Direkt zum Hauptbereich

Dora und die goldene Stadt

Die sechzehnjährige Dora (Isabela Merced) ist mit ihren Eltern Cole (Michael Pena) und Elena (Eva Longoria) im Urwald von Peru aufgewachsen. Nun wollen ihre Eltern jedoch, dass Dora sich in die Großstadt aufmacht, um dort auf eine richtige Schule zu gehen und dem Abenteuerleben Adieu zu sagen, bis sie erwachsen ist. In der Schule wird Dora aufgrund ihres Abenteuersinns und ihrer Naivität gegenüber den sozialen Strukturen von Jugendlichen belächelt... bis sie plötzlich mit drei Mitschülern von bösen Schatzjägern entführt wird. Diese suchen nach Doras Eltern, die sich auf der Suche nach der verschollenen Stadt Parapatas befinden. Dora soll sie ausfindig machen, damit die Bösewichte sich in den Ruinen der Stadt am versunkenen Gold gütig tun können.

Beruhen tut dieser Live-Action-Film natürlich auf der auch hierzulande sehr beliebten Zeichentrickserie "Dora the Explorer"... wobei die titelgebende Heldin nun jedoch kein Kind mehr, sondern bereits eine Teenagerin ist. Diese Idee stieß den zumeist sehr jungen Fans der Serie zwar nicht ganz so gut auf, der Film kam aber trotzdem. Erwartunsgemäß ist da dann nun nicht sonderlich viel dran - es ist eben ein Abenteuerfilm für ein junges Publikum mit harmlosen Späßen und einfach gezeichneten Charakteren. Dass man Dora nun tatsächlich älter machte als in der Vorlage, ist tatsächlich nicht so einfach zu verstehen, da das Zielpublikum des Films angesichts der Gagqualität und der simplen Handlung jünger ist als das Alter der Protagonistin. Eine Bindung können Kinder zu dem bunten Haufen aus Teenagern aber dennoch schnell aufbauen und werden angesichts der flott erzählten Geschichte, die vor allem aus immer neuen Actionszenen besteht, mitfiebern.
Für Erwachsene bleibt da nur der Versuch, sich zumindest an den kleinen, aber feinen Ideen, die so am Wegesrand liegen und ab und an von den Machern rund um "Alice im Wunderland"-Regisseur James Bobin aufgesammlt werden, zu erfreuen. So liefern die ersten zwanzig Minuten mit einer schieren "Fish out of Water"-Geschichte, in welcher die abenteuerlustige und im Dschungel aufgewachsene Dora sich plötzlich mit Smartphones, Cliquen und dem Schulbus herumschlagen muss, einige herrliche Gags. Sobald die Story erneut in den amerikanischen Urwald wechselt, wird "Dora und die goldene Stadt" zum erwartungsgemäß wilden und ziemlich flachen Abenteuer. Da wird viel gekreischt, viel gequatscht und viel gerannt - für Kinder trotz der ungemein schwachen Greenscreen-Effekte teils aufregend, für Erwachsene in dieser Hinsicht aber eher mau. Herausragen tut dabei nur eine Szene, in welcher plötzlich mit dem bekannten Zeichentrickstil der Vorlage gespielt wird... leider wird daraus aber wenig mehr gemacht als eine anfangs lustige, optische Veränderung.
Schauspielerisch kann man dem Ensemble wenig vorwerfen. Gerade Isabela Moner, die ihren Namen vergangenen Oktober offiziell in "Merced" änderte, schwingt sich hier mit deutlicher Freude am kindlichen Abenteuerspaß durch die Greenscreen-Studios und steckt den Zuschauer dabei ab und zu auch an. Die Erwachsenen ziehen sich weniger überzeugend aus der Misere - Marvel-Star Michael Pena und die nach Jobs suchende Eva Longoria bleiben für den Großteil des Films verschollen und so ist da letztendlich eigentlich nur noch der herumkaspernde und für die mauen Gaga-Gags eingestellte "Overboard"-Star Eugenio Derbez anwesend, der als überdrehter Klassenclown aber sicherlich nur die kleinsten Zuschauer unterhalten und den Rest eher nerven wird. Einen Vorwurf machen kann man aber auch Derbez angesichts des Zielpublikums nicht und deswegen geht seine Leistung unter diesem Stern daher auch irgendwie in Ordnung.

Fazit: Für das Zielpublikum bietet der "Dora"-Realfilm durchaus spannende Unterhaltung. Erwachsene können ein paar nette Einfälle mitnehmen und werden sich an einer energiegeladenen Hauptdarstellerin erfreuen, darüber hinaus aber wenig bedient.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...