Direkt zum Hauptbereich

The Electric State

Im Jahr 1994 ist der Krieg zwischen den Robotern, die gegen ihre Versklavung aufbegehrt haben, und ihren Schöpfern, den Menschen, beendet und die Roboter wurden vertrieben. In dieser futuristischen Nachkriegszeit lebt die junge Michelle (Millie Bobby Brown) fast völlig auf sich gestellt, als eines Tages der Roboter Cosmo in ihrem Wohnzimmer auftaucht. Dieser ist überzeugt, aufgrund einer bestimmten Mission zu ihr geschickt worden zu sein. Um dem auf den Grund zu gehen, flieht Michelle gemeinsam mit dem Maschinenwesen und macht sich auf eine Reise durch den Südwesten der USA aus, um dessen Vergangenheit zu ergründen. Dabei schließt sie sich mit dem Schmuggler Keats (Chris Pratt) zusammen, der ebenfalls noch gemeinsame Sache mit einem Roboter macht... und muss zudem erfahren, dass die verbannten Roboter mittlerweile nur noch ein einsames Schattendasein fristen.

320 Millionen Dollar hat Netflix für diesen Blockbuster in die Hand genommen und damit erneut den teuersten Film seiner Geschichte erschaffen - nochmal mehr als 100 Millionen Dollar teurer als der bisherige Spitzenreiter "The Gray Man", der ebenfalls bereits von den Russo-Brüdern verantwortet wurde. Seit ihrem Mega-Marvel-Doppel aus "Avengers: Infinity War" und "Avengers: Endgame" scheinen die beiden Regie-Brüder nur noch in Superlativen zu denken. Leider gilt dies für ihr neuestes Werk aber wirklich nur in Budget-Bereichen, denn darüber hinaus fühlt sich "The Electric State" doch wieder wie einer der generischen Blockbuster an, die Netflix so gerne raushaut. Wobei das nicht auf den gesamten Film zutrifft, denn das Budget ist durchaus auf dem heimischen Bildschirm zu sehen, die visuellen Effekte geraten durchweg überzeugend und gerade die optische Aufbereitung der retro-artigen Roboter ist durchaus originell... auch wenn deren langsame Fortbewegung nicht unbedingt für viel Dynamik in den an Highlights armen Actionszenen sorgt. Es gibt somit zwar einiges zu entdecken, doch ist das wieder nur die Oberfläche - darunter verbirgt sich nicht viel.
Das merkt man schon an den generischen Bösewichtern, wobei so hochdatierte Schauspieler wie Stanley Tucci und "Breaking Bad"-Fiesling Giancarlo Esposito in ihren wenigen Szenen gleich völlig blass bleiben müssen - hier ist alles irgendwie schematisch und ohne größeres Risiko inszeniert. Die Geschichte ist so familienfreundlich wie möglich, weswegen die große Endschlacht mit zahllosen, zerlegten Robotern fast schon zu brutal daherkommt. Bis es dazu aber überhaupt kommt, muss sich das Publikum durch eine reichlich zähe und an Wendungen arme Alibi-Geschichte quälen, die versucht, durch ein groß aufgelegtes Familiendrama Emotionen ins Spiel zu bringen, darüber hinaus aber wenig zu erzählen hat. Gerade zum altbekannten Roboter-Thema haben die Russo-Brüder wenig zu sagen, was andere nicht schon vorher deutlich griffiger besprochen hätten, weswegen die nie wirklich in Schwung kommende Geschichte an allen Fronten reichlich flach daherkommt. Zudem wissen die Roboter zwar optisch zu gefallen, nähern sich mit ihrer durchgehenden Sprücheklopferei aber zumindest annähernd den nervigen Transformer-Zwillingen aus Michael Bays unsäglichen Fortsetzungen an, was immer wieder für ganz fiese Erinnerungen sorgt.
Chris Pratt hat indes nicht viel mehr zu tun, als eine erneute Kopie seines Star-Lord's abzuliefern - dementsprechend klopft er allerlei Sprüche, zieht Grimassen und greift hin und wieder zur Waffe, wobei er durchweg unentspannt wirkt. "Stranger Things"-Star Millie Bobby Brown schlägt sich dagegen wacker und müht sich, als emotionaler Anker der Geschichte gut zu sein. Dass Brown einer der größten Stars der momentanen Filmgeschichte ist, kommt schließlich auch nicht von ungefähr, weswegen sie ihre Sache mit gewohntem Elan erledigt. Eine echte Buddy-Chemie kommt zwischen ihr und Pratt aber nicht zustande, was gerade angesichts der Russo's auf dem Regiestuhl eine kleine Enttäuschung ist. Die verstanden es in ihren Marvel-Blockbustern immerhin stets so meisterhaft, unterschiedliche Figuren zusammenzuführen und sie dynamisch durch die Geschichte zu tragen. Pratt und Brown spielen aber die meiste Zeit doch nur aneinander vorbei, ihre wenigen Geplänkel miteinander kommen arg bemüht daher, weswegen man sich an beiden Figuren nicht so richtig festhalten mag.

Fazit: Viel Geld, viele Spezialeffekte, teure Stars, aber keine Seele. "The Electric State" ist ein superteurer, aber weitestgehend generischer Blockbuster mit abgehangener Geschichte und ohne echte Highlights. Man hatte es irgendwie befürchtet...

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...