Direkt zum Hauptbereich

Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast

Es ist ihr letzter gemeinsamer Sommer, bevor es sie alle in verschiedene berufliche und örtliche Richtungen zieht: Julie (Jennifer Love Heweitt), Ray (Freddie Prinze, Jr.), Helen (Sarah Michelle Gellar) und Barry (Ryan Philippe) erleben einen feuchtfröhlichen Abend, der jedoch jäh endet. Auf der Rückfahrt überfahren die vier Freunde versehentlich einen Mann auf offener Straße. Da sie wegen ihres Alkoholkonsums und der Geschwindigkeitsübertretung harte Strafen fürchten, beschließen Ray, Helen und Barry, die Leiche im Wasser zu entsorgen, wogegen Julie sich bis zuletzt sträubt. Ein Jahr später treffen die vier Freunde im Sommer wieder aufeinander und Julie erhält eine mysteriöse Nachricht: "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast". Während ihrer Suche nach dem unbekannten Zeugen, der die Teenager terrorisiert, gerät ihr aller Leben mehrfach in Gefahr...

Es dauerte nicht lange, bis der gigantische Erfolg des Slasher-Hits "Scream" aus dem Jahr 1996 manch einen Trittbrett-Fahrer nach sich zog. Dabei galt das Slasher-Genre eigentlich als tot, bis es das kultige Werk von Regisseur Wes Craven zu neuem Leben erweckte. Kevin Williamson, der auch bereits an dem Ghostface-Film mitarbeitete, hatte das Skript zu "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast" bereits vor dem "Scream"-Erfolg verkaufen wollen, fand jedoch keinen Abnehmer, was sich 1996 rasch änderte. Und so dauerte es auch nur rund ein Jahr, bis der nächste Slasher kam und ebenfalls zu einem Erfolg wurde, um somit weitere Fortsetzungen nach sich zu ziehen. Qualitativ konnten sie aber niemals an den Kultstatus des Vorbilds anknüpfen - der Film von Regisseur Jim Gillespie offenbart zwar eine spannende Ausgangssituation, die über den üblichen "Killer jagt Teenies"-Plot hinausgeht und ein mysteriöses Geheimnis ins Spiel bringt, ist darüber hinaus aber zu uninspiriert und langatmig inszeniert, um noch länger im Gedächtnis zu bleiben.
So wirklich spannend ist dabei eher die Frage nach der Schuld einer Tat, die begangen wurde. Die vier Freunde sind zwar keine tiefgründigen Figuren, doch wie der Film mit ihnen umgeht, nachdem der schreckliche Mord (und nichts anderes ist das, was sie hier tun, letztendlich) geschehen ist, das hat zumindest mehr Tiefe als manch anderer Film des Genres. Wie der Vorfall die Freunde auseinanderreißt und ihre Leben verändert, das hat mehr Gravitas als man einem solchen Streifen zutrauen würde. Etwas schwieriger wird es jedoch für den Zuschauer, im Laufe des Films noch Sympathien für die verfolgten Teenager aufzubringen. Mit einigen hölzernen Wendungen versuchen die Autoren, die eigentlichen Mörder des Films noch auf ein gerades Gleis zu hieven, letztendlich fällt es aber schwer, dem finsteren Killer angesichts der Kaltblütigkeit, mit welcher die Protagonisten zu Beginn noch mit dem scheinbar Toten umgegangen sind, nicht die Daumen zu drücken. Eine etwas schwierige Doppelmoral, welcher sich die Autoren zwar annehmen, sie dann aber doch nicht soweit in den Fokus zu rücken, um sich den wirklich schwierigen, psychologischen und moralischen Fragen zu stellen. Kurz: "Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast" geht in diesem Themenbereich weiter als viele seiner Genre-Kollegen, aber längst nicht weit genug.
Der Rest ist dann weitestgehend Genre-Ware von der Stange - nicht wirklich schlecht gemacht, aber zu keinem Zeitpunkt wirklich gruselig oder nervenaufreibend. Dank des überschaubaren Personals an potenziellen Opfern des Hakenmannes kann sich mehr Zeit für die einzelnen Charaktere genommen werden, wirklich erinnerungswürdig agiert aber keiner von ihnen. Das führt dazu, dass man ihnen auch im letzten Drittel, wenn einige von ihnen dahingerafft werden, nicht so richtig die Daumen drückt, obwohl der Film an sich sauber inszeniert ist. Dass der Slasher allerdings mal mit einer Freigabe ab 18 Jahren abgestempelt worden ist (eine Neuprüfung gab die ungeschnittene Version schließlich ab 16 Jahren frei), scheint aus heutiger Sicht unverständlich. Natürlich geht der Fischer hier nicht zimperlich zur Sache, im direkten Vergleich zu den wesentlich grausameren "Scream" oder "Halloween" sind die einzelnen Gewaltakte hier aber so fix geschnitten, dass sich auch Neulinge in der Slasher-Ecke keineswegs hinter ihrem Kissen verstecken müssen.

Fazit: Ein solidern Slasher im Fahrwasser der wesentlich stärkeren Genre-Kollegen. Ein spannender Aufhänger gereicht aufgrund unsympathischer, kantenloser Figuren und einer schleppenden Erzählung aber zu keinem wirklichen Kultfilm.

Note: 3-






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Wieder keine neuen Ideen: Filmkritik zu "Der Exorzist: Bekenntnis"

Victor Fieldings (Leslie Odom Jr.) zieht seine Tochter Angela (Lidya Jewett) seit dem Tod seiner Frau Sorenne (Tracey Graves) vor dreizehn Jahren alleine auf und ist aufgrund seiner einschneidenden Vergangenheit dauerhaft besorgt um sein Kind. Als diese eines Tages gemeinsam mit ihrer Freundin Katherine (Olivia Marcum) im Wald verschwindet, ist Victor in tiefster Panik und malt sich bereits die schlimmsten Dinge aus, die seiner Tochter zugestoßen sein könnten. Drei Tage später tauchen Angela und Katherine jedoch wieder auf... und verhalten sich höchst sonderbar. Schon im Krankenhaus legt Angela äußerst merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag, die ihre Mitmenschen in Angst versetzen. Dass die beiden Mädchen von einem Dämon besessen sein könnten, daran will Victor jedoch nicht glauben... bis er jemanden trifft, die vor rund fünfzig Jahren etwas sehr ähnliches erlebt hat. Natürlich habe ich mir als Vorbereitung für diesen Film erneut den Kult-Klassiker "Der Exorzist" angesehen ...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...