Direkt zum Hauptbereich

Spiel ohne Regeln

Paul Crewe (Adam Sandler) hat seine besten Tage als ehemaliger Football-Star hinter sich. Nachdem ihm unbewiesen die Manipulation eines Spiels vorgewurfen wurde, musste er seine Karriere beenden und ertränkt seine Sorgen seitdem im Alkohol und mit den Erinnerungen an bessere Zeiten. Nach einer alkoholisierten Verfolgungsjagd am Steuer wird Crewe schließlich auch noch zu drei Jahren Gefängnis verurteilt und hat dort einen schweren Stand unter den Insassen. Erst die Bitte des Gefängnisdirektors Hazen (James Cromwell) gibt ihm neuen Aufschwung, denn der möchte für sein internes Footballteam aus Gefängniswärtern ein nötiges Aufbauspiel organisieren - dabei sollen sie gegen die Insassen antreten, womit sich Hazen einen simplen Sieg verspricht. Crewe jedoch will seine Mitinsassen bis zu einem Sieg anfeuern und die verstreuten Kriminellen zu einer großartigen Gemeinschaftshandlung auf dem Feld bringen, um gegen die brutalen Wärter und den hinterlistigen Hazen vorzugehen...

Adam Sandler scheint in den USA zumindest weitestgehend den Stand zu haben, den ein Til Schweiger hier in Deutschland besitzt: Er ist einer der beliebtesten Schauspieler, seine von ihm und seiner Firma Happy Madison produzierten Filme werden jedoch mehrheitlich verrissen, wobei Sandler ab und an auch mal ein überraschendes Korn findet. Ebenso wie Schweiger stellt sich Sandler in seinen Filmen stets als der kantige Held dar, gerne auch als Frauenschwarm und lässt Witze zugunsten von Minderheiten zünden, was sowohl damals als auch heute einen bitteren Beigeschmack hat. Da freut man sich, dass der zumeist auf simple Comedys fokussierte Sandler heute immer mehr seinen schauspielerischen Aufstieg findet und in großartigen Dramen wie "Der schwarze Diamant" glänzen darf. Unter den früheren Werken Sandlers nimmt "Spiel ohne Regeln" einen Platz im Durchschnitt ein: Nicht ganz so veralbert und zotig wie andere seiner Filme, missfallen hier eher eine an den Haaren herbeigezogene, mit viel Melodramatik aufgezogene Geschichte, die jedoch in einigen Punkten einen ehrlichen Punch erreicht.
So ist zumindest das finale Footballspiel, welches hier über eine halbe Stunde andauert, inszenatorisch wirklich gelungen - "Get Smart"-Regisseur Peter Segal beweist in den verschiedenen Attacken und Stürmen ein gutes Händchen für Dramatik und die einzelnen Punches schmerzen auch den Zuschauer. Dass das finale Spiel dabei noch von einigen ziemlich billigen Handlungsmustern durchlaufen wird, das nickt man zu diesem Zeitpunkt bereits ab, da man sich an solcherlei Plot-Kalauer gewöhnt hat. Zuvor durchläuft "Spiel ohne Regeln" nämlich ohne weitere Überraschungen das ABC des Genres, wobei ein einzelner Mann, der selbst am Boden angekommen scheint, eine Bande von raubeinigen Straftätern zusammenbringt, um gemeinsam für eine gute Sache zu kämpfen. Dabei wird dann der typische Sandler-Humor eingestreut, wobei hin und wieder ein paar solide Lacher erwischt werden, sich bei anderen, lang gezogenen und vorhersehbaren Pointen aber auch Langeweile einstellen will. Dass viele Gags zudem auf die von den anderen Männern belächelte Homosexualität eines Mitspielers abzielen, will nicht wirklich schmecken. Dem Film darüber hinaus kann man seine Seele aber nicht absprechen - trotz Klischee-Charakteren und einem völlig überzogenen Gegenspieler drückt man den starken Jungs bis zum Ende die Daumen.
Dafür muss man aber gelegentlich auch mehrere Daumen zudrücken, wenn es um die "Gefahr" geht, in die sich unsere Helden begeben. Hier muss Segal dann schon ordentlich zerren, um die Dramatik auf Level hochzuschrauben, die man in einem Film wie diesem nicht erwartet hätte und die dementsprechend deplatziert und teilweise gar unfreiwillig komisch wirkt. Dass ein Gefängnisdirektor wegen eines mauen Aufbauspiels für seine Wärter also tatsächlich über Leichen gehen will, um den Sieg zu sichern (der, so beteuert er, ja nicht so wichtig sei), wirkt vielfach seltsam - da hätte zusätzlich zum Finale nur noch eine epische Schlacht gefehlt, die der pompöse Soundtrack von "Born to be wild"-Komponist Teddy Castellucci aber auch schon anzufeuern versucht. Darüber hinaus kann man sich aber immerhin an einer spielfreudigen Besetzung sattsehen, in welcher besonders Quasselstrippe Chris Rock heraussticht. Ein echter Besetzungscoup ist den Machern auch mit Hollywood-Legende Burt Reynolds gelungen, der bereits in den 70ern im Originalfilm mitspielte und dabei den Part verkörperte, den nun Sandler inne hat. Hier glänzt Reynolds nun als knurriger Gefängnis-Coach und hat dabei die Zuschauer voll auf seiner Seite.

Fazit: Die Handlung dieses klischeehaften Sport-Dramas ist so an den Haaren herbeigezogen, dass die Dramaturgie auch abseits mauer Gags ordentlich holpert. Das finale Sportduell ist jedoch trotz überzogener Wendungen vor allem inszenatorisch ein starkes Stück.

Note: 4+





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...