Direkt zum Hauptbereich

The Peanut Butter Falcon

Zak (Zack Gottsagen) ist zweiundzwanzig Jahre alt und hat das Downsyndrom. Da sich niemand um ihn kümmern möchte, wurde er in ein Altersheim abgeschoben, wo er zwar auch Freunde findet, insgeheim aber hinaus in die freie Welt möchte. Sein größter Traum ist dabei ein Treffen mit seinem Idol Salt Water Redneck (Thomas Haden Church), ein großer Wrestling-Star, von dem er in die Kunst des brutalen Sports eingewiesen werden will. Eines Nachts gelingt Zak die Flucht aus dem Heim und während seiner Reise trifft er auf den jungen Fischer Tyler (Shia LaBeouf), welcher sich vor einigen fiesen Häschern verstecken muss, die mit ihm noch eine Rechnung offen haben. Aus den verschiedenen Weggefährten werden alsbald Freunde. Unterdessen macht sich die Heimarbeiterin Eleanor (Dakota Johnson) auf die Suche nach Zak.

"The Peanut Butter Falcon" erzählt die Geschichte einer besonderen Freundschaft, die sich zwischen dem jungen Zak und dem flüchtigen Fischer Tyler entwickelt. Im Kern ist diese weitestgehend unspektakulär und menschlich erzählt und funktioniert gerade aufgrund ihrer Einzelszenen. Wenn Tyler dem neugierigen Zak immer wieder neue Dinge beibringt, die sicherlich nicht politisch korrekt, dafür aber seinen Sinn für das echte Leben schärfen, dann kann man kaum anders, als sich für die beiden Einzelgänger, die nun zueinander finden zu freuen. Man braucht allerdings ein wenig, um mit der Beziehung, die sich zwischen ihnen entspinnt, warm zu werden, was besonders daran liegt, dass die Regisseure Tyler Nilson und Michael Schwartz gerade durch die anfängliche Skepsis Tylers gegenüber seinem neuen Weggefährten recht schnell hinweggehen.
In der Summe ist das letztendlich nicht so schlimm, da die Beziehung beider dennoch glaubwürdig und herzlich erzählt wird. Trotzdem hätte man sich einen etwas konkreteren Blick auf Tylers Leben und Erfahrungen gewüscnt - denn was ihn nun genau antreibt und warum er sich so schnell für den ausgebüchsten Zak verantwortlich fühlt, wird zwar greifbar, bleibt in Ansätzen aber auch nur eine Behauptung. Eine ähnliche Einbahnstraße ist dabei die Figur der von "Fifty Shades of Grey"-Star Dakota Johnson gespielten Eleanor, die im Grunde nur damit zu tun hat, ihren Schützling einzufangen und sich um ihn zu sorgen... und dabei lernen muss, dass sie trotz all der Kraft, die sie in seine Erziehung steckte, gar nicht weiß, was ihn ausmacht. Das hinterlässt einen etwas bitteren Beigeschmack einer ansonsten sympathischen Figur und bleibt dabei auch einer etwas naiven Erzählung geschuldet.
All diese Punkte fallen aufgrund der sicheren Inszenierung und der herzlichen Geschichte aber kaum ins Gewicht. Sicher, im letzten Drittel übertreibt man es ein wenig mit dem, was das Glauben an seine Träume nun alles erreichen kann und "The Peanut Butter Falcon" verliert, trotz Schwung und Charme, auf den letzten Metern ein wenig an Glaubwürdigkeit und den Boden unter den Füßen. Zuvor haben wir jedoch zwei unglaubliche Männer auf ihrer Reise der Selbstfindung begleitet und einer schlichtweg gnadenlos guten Chemie zwischen den beiden Schauspielern beiwohnen dürfen. Dabei spielt sich niemand enorm in den Vordergrund - gerade LaBeoufs leises Spiel darf hier als absolut passend und auch als Fortschritt zu seinen zuvor ja auch gern mal etwas überdrehteren Performances angesehen werden.
Löblich auch, dass die Downsyndrom-Erkrankung des Protagonisten hier nicht für manipulative Tränendrücker-Momente genutzt wird. Wir erhalten zwar durch kleine, kompakte Szenen und Momente einen Einblick in das Gefühlsleben von Zak, trotzdem wird seine geistige Behinderung hier kaum thematisiert und als normal hingenommen - so, wie es auch sein sollte. Das passt dann auch zum weitestgehend unaufgeregten Ton des Films und zu seiner sicherlich etwas naiven, dabei aber auch menschlichen und angenehm sympathischen Blickrichtung. "The Peanut Butter Falcon" ist somit kein Meisterwerk, denn dafür fehlt es ihm zu sehr an Ecken und Kanten - aber es ist ein herzlicher Film. Und somit einer, den wir zu heutigen Zeiten sicherlich gut gebrauchen können.

Fazit: Weitestgehend lebt das unaufgeregte Drama durch die funktionierende Chemie zwischen Shia LaBeouf und Zack Gottsagen. Die Geschichte an sich wird vielleicht etwas naiv erzählt, hat dabei aber durchgehend genug Herz und Charme, um zu berühren.

Note: 2-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...