Direkt zum Hauptbereich

The Peanut Butter Falcon

Zak (Zack Gottsagen) ist zweiundzwanzig Jahre alt und hat das Downsyndrom. Da sich niemand um ihn kümmern möchte, wurde er in ein Altersheim abgeschoben, wo er zwar auch Freunde findet, insgeheim aber hinaus in die freie Welt möchte. Sein größter Traum ist dabei ein Treffen mit seinem Idol Salt Water Redneck (Thomas Haden Church), ein großer Wrestling-Star, von dem er in die Kunst des brutalen Sports eingewiesen werden will. Eines Nachts gelingt Zak die Flucht aus dem Heim und während seiner Reise trifft er auf den jungen Fischer Tyler (Shia LaBeouf), welcher sich vor einigen fiesen Häschern verstecken muss, die mit ihm noch eine Rechnung offen haben. Aus den verschiedenen Weggefährten werden alsbald Freunde. Unterdessen macht sich die Heimarbeiterin Eleanor (Dakota Johnson) auf die Suche nach Zak.

"The Peanut Butter Falcon" erzählt die Geschichte einer besonderen Freundschaft, die sich zwischen dem jungen Zak und dem flüchtigen Fischer Tyler entwickelt. Im Kern ist diese weitestgehend unspektakulär und menschlich erzählt und funktioniert gerade aufgrund ihrer Einzelszenen. Wenn Tyler dem neugierigen Zak immer wieder neue Dinge beibringt, die sicherlich nicht politisch korrekt, dafür aber seinen Sinn für das echte Leben schärfen, dann kann man kaum anders, als sich für die beiden Einzelgänger, die nun zueinander finden zu freuen. Man braucht allerdings ein wenig, um mit der Beziehung, die sich zwischen ihnen entspinnt, warm zu werden, was besonders daran liegt, dass die Regisseure Tyler Nilson und Michael Schwartz gerade durch die anfängliche Skepsis Tylers gegenüber seinem neuen Weggefährten recht schnell hinweggehen.
In der Summe ist das letztendlich nicht so schlimm, da die Beziehung beider dennoch glaubwürdig und herzlich erzählt wird. Trotzdem hätte man sich einen etwas konkreteren Blick auf Tylers Leben und Erfahrungen gewüscnt - denn was ihn nun genau antreibt und warum er sich so schnell für den ausgebüchsten Zak verantwortlich fühlt, wird zwar greifbar, bleibt in Ansätzen aber auch nur eine Behauptung. Eine ähnliche Einbahnstraße ist dabei die Figur der von "Fifty Shades of Grey"-Star Dakota Johnson gespielten Eleanor, die im Grunde nur damit zu tun hat, ihren Schützling einzufangen und sich um ihn zu sorgen... und dabei lernen muss, dass sie trotz all der Kraft, die sie in seine Erziehung steckte, gar nicht weiß, was ihn ausmacht. Das hinterlässt einen etwas bitteren Beigeschmack einer ansonsten sympathischen Figur und bleibt dabei auch einer etwas naiven Erzählung geschuldet.
All diese Punkte fallen aufgrund der sicheren Inszenierung und der herzlichen Geschichte aber kaum ins Gewicht. Sicher, im letzten Drittel übertreibt man es ein wenig mit dem, was das Glauben an seine Träume nun alles erreichen kann und "The Peanut Butter Falcon" verliert, trotz Schwung und Charme, auf den letzten Metern ein wenig an Glaubwürdigkeit und den Boden unter den Füßen. Zuvor haben wir jedoch zwei unglaubliche Männer auf ihrer Reise der Selbstfindung begleitet und einer schlichtweg gnadenlos guten Chemie zwischen den beiden Schauspielern beiwohnen dürfen. Dabei spielt sich niemand enorm in den Vordergrund - gerade LaBeoufs leises Spiel darf hier als absolut passend und auch als Fortschritt zu seinen zuvor ja auch gern mal etwas überdrehteren Performances angesehen werden.
Löblich auch, dass die Downsyndrom-Erkrankung des Protagonisten hier nicht für manipulative Tränendrücker-Momente genutzt wird. Wir erhalten zwar durch kleine, kompakte Szenen und Momente einen Einblick in das Gefühlsleben von Zak, trotzdem wird seine geistige Behinderung hier kaum thematisiert und als normal hingenommen - so, wie es auch sein sollte. Das passt dann auch zum weitestgehend unaufgeregten Ton des Films und zu seiner sicherlich etwas naiven, dabei aber auch menschlichen und angenehm sympathischen Blickrichtung. "The Peanut Butter Falcon" ist somit kein Meisterwerk, denn dafür fehlt es ihm zu sehr an Ecken und Kanten - aber es ist ein herzlicher Film. Und somit einer, den wir zu heutigen Zeiten sicherlich gut gebrauchen können.

Fazit: Weitestgehend lebt das unaufgeregte Drama durch die funktionierende Chemie zwischen Shia LaBeouf und Zack Gottsagen. Die Geschichte an sich wird vielleicht etwas naiv erzählt, hat dabei aber durchgehend genug Herz und Charme, um zu berühren.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...