Direkt zum Hauptbereich

Der Leuchtturm (2019)

Thomas Wake (Willem Dafoe) ist ein ehemaliger Seemann und heuert gemeinsam mit seinem neuen Gehilfen Ephraim Winslow (Robert Pattinson) als Leuchtturmwächter auf einer kleinen Insel an. Vier Wochen sollen sie dabei in völliger Einsamkeit den Leuchtturm hüten und das Haus warten. Schon früh wettert Wake jedoch gegen seinen jüngeren Gehilfen und zwischen beiden scheint sich ein Abgrund aus gegenseitiger Abneigung aufzutun. Es scheint nicht lange zu dauern, bis beiden die Einsamkeit, das stürmische Wetter und das ständige, gezwungene Zusammenleben auf die Psyche schlagen will...

Er wirkt ein bisschen aus der Zeit gefallen, dieser Film, und das ist auch durchaus so gewollt. Komplett in Schwarz-Weiß gedreht sieht "Der Leuchtturm" auch aufgrund seines Bildformats und des krisseligen Korns wie ein Werk aus der Stummfilm-Ära Hollywoods aus, verneigt sich in Form und Ton vor den Gothic-Horrorstreifen der 30er und 40er Jahre. Da verwirrt es gar kurzzeitig, wenn mit Willem Dafoe und Robert Pattinson die beiden Hauptdarsteller die Bühne betreten, deren Gesichter wir mit eben mit der heutigen Gegenwart verwurzeln - als würden Optik und Besetzung hier im absoluten Konstrast miteinanderstehen. Das fasziniert eine Weile lang, bevor "Der Leuchtturm" als psychisch anstrengendes Kammerspiel aber irgendwann den Boden unter den Füßen und schließlich das Interesse meinerseits verliert.
Es gibt viel, was man dem Film und vor allem "The Witch"-Regisseur Robert Eggers löblich zu Gute halten muss. Zum einen die zurecht oscarnominierte, phänomenale Kameraarbeit, die den einsamen Ort mitten auf dem Meer in einen Ort des Schreckens wandelt und alptraumhafte Bilder entspinnt, die sich schier in die Augäpfel einbrennen - immer im Zusammenspiel mit dem starken Sound, der ganz klassisch mit lauten Wummsern und einem schrillen, geisternden Soundtrack daherkommt. Auch die Schauspielführung gelingt Eggers ganz ausgezeichnet, auch wenn es niemand wirklich verwundert sein dürfte aufgrund der brillanten Leistungen von Pattinson und Dafoe. Letzterer bewies bereits vor rund einer Dekade mit "Antichrist", dass er abgedrehten Horrorstoffen nicht abgeneigt ist, ersterer versucht bereits seit dem Ende der "Twilight"-Saga, mit immer komplexeren und dem Mainstream abgeneigteren Stoffen Fuß zu fassen - was ihm auch hier wieder gelingt. Es lässt sich nicht sagen, wer von beiden besser ist. Wir wissen nur, dass sie sich beide die Seele aus dem Leib spielen und uns dabei absolut erschrecken.
Getreu dem Spiel der Darsteller, welches mit fortschreitender Laufzeit und auch dem fortschreitenden Wahnsinn seiner Protagonisten immer lauter wird, muss auch der Film an sich mit immer weiteren Grotesken spielen. Ob man diese nun als angsteinflößend und clever oder doch als stumpfsinnig und anstrengend werten will, wird jeder für sich entscheiden müssen. Ich jedoch habe mich mit Eggers' Vision vor allem in der zweiten Hälfte nicht mehr anfreunden wollen, wenn er in den langen Dialogen und den immer groteskeren Alptraumsequenzen den Bogen das ein ums andere Mal überspannt - ein bisschen wie das letzte Drittel von Ari Asters "Midsommar", der erst ein grandioser Gruselschocker war und schließlich in seltsamen Hexenkitsch abdriftete. Das hat mich dann ziemlich krass verloren, wobei mich die zum Teil schier albernen wirkenden Wahnsinns-Szenen, in denen sich die beiden Protagonisten die Worte um die Ohren hauen, am meisten störten. Durch ziemlich skurillen Humor wird der innere Schrecken des Films und des Ortes nämlich immer wieder aufgelöst - es gibt somit noch einzelne Szenen, die gruseln und verstören, aber keinen einheitlichen Bogen mehr.

Fazit: In die Lobeshymnen zu "Der Leuchtturm" mag ich nicht einstimmen. Ich liebte die Kameraarbeit und das Spiel seiner beidne vollkommen haltlosen Darsteller, darüber hinaus hat mich das anstrengende und überzeichnete Konzept des Wahnsinns der Einsamkeit aber nicht überzeugen können.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...