Direkt zum Hauptbereich

The King of Staten Island

Scott Carlin (Pete Davidson) ist vierundzwanzig Jahre alt und lebt ohne Job und Aussichten für die Zukunft noch immer zuhause bei seiner Mutter Margie (Marisa Tomei) und seiner jüngeren Schwester Claire (Maude Apatow). Seine Zeit verbingt Scott mit seinen Freunden und dem gemeinsamen Kiffen und dem Ansehen von trashigen Horrorfilmen oder Zeichentrickserien. Als Margie beginnt, mit dem Feuerwehrmann Ray (Bill Burr) auszugehen, mit welchem Scott zuvor in einen Streit geraten ist, fürchtet der junge Arbeitslose um die Zukunft seiner Familie. So will er auch nicht verstehen, dass seine Mutter erneut mit einem Feuerwehrmann aus ist, kam sein eigener Vater und ihr ehemaliger Mann doch bei der Ausübung dieses Berufs ums Leben. Mit der Zeit erkennt Scott jedoch, in welche Sackgassen er sein Leben steuert und beginnt damit, sich echte Träume und Ziele zu schaffen...

"The King of Staten Island" ist der neueste Film von RomCom-Spezialist Judd Apatow und beruht zu Teilen auf der wahren Biografie des heute erfolgreich als Stand-Up-Comedian arbeitenden Pete Davidson, der sich hiermit quasi selbst spielt. Entnommen sind dabei unter anderem die dramatische Familiengeschichte der Davidsons und auch die Morbus-Crohn-Krankheit Petes, welche ihm enorme Schwierigkeiten in der Schule und in der Arbeit bereitete. Eine mainstreamige Komödie, wie sie Apatow zumindest mit Abstrichen bereits gemacht hat, ist hier nicht zu erwarten, auch wenn sich immer wieder leichte Spuren auf sein vorheriges Werk findet. Das Gespür, einen eigentlich ziemlich egomanischen und anfänglich unsympathischen Versager zum Protagonisten aufzubauen, den der Zuschauer mit der Zeit immer mehr zu mögen lernt, hat er auch hier nicht verlernt und auch das Geleit zur (unnötigen) Überlänge ist zu sehen - mit rund 140 Minuten ist "The King of Staten Island" deutlich zu lang geraten, was man dem Film besonders in der ersten Hälfte anmerkt, wenn man schon genauer hinschauen muss, um einen sinnigen roten Faden in der Lebensgeschichte Davidsons zu entdecken.
Mit fortschreitender Laufzeit erkennt man diesen Faden aber immer deutlicher und blickt man schließlich zurück, so sehen wir, dass die zuvor so seltsam aneinandergereihten Einzelszenen, die keine echte Handlung erkennen ließen, später umso eindrücklicher wirken. Trotz einiger Längen und des teilweise schleppenden Erzähltempos braucht der Film diese Zeit, um sowohl Scotts Lebenssituation darzustellen und auch die Nebenfiguren klarer zu zeichnen als es sonst bei diesem Genre der Fall ist. Dass der Film dabei mehr als nur biografische Hintergründe hat, kommt ihm dabei zu Gute: Die Figuren entstammen, auch wenn es anfangs so wirken mag, nicht der Klischee-Schublade und sie verhalten sich auch nicht so. Sie sind immer wieder für emotionale Überraschungen gut, so wie es im echten Leben auch der Fall ist, was dazu führt, dass wir die meisten von ihnen immer wieder aus einer gänzlich anderen Sicht betrachten. Apatow ist dabei mutig genug, Scott nicht sympathisch zu zeichnen, ihn aber auch nicht wie einen Egomanen dastehen zu lassen. Oftmals ist dieser Scott einfach nur emotional überfordert oder glaubt, im Leben gar keine echte Chance zu haben, was ihn zu einigen miesen Handlungen antreibt - eine prekäre Ausgangslage, mit der sich viele Zuschauer aber sicherlich identifizieren können.
Sobald man mit den Figuren und ihren Lebenslagen, Zielen und Träumen schließlich warmgeworden ist, enthüllt sich ein herzliches Gefühl. Unspektakulär und ohne größere Ambitionen, dafür aber sehr ehrlich, charmant und mit dem nötigen Köpfchen folgen wir Scott durch seine Welt und fühlen mit, wenn er fällt, freuen uns, wenn er endlich einen kleinen, aber feinen Erfolg feiern kann. Das ist nicht immer mitreißend: Apatows Regie hätte einfallsreicher sein dürfen, auch wenn er sich mit diesem soliden Stil sicherlich die Ehrlichkeit des Alltags zueigen machen wollte. In der Auswahl der Musikstücke wäre mehr Kreativität gefragt gewesen und hin und wieder drehen sich die Dialoge doch arg im Kreis, wohingegen die einzelnen Humoreinschübe immerhin sehr ungezwungen wirken. Das ist dann insgesamt kein neuer Hit und besonders das Mainstream-Publikum wird aufgrund des doch sehr unspektakulären und überlangen Verlaufs abgeschreckt sein. Dass uns dieser König von Staten Island aber einiges zu erzählen hat und wir uns trotz seiner Fehler einiges von ihm abgucken können, das lässt sich nicht von der Hand weisen.

Fazit: Ein sympathischer Ausflug in das tragische, aber letztendlich auch entlarvend normale Leben eines jungen Mannes, der Träume hat, aber sie gar nicht annehmen möchte. Letztendlich zu lang und auch zu unambitioniert, dank herzlicher Charaktere und einer aufbauenden Geschichte dennoch unterhaltsam.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...