man muss sich daher fragen, warum sich "Ready or Not"-Star Samara Weaving und die aus der Hit-Serie "Mr. Robot" bekannte Carly Chaikin überhaupt auf solch einen Mist eingelassen haben - beide haben immerhin sehr saubere Karrieren vorzuweisen und hätten es nicht nötig, in solch einem Dilemma mitzuwirken. Die Beteiligung von Brian Cox und Udo Kier, womit sich die Besetzungsliste letztendlich ziemlich beeindruckend liest, fällt ohnehin nur in den Bereich eines etwas größeren Cameos.

Fazit: Die Handlung ist so abstrus, dass es wehtut und kommt mit so vielen unplausiblen Wendungen und Charakteren daher, dass man sich beinahe beleidigt fühlen müsste. Angesichts eines solch katastrophalen Drehbuchs reagiert der Cast durchaus passend beinahe mit kompletter Arbeitsverweigerung.

Note: 5-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...