Direkt zum Hauptbereich

Lakeview Terrace

Chris Mattson (Patrick Wilson) und seine afroamerikanische Ehefrau Lisa (Kerry Washington) ziehen in eine wohlhabende Straße in Los Angeles. Das Haus ist wunderschön, die Ehe der beiden verläuft weitestgehend harmonisch und alles könnte perfekt sein. Unheil droht jedoch durch ihren neuen Nachbarn Abel Turner (Samuel L. Jackson) - dieser gehört der örtlichen Polizei an und hat dort bereits einen gewissen Ruf weg. Turner stört sich an der Beziehung des jungen Paars und auch an den politischen Einstellungen seiner neuen Nachbarn, was er durch eindeutige Kommentare und schließlich auch durch belästigendes und störendes Verhalten unterstreicht. Chris will den Nachbarschaftsstreit friedlich klären, doch Abel scheint darauf keinen Wert zu legen und legt somit einen Konflikt vor, der immer mehr zu eskalieren droht...

Regisseur Neil LaBute liefert mit "Lakeview Terrace" weniger einen echten Psycho-Thriller mit allerlei Wendungen und Mindfucks ab als viel mehr eine Demontierung der idyllischen Klischees von Vorzeige-Gesellschaften. Wie auch bei ihnen die Verhältnisse unter den einzelnen Menschen brodeln, wie verdrehter und egomanischer Rassismus Menschen zerstören und verändern kann, das zeigt LaBute auf zumeist eindrucksvolle Art und Weise. Dabei ist es überraschend, dass er seinen Abel Turner nicht erst als vielleicht etwas eigenartigen, aber an sich doch recht sympathischen Eigenbrödler darstellt, sondern ihn im Grunde schon nach wenigen Minuten als klaren Antagonisten skizziert. Es dauert nicht lange, bis Turner seine neuen Nachbarn mit kleinen, aber doch zielgerichteten Attacken provoziert. Die Gründe für diesen enormen Hass gegen zwei Menschen, die er kaum kennt, deckt "Lakeview Terrace" im weiteren Verlauf ebenfalls auf, was Abel Turner glücklicherweise zu mehr macht als bloß zu einem verkappten Rassisten. Und auch wenn diese Hintergrundgeschichten nicht überraschend kommen - Turner ist ein verzweigter Charakter, dessen moralische Tiefschläge wehtun und dessen Faszination man sich deswegen nicht ganz entziehen kann.
Im späteren Verlauf weicht dieses fein erzählte Rassismus-Drama jedoch immer mehr auf und LaBute besinnt sich auf wesentlich effekthascherische und überzeichnete Szenen, widmet sich dem Bereich des Thrillers. Der Ton war zwar auch zuvor nie wirklich leise, aber hier dreht man doch plötzlich in aller Gewalt und all den schreienden Konflikten so dermaßen auf, dass selbst das gewalttätige Finale nicht mehr schockiert - zu früh hat man die Leinen bereits losgelassen, weswegen "Lakeview Terrace" zu energetisch und zu übertrieben in den Abspann segelt. Mit der Zeit verliert der Film dabei auch die zuvor noch so interessante Charakterzeichnung aus den Augen. Wo ein Turner eine Hintergrundgeschichte spendiert bekommt, die seine Taten zwar nicht goutieren, sie aber zumindest in seinem Kopf und mit seinen tiefen Gefühlen verständlich machen, bleibt das junge Pärchen, welches dem fiesen Polizisten ausgeliefert ist, bemerkenswert blass. Dass liegt weniger an Patrick Wilson oder Kerry Washington, die sich alle Mühe geben, mit Energie und auch ein wenig Spaß allen Eifer in die Schale zu legen - wohingegen sie natürlich gegen einen freidrehenden Samuel L. Jackson schlichtweg den Kürzeren ziehen müssen. Die Konflikte, die sich die Autoren aber auch angesichts des jungen Paares aus dem Hut zaubern, wirken nicht nur arg soapig und langweilig, sondern auch sehr gewollt. Man kann verstehen, dass der allgemeine Stress der Situation die Gemüter erhitzt, dass sich ein schon seit längerer Zeit verheiratetes Paar so dermaßen gegenseitig im Weg steht und sich kaum mehr zuhört, das riecht schon nach Willkür der Autoren, um diesen ansonsten recht farblosen Charakteren auch noch ein weiteres Drama anzudichten.
Highlight des Films ist dabei also klar "Pulp Fiction"-Star Samuel L. Jackson, dessen im Kern interessanter und bedrohlicher Charakter erst im letzten Drittel mit einigen überzeichneten Wendungen in ein seltsames Licht gestellt wird. An Jacksons energiegeladener Leistung ändert aber auch ein wirres Finale nicht - er gibt dabei tatsächlich alles. Dabei gelingt es ihm auf erstaunliche Art und Weise auch, seine Figur zu erden, wobei Jackson schier gegen das Drehbuch arbeitet, welches seinen Abel Turner immer höher und weiter zum absoluten Psychopathen erhebt. Jackson lotet die kleinen Details seiner Figur aus, was ihn am Ende trotzdem zum klaren Bösewicht macht, ihm jedoch auch einige menschliche Ebenen verpasst, die bei einem anderen Schauspieler vielleicht im schieren Wahnsinn untergegangen wären. Jackson kann jedoch auch nicht verhindern, dass einige zwischenmenschliche Elemente entweder seltsam verwaschen (die Beziehung Abels zu seinen Kindern) oder auf unprovokante Art und Weise behandelt werden (Abels Job und der Umgang mit seinen Kollegen und Vorgesetzten). Hier hätte noch mal ordentliches Konfliktpotenzial gebrodelt, doch leider verlassen sich die Macher zu diesem Zeitpunkt bereits mehr auf die Thriller-Aspekte des Films und weniger auf die, die dem Film mehr menschliches Drama gegeben hätten.

Fazit: Spannender Thriller, der besonders durch die energetische Darstellung von Samuel Jackson gewinnt und in der ersten Hälfte ein zwar einseitiges, aber durchaus aufgeladenes Spiegelbild der Wohlverdiener-Gesellschaft aufzeigt. Später wandelt sich der Film leider zu überzeichnet in Richtung eines unglaubwürdigen Psychospiels.

Note: 3






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...