Direkt zum Hauptbereich

The Assistant (2019)

Die junge Jane (Julia Garner) arbeitet seit rund zwei Monaten in den Büros einer Filmproduktionsfirma. Sie kümmert sich um anfallende Anrufe für den Produzenten und gar um seine Kinder, sollte seine Frau mal mit den beiden zusammen ins Büro platzen. Sie macht Besorgungen, schreibt Mails, kopiert und druckt, kocht Kaffee. Jane kommt morgens als erste ins Büro und geht nachts als letzte - ihr Job spannt sie voll und ganz ein. Auch ist ihr bewusst, dass ihr Chef einen Umgang zu Frauen pflegt, die er zu sich ins Büro einlädt - da ist ein auf dem Fußboden entdeckter Ohrring keine Ausnahme mehr. Jane nimmt diese sexuellen Handlungen schweigend hin, ebenso wie die unangemessenen Kommentare ihrer Kollegen in einer von weißen Männern beherrschten Domäne... bis es ihr eines Tages zu Kopfe steigt und sie einen riskanten, aber nötigen Schritt wagt.

Die "Me-Too"-Bewegung hat besonders in Hollywood im Herbst 2017 eingeschlagen wie eine Bombe, am Ziel sind wir jedoch noch lange nicht. Filme wie "The Assistant" sind der richtige Weg, um weiterhin aufzuzeigen, was hinter verschlossenen Türen (oder auch zwischen offenen) so furchtbar schiefläuft. Anders als der thematisch ähnliche, aber inszenatorisch vollkommen anders geartete "Bombshell" aus dem letzten Jahr lässt der Film das bekannte Grauen, welches von offenbar allen Beschäftigten in diesen kargen, leblosen Büros geduldet wird, schleichend agieren. Regisseurin Kitty Green braucht nicht mit dem Holzhammer zuzuschlagen, sie muss nicht die Dinge aufzeigen, von denen wir ohnehin wissen, dass sie passieren. Konkret zeigt Green in ihrem Film nicht ein einziges Mal die Taten, die hier unausgesprochen vonstatten gehen... trotzdem wissen wir durch kleine und große Andeutungen, durch eine schneidende Atmosphäre und natürlich auch durch unser empathisches Wissen bezüglich der allgemein realen Hintergründe, was los ist.
Und genau das macht "The Assistant" in seinem langsamen, beinahe kriechenden Tempo so gewichtig. Es sind diese kleinen Momente, in denen sich Janes Kollegen am Telefon darüber lustig machen, wie eine junge Frau aufgrund der Taten des mysteriösen Produzenten weint, die wirklich Dampf hinterlassen. Und der psychische Terror, der dabei mindestens ebenso grausam ist wie der physische. Eine Beschwerde einzureichen ist prinzipiell möglich, am Ende muss man dafür aber eine ehrliche Entschuldigung einreichen, natürlich per Mail. Hilfe wird angeboten und man kann sie auch annehmen - dass sich dadurch etwas ändert, steht aber auf einem anderen Blatt. "The Assistant" spricht Dinge an, ohne sie auszusprechen und ist gerade deswegen in seiner Inszenierung ungemein konsequent. Der Sexismus zeigt sich in kleinen Szenen, in den Dingen, die für die Männer normal zu sein scheinen. Dass Kinder, die das Büro besuchen, natürlich bei der weiblichen Arbeitskraft abgeladen werden. Dass die Frau im Büro das Essen besorgt, während die Männer die Kunden am Telefon bespaßen, mit denen sie natürlich längst auf der "Du"-Ebene sind. "The Assistant" macht um diese Szenen kein Aufsehen und genau deswegen sind sie so emotional.
Ein Film mit diesem Thema und diesem Ansatz würde jedoch nicht funktionieren, wäre da nicht eine Hauptdarstellerin, der es gelingt, ihn in jeder einzelnen Szene zu tragen. 80 Minuten lang steht "Sin City"-Star Julia Garner komplett im Fokus und in ihrem Gesicht sehen wir gerade zu Beginn nur in ganz kleinen Momenten (ein Blinzeln, ein kurzes Schlucken), dass das, was hier geschieht, eine emotionale Beeinträchtigung für die junge Frau bedeutet. Garner spielt klein, beinahe unsichtbar und erfüllt daher genau den Zweck der Rolle - als Assistentin soll sie möglichst unsichtbar agieren, nicht auffallen, einfach Dienst nach Vorschrift verrichten. Und das tut sie mit solch einer leisen Power, dass man vor Garner nur den Hut ziehen kann. Wenn sie sich dann schließlich doch einen Willen fasst, um die Dinge, die sie fürchtet, anzusprechen, macht Kitty Green aber auch darum kein großes Aufsehen und inszeniert diese Szenen stiller und somit kraftvoller, als man dies zuvor erwartet hätte.

Fazit: Der Film hat es nicht nötig, den Schrecken bildlich aufzuzeigen, dem wir uns sowieso bewusst sind. Trotz des extrem langsamen Tempos und karger Szenenabfolgen entwickelt "The Assistant" somit einen unangenehmen Sog.

Note: 2-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...