Direkt zum Hauptbereich

Doctor Sleeps Erwachen

Mehr als dreißig Jahre sind seit den schrecklichen Ereignissen im Overlook Hotel vergangen und der erwachsene Danny Torrance (Ewan McGregor) kämpft mit den Dämonen dieser Nächte, gegen die er sich mittlerweile aber auch zu verteidigen weiß. Seine Sorgen dämpft er mit Alkohol und Drogen und weist somit auch die Macht seines Shinings zurück. Schließlich versucht er dennoch, ein normales Leben zu führen, doch soll ihm dieses nicht vergönnt zu sein - auf dem Weg in die Normalität verbindet er sich mit dem kleinen Mädchen Abra (Kyliegh Curran), welche eine ähnliche Macht beherrscht und plötzlich zur Zielscheibe eines schrecklichen Kults wird. Angeführt von der düsteren Rose (Rebecca Ferguson) sucht dieser nach Kindern, die das Shining beherrschen, um sie zu verzehren...

Exakt neununddreißig Jahre hat es also gebraucht, um auch zu Stanley Kubricks als zeitloses Meisterwerk verehrten "Shining" eine Fortsetzung in die Kinos zu bringen. Diese wäre sicherlich nie gekommen, hätte sich Horrorautor Stephen King nicht Dekaden später selbst an eine Romanfortsetzung seiner Kultgeschichte gewagt - und nun ist sie also hier, die Weitererzählung eines so gewichtigen Films, dass er die Popkultur bereicherte und gar neu definierte. Ich selbst konnte "Shining" diesen hohen Platz in der Kinogeschichte nie ganz einräumen, weiß aber natürlich von seiner Größe und was für eine schwere Bürde "Spuk in Hill House"-Regisseur Mike Flanagan hier trug. Und angesichts dieser Tatsachen muss man sagen, dass er sich hervorragend aus der Affäre zieht, auch wenn ihm kein perfekter Film gelungen ist. Das hat dann aber weniger mit der schweren Bürde zu tun, denn als reine Fortsetzung der Geschichte rund um Jack Torrance macht "Doctor Sleep", wie er im Original wesentlich griffiger heißt, eine Menge richtig.
Tatsächlich scheint sich der Film viel weniger an die zu richten, die "Shining" liebten... zumindest bis zu einem gewissen Punkt. Denn Flanagan begeht, auch dank der Romanvorlage von King, nicht den Fehler, hier nur einfach den Kult von damals auszugraben und irgendwie neu zu verwursten. Das kommt erst spät, sehr spät, wenn wir doch noch zu den alten Szenarien zurückkehren, die aber ebenfalls in einem neuen Gewand präsentiert werden. Und nach rund zwei Stunden Plot, die sehr eigenständig und atmosphärisch inszeniert sind, ohne sich dabei mit dem Original zu vergleichen, darf letztendlicher Fanservice dann zumindest in Maßen noch sein - und Flanagan verstrickt diese überdeutlichen Referenzen dann sowohl inszenatorisch als auch plottechnisch gut genug mit der Geschichte, um diese Szenen nicht nur als reines Stückwerk stehenzulassen.
Tatsächlich geht es im Plot um eine Geschichte, die im Original nur eine kleinere Randnotiz einnahm, denn dieser fünfjährige Danny, der damals vor seinem mit einer Axt bewaffneten, wahnsinnigen Vater davonrennen musste, hatte eine Begabung. Diese beleuchtete Stephen King schließlich in einer Fortsetzung, die dementsprechend wenig mit den Geschehnissen aus dem Overlook Hotel zu tun hat, auch wenn der Schatten der Vergangenheit deutlich über diesen neuen Vorfällen liegt. Flanagan verfährt ähnlich und kann seinem Werk somit auch einen eigenen Stempel aufdrücken. Dafür lässt er sich angenehm viel, wenn auch hin und wieder etwas zu viel Zeit, um die Charaktere, deren Leben und Gedanken zu formen. Dank einiger treffsicherer Gruselmomente, die niemals zu forciert wirken, und einer angsteinflößenden Gegenspielerin weiß das dann auch zu packen, hin und wieder sogar zu berühren. Und mit der neuen Idee eines bösartigen Kults denkt man die Geschichte des "Shining" clever weiter, macht neue Ebenen auf und läuft so nicht Gefahr, als stupide Kopie eines kultigen Klassikers zu enden.
Nein, das ist so schon alles recht stimmig und sogar die nötigen Neubesetzungen der bekannten Charaktere funktionieren mehr als gut - die neu gecasteten Darsteller sehen Danny Lloyd und Shelley Duvall frappierend ähnlich, allerdings ist ihre Filmzeit dann auch angemessen begrenzt. Der Löwenanteil fällt "Der Ghostwriter"-Star Ewan McGregor und Newcomerin Kyliegh Curran zu, die ihre Sache sehr ordentlich machen. Rebecca Ferguson überzeichnet als fiese Antagonisten hin und wieder ein wenig und wird darüber hinaus auch nur recht einseitig charakterisiert, dafür bringt sie eine enorme, furchterregende Präsenz mit und in ihrem Kult treiben sich auch noch ein paar echte Originale herum, die nicht nur als Kanonenfutter herhalten müssen. Erwähnenswert ist auch "Meg"-Star Cliff Curtis in einer sympathischen Nebenrolle, der mit der Zeit dann doch noch recht stark in den Plot integriert wird und für die ein oder andere Überraschung gut ist.

Fazit: Die große Bürde konnte Mike Flanagan mit seinem Sequel zu Stanley Kubricks "Shining" auch dank Kings Romanvorlage nehmen - seine Fortsetzung fungiert als weitestgehend eigenständige Geschichte, die nie Gefahr läuft, in eine schamlose Kopie auszuarten. Dank der atmosphärischen Inszenierung passen dabei schlussendlich auch die Referenzen an das Original ins Gesamtpaket.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...