Direkt zum Hauptbereich

Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln

Überraschenderweise wurde "Alice im Wunderland", der erfolgreich auf der 3D-Welle mitschwamm, die "Avatar" kurz zuvor losgetreten hatte, 2010 zum mit Abstand kommerziell erfolgreichsten Film aus der Feder von Tim Burton. Dass wir dennoch so lange auf eine Fortsetzung warten mussten, lag wohl daran, dass Burton eigentlich gar kein Interesse auf einen zweiten Ausflug nach Unterland hatte und letztendlich nur noch auf dem Produzentenposten zurückkehrte. Die Regie übernahm indes "Muppets"-Veteran James Bobin... und der macht aus der Real-"Alice" die befürchtete sehr brave Angelegenheit.

ALICE IM WUNDERLAND: HINTER DEN SPIEGELN


Alice Kingsleigh (Mia Wasikowska) kehrt nach langjähriger Abwesenheit ins Unterland zurück. Dort herrscht große Trauer, denn dem Hutmacher (Johnny Depp) geht es sehr schlecht. Er vermutet, dass seine Eltern, die damals anscheinend beim Angriff des Jabberwockys getötet wurden, noch leben. Alice glaubt ihm nicht, möchte ihm aber dennoch helfen. Durch ein Zurückdrehen der Zeit möchte sie dem Hutmacher seine Eltern zurückbringen. Dafür muss sie jedoch ins Schloss von "Zeit" (Sacha Baron Cohen) persönlich eindringen, um die Reise anzutreten...

Die erste halbe Stunde sorgt noch für furchtbares Unbehagen. James Bobin bekommt den Film allem Anschein nach gar nicht unter Kontrolle, wirklich gar nichts stimmt hier: Danny Elfmans fantastischer Score wird verschenkt, die Witze sind zahnlos (es gab zu dieser Zeit nicht einen kleinen Lacher im ganzen Kinosaal, und der war voll), die Dynamik fehlt und es fehlt zudem auch an den sprühenden Ideen, die Burtons Original so sehenswert machten. Ich war bereits kurz davor, "Alice 2" als misslungen abzuhaken, aber mit dem Eindringen der Hauptfigur in das Schloss von "Zeit" und der anschließend angetretenen Zeitreise wird der Film spürbar besser. Zwar werden immer noch etliche Möglichkeiten liegengelassen, die ganze Zeitreisengeschichte ist im Grunde unnötig (ebenso wie eine kurze Episode mit Alice in einer Irrenanstalt) und auch die beliebten Nebenfiguren kommen viel zu kurz. Aber trotzdem bringt Bobin neuen Schwung in die Sache und hatte auch mehrere optisch wirklich starke Ideen. Am besten gefiel mir der Einfall, aus der Zeitachse an sich einen gigantischen Ozean zu machen, in welchem die Flutwellen die einzigen Tage angeben. Das sieht nicht nur verdammt cool aus, es sorgt auch für jede Menge Details, die man so im Hintergrund gar nicht alle erfassen kann. Und mit der letzten halben Stunde fesselt man uns mit einem sehr gelungenen Showdown, der noch einmal alle optischen Möglichkeiten ausreizt, ohne dabei irgendwann "zu viel" zu bieten, doch noch einmal richtig, sodass man schließlich immerhin mit einem leichten Lächeln in den Abspann geht. Gelungen ist diese Fortsetzung aber eben doch nicht, was einfach daran liegt, dass Bobin der skurille Charme eines Tim Burton einfach vollkommen abgeht. Er inszeniert "Alice 2" als braves Disney-Märchen mit FSK 6, weswegen auf die schrulligen und teils sehr düsteren Elemente des ersten Teils hier beinahe ganz verzichtet werden muss... und gerade die waren schließlich das Salz in der Suppe. Zwar sorgt Bobin mit einer weiteren Teeparty-Sequenz auch für einige clevere Wortwitze, aber an die Brillanz der Original-Sequenz kommt er hier niemals heran, da vieles schlichtweg zu bemüht wirkt. Sogar die Effekte sind ab und zu ein wenig schlechter geworden, besonders der Märzhase wirkt nun viel glatter und somit schwächer animiert. Aber gut, wir wollen mal nicht so sein, denn nach der ersten, wirklich miesen halben Stunde hat mich der zweite Teil von Alices Reise ins Wunderland doch sehr solide unterhalten. Klar, man hat immer im Kopf, wie gut das Original war und dass "Hinter den Spiegeln" da zu keinem Zeitpunkt drankommt, dank einer gut aufgelegten Besetzung und einigen netten Ideen ist aber dennoch kein schlechter Film dabei herausgekommen. Diesmal erweist sich sogar Helena Bonham Carter als echter Scene Stealer und übertrumpft damit sogar Johnny Depp, dessen Verrückter Hutmacher hier doch deutlich braver und zahmer agiert. Mia Wasikowska toppt ihre blasse Leistung aus dem Original ebenfalls mühelos, wirkt deutlich gereifter und lockerer und Sacha Baron Cohen macht seine Sache als prominentester Neuzugang ebenfalls ganz gut. Fazit: Hat man die erste halbe Stunde überstanden, wartet ein nettes Fantasy-Abenteuer mit schönen Ideen. An den skurillen Charme des Originals kommt diese deutlich bravere und harmlosere Variante aber zu keinem Zeitpunkt heran.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...