Direkt zum Hauptbereich

Judy (2019)

Vor vielen Jahren war sie der vielleicht gefeierste Kinderstar der Welt, doch von diesem oberflächlichen Glanz ist wenig übrig geblieben: Judy Garland (Renee Zellweger) hält sich mit Konzerten und einer Tour durch die USA über Wasser, wobei ihr Verhalten hinter der Bühne und die Abhängigkeit von Schlaf- und Aufputschmitteln aus ihr einen schier unkontrollierbaren Star machen. Garland versinkt in Geldsorgen und muss nach der gescheiterten Ehe mit ihrem Mann Sidney Luft (Rufus Sewell) auch um das Sorgerecht für ihre beiden Kinder fürchten. In einem Sog aus Verantwortung für ihre Familie und dem Kmapf um den zurückbleibenden Ruhm flüchtet sich Judy - und dieser Sog soll sie beinahe zerreißen. Das Angebot des berühmten Theaterproduzenten Bernard Delfont (Michael Gambon), welcher dem ehemaligen Kinderstar einen Platz in seinem Saal bieten will, scheint ihr letztes zu sein...

Die anfänglichen Stimmen bezüglich der Besetzung von "Unterwegs nach Cold Mountain"-Star Renee Zellweger, welche die berühmte Judy Garland in ihrem Biopic während den letzten Karrierejahren spielen sollte, waren kritisch. Und das ist irgendwie verständlich, denn kaum einer von uns hätte zwischen Zellweger und Garland irgendeine optische Ähnlichkeit herstellen können. Umso überraschender nun das Ergebnis: Zellweger nahm letztendlich gar den Oscar als beste Hauptdarstellerin mit nach Hause und stach dabei namhafte Konkurrenz wie Saoirse Ronan in "Little Women" und Scarlett Johansson in "Marriage Story" aus. Und obwohl ich gerade letzterer aufgrund ihrer fabulösen Leistung in dem schwer ertragbaren Netflix-Drama den Gewinn gegönnt hätte, lässt sich nicht leugnen, dass Zellwegers Leistung in diesem Film über jeden Zweifel erhaben ist.
Wie es ihr gelingt, durchweg einen Schleier des Glamours über dieser eigentlich vollkommen zerstörten Person erstrahlen zu lassen, der während des ganzen Films hinweg nur einmal vollkommen fällt, das ist schon beeindruckend. Natürlich ist dies dementsprechend eine sehr große Performance, die manch einer auch als "Overacting" bezeichnen mag. Sieht man sich die Live-Auftritte der wahren Judy aber mal an, dann ist es verflixt erstaunlich, wie nah Zellweger dem Original kommt... manchmal verschwindet der "Chicago"-Star schlichtweg hinter Garland und man meint, direkt sie zu sehen. "Judy" ist dementsprechend auch eine reine One-Woman-Show einer absolut beeindruckenden Schauspielerin, die hier schlichtweg eine der besten Leistungen ihrer Karriere darlegt und an der man sich kaum sattsehen kann - es führt aber auch dazu, dass der Film darüber hinaus wenig mehr zu erzählen hat als vom Fall einer Ikone zu berichten.
Dieser ist durchweg bewegend und packend dargeboten und die Emotionalität ist gerade im Finale, wenn Judy tränendrückend ihren berühmtesten und gleichsam auch ihren schwierigsten Song anstimmt, erdrückend. Es ist aber schade, dass angesichts des berechtigten Fokus auf seinen Star viele gute Einfälle links liegengelassen werden, die an und für sich ordentliches Potenzial geboten hätten. Da wäre zum Beispiel die Rolle der jungen Assistentin, die offensichtlich eine Bewunderung für den Star hegt, darüber hinaus aber auch offenkundig keinen Gefallen an den Allüren der Sängerin findet - eine Rolle, die im weiteren Verlauf aber kaum Gelegenheiten bekommt, gerade diesen spannenden Konflikt näher herauszustellen. Das gilt dann auch für namhaftere Stars, denn gerade die Rolle des unter anderem aus "Harry Potter" und "Victoria & Abdul" bekannten Michael Gambon ist hier enttäuschend klein ausgefallen, während der Geschichte um Judy und ihre Familienstreitigkeiten vergleichsweise etwas zu viel Zeit eingeräumt wird.
Noch enttäuschender ist, dass der Blick in Judys Kindheit so kurz ausfällt. Sicher, "Judy" soll vor allem ein Film über die letzten Jahre im Leben dieser grandiosen Künstlerin sein, dennoch hätte man gern mehr Szenen hinter den Kulissen der "Oz"-Produktion gesehen. Angesichts der schlichtweg menschenfeindlichen Regeln, denen sich die kleine Garland unterordnen muss, um ein Star sein zu dürfen, wird man dabei mit schockierenden Momenten geködert, die aufgrund ihrer Seltenheit aber oft nicht richtig atmen können. Zudem ist Newcomerin Darci Shaw in der Rolle der jungen Judy Garland ebenfalls so verflixt gut, dass ich mir gewünscht hätte, mehr aus dieser Zeit zu sehen - dafür war dann aber wohl kein Platz mehr.

Fazit: "Judy" ist ein intensives Biopic über einen der größten Stars der USA und dessen unvermeidlichen, auch von außen herbeigeführten Fall. Renee Zellweger spielt dabei so grandios, dass man hin und wieder über manch eine übersehene Idee und kleinere Längen hinwegsehen kann - letztendlich bleiben aber zu viele dramaturgisch kräftige Gelegenheiten ungenutzt.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...